KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Hallo zusammen,
jetzt hat es mich auch erwischt und ich weis grad nimmer wie ich den Fehler noch weiter eingrenzen soll.
Ist zwar ein AAR, aber im Prinzip das gleiche wie beim NF2, deswegen hier.
Bei meinem AAR spinnt der Leerlauf schon seit einiger Zeit, war aber nur ab und zu(sporadisch).
Er sägt dann zwischen 1000 und 1500U/min.
Deswegen hatte ich am Samstag, wo ich die VDD gemacht hab, auch die DK- Schalter profilaktisch mit getauscht.
Anfangs war das Problem erst mal weg, ist aber jetzt umso schlimmer wieder da.
Wenn ich ihn anlasse paßt alles, egal ob warm oder kalt, Leerlauf ist zwar etwas nieder, war aber schon immer so, ca. 700U/min. Sobald ich aber ein paar km gefahren bin, vielleicht auch mal ordentlich Gas gegeben hab und dann mal auskuppeln muß fängt er das sägen an. Wenn ich ihn aus mach und wieder anlaß ist der Spuk wieder vorbei bis zur nächsten Kreuzung. Wenn der Fehler da ist, schwankt der Druckstellerstrom dann im LL zwischen -62mA(Schubabschaltung) und +10mA mit der Drehzahl mit, obwohl der Leerlaufschalter einwandfrei schaltet. Lamdasonde, Kerzen, Klopfsensor, Kappe & Läufer, Zündkabel, G62, usw. ist alles erst ca. 1 Jahr alt. Nach Falschluft hab ich mit Bremsenreiniger auch gesucht, nix gefunden. Alle Stecker angeschaut und mit Kontakt 60 eingesprüht, DK Schalter eingestellt, verschiedene Gaszugstellungen probiert, anderen Drucksteller probiert usw...
Was ist da los, spinnt mein STG, hat das Poti eine Macke oder ist die Lamdasonde schon wieder kaputt…? Was meint Ihr dazu?
Gruß
Thorsten
jetzt hat es mich auch erwischt und ich weis grad nimmer wie ich den Fehler noch weiter eingrenzen soll.
Ist zwar ein AAR, aber im Prinzip das gleiche wie beim NF2, deswegen hier.
Bei meinem AAR spinnt der Leerlauf schon seit einiger Zeit, war aber nur ab und zu(sporadisch).
Er sägt dann zwischen 1000 und 1500U/min.
Deswegen hatte ich am Samstag, wo ich die VDD gemacht hab, auch die DK- Schalter profilaktisch mit getauscht.
Anfangs war das Problem erst mal weg, ist aber jetzt umso schlimmer wieder da.
Wenn ich ihn anlasse paßt alles, egal ob warm oder kalt, Leerlauf ist zwar etwas nieder, war aber schon immer so, ca. 700U/min. Sobald ich aber ein paar km gefahren bin, vielleicht auch mal ordentlich Gas gegeben hab und dann mal auskuppeln muß fängt er das sägen an. Wenn ich ihn aus mach und wieder anlaß ist der Spuk wieder vorbei bis zur nächsten Kreuzung. Wenn der Fehler da ist, schwankt der Druckstellerstrom dann im LL zwischen -62mA(Schubabschaltung) und +10mA mit der Drehzahl mit, obwohl der Leerlaufschalter einwandfrei schaltet. Lamdasonde, Kerzen, Klopfsensor, Kappe & Läufer, Zündkabel, G62, usw. ist alles erst ca. 1 Jahr alt. Nach Falschluft hab ich mit Bremsenreiniger auch gesucht, nix gefunden. Alle Stecker angeschaut und mit Kontakt 60 eingesprüht, DK Schalter eingestellt, verschiedene Gaszugstellungen probiert, anderen Drucksteller probiert usw...
Was ist da los, spinnt mein STG, hat das Poti eine Macke oder ist die Lamdasonde schon wieder kaputt…? Was meint Ihr dazu?
Gruß
Thorsten
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
die -62 und das schwanken machen mir erstmal keine Gedanken, das muss denk ich so sein.inge quattro hat geschrieben: Wenn der Fehler da ist, schwankt der Druckstellerstrom dann im LL zwischen -62mA(Schubabschaltung) und +10mA mit der Drehzahl mit, obwohl der Leerlaufschalter einwandfrei schaltet.
