Fehlersuche Tacho

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
TDI Carsten
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 65
Registriert: 29.06.2013, 18:56
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2,5 TDI Bj. 1990 Zyklamperlmetallik Motorkennung 1T
Wohnort: Berlin

Fehlersuche Tacho

Beitrag von TDI Carsten »

Hallo an alle die sich genau mit dem Tacho und seinen Macken beim 44. auskennen! Ich fahre einen TDI mit einem Tacho bis 220 kmh. Der hat in letzter Zeit ein Problem und zwar fällt die Tachonadel von jetzt auf gleich ins bodenlose um wenig späther wieder hoch zu schnellen! Ich gehe davon aus das es sich hierbei um eine kalte Lötstelle handelt!? aber wo genau muß ich suchen und wie bekomme ich Spannung angelegt im ausgebautem Zustand damit die Nadel sich bewegt? Bin auf eure Vor oder Ratschläge gespannt! Mit besten Grüßen TDI Carsten
Benutzeravatar
Martin_78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 113
Registriert: 21.09.2008, 01:16
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Fehlersuche Tacho

Beitrag von Martin_78 »

Hallo,

dasselbe Phänomen hatte ich auch. Ich habe dann wie hier http://audi100.selbst-doku.de/Main/KIPlatineNachl%f6ten beschrieben die zwei auf dem Bild markierten Lötstellen nachgelötet und die Stecker mit Kontaktspray behandelt. Danach war das Problem weg. Man kann aber wohl zur Sicherheit noch mehr nachlöten. Aus- und Einbau is ja schon ne üble Fummelei...

Gruß
Martin
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Fehlersuche Tacho

Beitrag von BAUM4477 »

Jawohl! Ziemliche Fummelei!

Am besten einfach alles mal nachlöten und auch die Lampen begutachten, durchmessen und gleich wechseln, falls beschlagen.

VG
BAUM4477
Benutzeravatar
TDI Carsten
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 65
Registriert: 29.06.2013, 18:56
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2,5 TDI Bj. 1990 Zyklamperlmetallik Motorkennung 1T
Wohnort: Berlin

Re: Fehlersuche Tacho

Beitrag von TDI Carsten »

Ok danke so weit so gut aber ich wollte eigentlich im ausgebautem Zustand Spannung anlegen um den Übeltäter(kalte Lötstelle) besser zu bestimmen! Wer kann mir sagen wo genau und wie viel Spannung ich anlegen muß um das sich die Nadel bewegt? Danke TDI Carsten
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

AW: wie siehts hinter der Zebrano Blende aus....

Beitrag von cristofer »

Morgen,
das Tachosignal ist ein gepulstes Rechtecksignal wenn ich mich nicht irre.
Irgendwas um 4000 Impulse pro gefahrenem Km habe ich da im Kopf.
Da brauchst du einen Signalgenerator.
Also nicht ganz trivial. Grössere Labornetzteile haben sowas oft integriert.
Löte die Stellen einfach nach und gut. Sind eigentlich immer die gleichen Verbindungen bei dem Fehlerbild.
Sooo viel Arbeit ist das jetzt auch nicht mal das KI auszubauen und zu zerlegen auch mit BC und AC nicht. Hab das schon unzählige Male gemacht.
Lenkrad brauchst du auch nicht unbedingt abnehmen.

LG
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Beitrag von jogi44q »

cristofer hat geschrieben:Lenkrad brauchst du auch nicht unbedingt abnehmen.
mit "ohne Lenkrad" geht es aber wesentlich einfacher, insbesonders "die Steckerfriemelei" :wink:
Gruß Jörg
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

AW: Fehlersuche Tacho

Beitrag von cristofer »

Also bevor ich den grossen Ratschenkasten hervorhole und das Lenkrad abschraube friemel ich lieber eine Minute. Man muss nur etwas Geduld und Ruhe mitbringen um nichts zu verkratzen. War ja auch nur ein kleiner Hinweis, dass es auch gut "mit" geht :wink:
Aber jeder wie er mag. Ich spar mir die Arbeit mit dem Lenkrad gerne.
Achso mir fällt grad ein ich habe ja das 3-Speichen Lenkrad vom S2, da ist es nochmal wesentlich einfacher die Lenkstockverkleidung runterzubekommen. Mit dem standard 4-Speichen Ding ist immer die Gefahr dass man sich das Oberteil der Verkleidung kaputt macht oder das Lenkrad hinten verkratzt. Der Kunststoff wird ja auch nicht mehr weicher.
LG
Benutzeravatar
TDI Carsten
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 65
Registriert: 29.06.2013, 18:56
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2,5 TDI Bj. 1990 Zyklamperlmetallik Motorkennung 1T
Wohnort: Berlin

Re: Fehlersuche Tacho

Beitrag von TDI Carsten »

Ok Leute habt vielen Dank für eure guten Tipps und Ratschläge! Ich werde es so machen wie Ihr es mir geraten habt! Die besten Grüße von mir und allzeit gute Fahrt! P.S. könnt Ihr euch bitte auch mein anderes Problem mal anschauen? steht unter der Rubrik Ausbau Niveauregulierungsdämpfer vielleicht kann ja einer helfen oder kennt jemanden!? also bis dann. TDI Carsten
Antworten