- DK zu = LL-Schalter an und Drehzahl um <1000 = Leerlauf
- DK zu = LL-Schalter an und Drehzahl um >1400 = Schubabschaltung (ca. -60mA)
... die +10mA für den Leerlauf erscheinen mir nicht sofort plausibel, evtl. ist das der Anfang der Fehlerkette (oder das Ende).
Im reinen LL sollte der DS eher wenig tun, und nur so +-3mA schwanken, 10mA sind schon Regelgrenze.
Allerdings kann es auch sein, dass das ne Überkompensation der Schubabschaltung ist, die sich bei reinem LL wieder auspendeln würde.
wurde schon mal eine sorgfältige Grundeinstellung gemacht ?
ich denke, dass ein so niedriger LL nicht günstig für das Problem ist.
Ansonsten "musst" Du Dich wohl an das Stauscheibenpoti machen, da alles andere offenabr ja schon angefasst wurde.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
OK, also wenn er nicht sägt, ist der DS Strom bei warmen Motor bei 0mA leicht negativ schwankend auf ca. -3mA.
Das sollte also passen hinsichtlich Grundeinstellung passen, oder?
Gruß
Thorsten
Das sollte also passen hinsichtlich Grundeinstellung passen, oder?
Gruß
Thorsten
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Moin,
Bei so Leerlaufprobleme ist der Stauscheibenpoti natürlich ein heisser kandidat. Check aber auch mal ob die Steuerzeiten und ZZP (Sofern der sich so überhaupt kontrollieren lässt) noch stimmen. Ein sägender Leerlauf kann bei den Motoren schon entstehen wenn der Riemen einen Zahn daneben steht, ohne anderweitige auswirkungen zu haben...
Gruß
Bei so Leerlaufprobleme ist der Stauscheibenpoti natürlich ein heisser kandidat. Check aber auch mal ob die Steuerzeiten und ZZP (Sofern der sich so überhaupt kontrollieren lässt) noch stimmen. Ein sägender Leerlauf kann bei den Motoren schon entstehen wenn der Riemen einen Zahn daneben steht, ohne anderweitige auswirkungen zu haben...
Gruß
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Steuerzeiten und ZZP kann ich morgen mal prüfen, sollte aber normal passen, weil der Zahnriemen und die Thermospannrolle auch erst knapp ein Jahr alt sind...
Was regelt eigentlich der zweipolige Geber hinten am Ventildeckel. Der schaut bei mir nimmer so prikelnd aus. Hat der was mit der KE zu tun?
Gruß
Thorsten
Was regelt eigentlich der zweipolige Geber hinten am Ventildeckel. Der schaut bei mir nimmer so prikelnd aus. Hat der was mit der KE zu tun?
Gruß
Thorsten
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Ne, hat nix mit der KE zu tun.
Der registriert Stauwärme unter der Haube, ist für den Lüfternachlauf.
Der registriert Stauwärme unter der Haube, ist für den Lüfternachlauf.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Hallo nochmal.
hab heut wieder a Bissal was gmacht...
Drosselklappenanschlag nach RLF eingestellt, weil ich da auch mal rum gefummelt hatte.
Steuerzeiten geprüft und ZZP geprüft, war auf gut 18°, wie eingestellt, zurück gestellt auf 15° wie es sein soll,
Lamdasonde mal abgesteckt und noch paar Kleinigkeiten, alles ohne Erfolg, sobald er gut warm ist, sägt er.
Na dann bleib wohl nur noch der Mengenteiler, um das Porti aus zu schließen.
Oder fällt sonst noch jemanden was ein...?
Gruß
Thorsten
hab heut wieder a Bissal was gmacht...
Drosselklappenanschlag nach RLF eingestellt, weil ich da auch mal rum gefummelt hatte.
Steuerzeiten geprüft und ZZP geprüft, war auf gut 18°, wie eingestellt, zurück gestellt auf 15° wie es sein soll,
Lamdasonde mal abgesteckt und noch paar Kleinigkeiten, alles ohne Erfolg, sobald er gut warm ist, sägt er.
Na dann bleib wohl nur noch der Mengenteiler, um das Porti aus zu schließen.
Oder fällt sonst noch jemanden was ein...?
Gruß
Thorsten
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Du, ich hätte noch nen 2.8er AAH Avant Quattro rumsteheninge quattro hat geschrieben: Oder fällt sonst noch jemanden was ein...?
KGE, Öleinfülldeckeldichtung und die Ansaugbrücke selbst ist aber dicht?
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
KGE geht übern Abscheider ins Freie, somit spielt der Öldeckel & Messtab keine Rolle.SI0WR1D3R hat geschrieben:Du, ich hätte noch nen 2.8er AAH Avant Quattro rumsteheninge quattro hat geschrieben: Oder fällt sonst noch jemanden was ein...?![]()
![]()
KGE, Öleinfülldeckeldichtung und die Ansaugbrücke selbst ist aber dicht?
Der Ansaugkrümmer & Co reagiert überhaupt nicht auf das "fluten"mit Bremsenreiniger...
Gruß
Thorsten
P.S. Zwecks 2,8er, ich will mich ja nicht verschlechtern. da hab ich lieber einen AAR mit sägenden LL!
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Hm ... sollte man das dann nicht im Rahmen der Fehlersuche auch mal in Originalzustand bringen ?inge quattro hat geschrieben:KGE geht übern Abscheider ins Freie, somit spielt der Öldeckel & Messtab keine Rolle.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Dem muss ich leider widersprechen... wenn nicht alle anderen damit auch so rumfahren - ohne sägenden Leerlauf.André hat geschrieben:Hm ... sollte man das dann nicht im Rahmen der Fehlersuche auch mal in Originalzustand bringen ?inge quattro hat geschrieben:KGE geht übern Abscheider ins Freie, somit spielt der Öldeckel & Messtab keine Rolle.
Ciao
André
Ausserdem inge hätte die ursprüngliche Leitung in den Ansaug nicht verschlossen - was ich bezwefle
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Hä, was willst du mir damit sagen?
Klar ist im "Kroktil" ein Stopfen, wo normal die KGE rein geht.
Ich fahr ja schon so, seit einem Jahr ohne Leerlaufprobleme.
Nur reagiert er halt dann nimmer auf den Öldeckel/Ölmesstab, was ja nur logisch ist...
Gruß
Thorsten
Klar ist im "Kroktil" ein Stopfen, wo normal die KGE rein geht.
Ich fahr ja schon so, seit einem Jahr ohne Leerlaufprobleme.
Nur reagiert er halt dann nimmer auf den Öldeckel/Ölmesstab, was ja nur logisch ist...
Gruß
Thorsten
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
...hast du den Leerlaufschalter auch mal gemessen, oder nur gecheckt ob er klickt?
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Das ergibt sich doch aus den Druckstellerströmen. Wenn der Leerlaufschalter nicht i.o. wäre, würde der doch garnicht in die Schubabschaltung gehen.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Servus,
ja genau, hab ihn aber auch durch gemessen, das paßt.
Hab heut wieder den halben Tag an dem Karrn geschraubt, man hat ja im Urlaub sonst nix zu tun...
Habe meinem alten Mentgenteiler rein gebaut, den ich aber ausgebaut hatte weil er damit nimmer gescheit gelaufen ist, was sich dann auch bewahrheiten sollte. Der Leerlauf war aber wesentlich schöner damit, aber der Steuerkolben oder was auch immer hat eine Macke. Also hab ich aus zwei MT einen gemacht, den Luftmengenmesser mit dem Poti vom alten, das Oberteil vom neueren MT.
Soweit so gut, eine Runde gefahren, bisssal eingestellt, nochmal gefahren, alles prima.
Zündung wieder auf 18° gestellt wieder gefahren, alles opti topti.
Dann rein nach Landau zum Tanken gefahren, wollte wieder zurück auf Super+, fahr also in die Tanke rein, und was macht er(?) - er sägt natürlich wieder...
Zurück in die Werkstatt, alles auf S+ abgestimmt, sägt nach längerer Fahrt(>10km) wieder!
Schnauze voll für heute!
Gruß
Thorsten
ja genau, hab ihn aber auch durch gemessen, das paßt.
Hab heut wieder den halben Tag an dem Karrn geschraubt, man hat ja im Urlaub sonst nix zu tun...
Habe meinem alten Mentgenteiler rein gebaut, den ich aber ausgebaut hatte weil er damit nimmer gescheit gelaufen ist, was sich dann auch bewahrheiten sollte. Der Leerlauf war aber wesentlich schöner damit, aber der Steuerkolben oder was auch immer hat eine Macke. Also hab ich aus zwei MT einen gemacht, den Luftmengenmesser mit dem Poti vom alten, das Oberteil vom neueren MT.
Soweit so gut, eine Runde gefahren, bisssal eingestellt, nochmal gefahren, alles prima.
Zündung wieder auf 18° gestellt wieder gefahren, alles opti topti.
Dann rein nach Landau zum Tanken gefahren, wollte wieder zurück auf Super+, fahr also in die Tanke rein, und was macht er(?) - er sägt natürlich wieder...
Zurück in die Werkstatt, alles auf S+ abgestimmt, sägt nach längerer Fahrt(>10km) wieder!
Schnauze voll für heute!
Gruß
Thorsten
- siegikid
- Entwickler
- Beiträge: 690
- Registriert: 12.05.2005, 20:09
- Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3 - Wohnort: 41812 Erkelenz
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
hallo, das selbe Phänomen habe ich auch jahrelang gehabt, anfangs sporadisch, durch Neustart war der Fehler weg, im Laufe der Jahre wurde das immer schlimmer,letztes Jahr im Sommer war es dann ständig, das Fzg ging beim Absinken in die Leerlaufdrehzahl auch ständig aus.
kurz nach dem Starten war der Fehler wieder da, im Kaltlauf war alles ok.
Der Übeltäter war die Drosselklappe, die war schon so verschlissen, das mehr als 50% Lichtspalt am Umlauf der Drosselklappen vorhanden war
eine andere bessere DK schaffte abhilfe
Grund des sägenden Leerlaufs : die undichte DK war die Falschluftquelle, mit Absprühen natürlich nicht zu finden,
somit war das LLRV nicht mehr in der Lage, das gegenzuregeln
kurz nach dem Starten war der Fehler wieder da, im Kaltlauf war alles ok.
Der Übeltäter war die Drosselklappe, die war schon so verschlissen, das mehr als 50% Lichtspalt am Umlauf der Drosselklappen vorhanden war
eine andere bessere DK schaffte abhilfe
Grund des sägenden Leerlaufs : die undichte DK war die Falschluftquelle, mit Absprühen natürlich nicht zu finden,
somit war das LLRV nicht mehr in der Lage, das gegenzuregeln
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Hallo Siggi,
OK danke für den Tip.
Also ausgehen tut meiner nur äußerst selten.
In der Zwischenzeit hab ich nochmal zwei andere STG Sätze(1x AAR und 1x NG) probiert, hatte aber auch nix gebracht.
In den Schlauch zum LLRV hab ich ein dünnwandiges Rohr rein geschoben, damit der Schlauch sich nimmer zam ziehen kann, das hat auf jeden Fall etwas Laufruhe gebracht. Zwischen Krümmer ober- und Unterteil hab ich mal zwei Dichtungen verbaut und den kleinen Schlauch für die Düsenspülung auch noch mit Schlauchbinder befestigt, und den Anschlag von der DK hab ich soweit zurück gestellt, daß er nur noch minimal anschlägt. Am WE hatte er dann nur 1x gesägt, der Langzeittest steht aber noch aus...
Gruß
Thorsten
OK danke für den Tip.
Also ausgehen tut meiner nur äußerst selten.
In der Zwischenzeit hab ich nochmal zwei andere STG Sätze(1x AAR und 1x NG) probiert, hatte aber auch nix gebracht.
In den Schlauch zum LLRV hab ich ein dünnwandiges Rohr rein geschoben, damit der Schlauch sich nimmer zam ziehen kann, das hat auf jeden Fall etwas Laufruhe gebracht. Zwischen Krümmer ober- und Unterteil hab ich mal zwei Dichtungen verbaut und den kleinen Schlauch für die Düsenspülung auch noch mit Schlauchbinder befestigt, und den Anschlag von der DK hab ich soweit zurück gestellt, daß er nur noch minimal anschlägt. Am WE hatte er dann nur 1x gesägt, der Langzeittest steht aber noch aus...
Gruß
Thorsten
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Hallo Thorsten,
schau Dir mal die Übergänge der Leitungen an die Crimpkontakte an.
Hatte da schon vor Jahren Probleme mit "Leerlauf sägen".
Nachdem ich erst ein gebrauchtes, dann ein neues LLRV eingebaut hatte (jedesmal anderes Verhalten), bin ich den Leitungen auf die Spur gekommen.
Die Litzen brechen genau am Übergang.
Hab dann an den Stecker folgender Teile die Übergänge am Crimpkontakten überprüft:
- LLRV (eine gebrochene Leitung)
- Poti Stauscheibe (eine gebrochene Leitung)
- Motor-Temperatur-Geber (beide nur noch wenige Litzen)
-> richtig fest an den Leitungen gezogen und es waren nur noch ein oder zwei Litzen da...
Da das LLRV Stromgesteuert ist, kannst Du zwar Durchgang messen, aber die nötige Stromstärke wird nicht erreicht.
Hatte (wegen fehlender Crimpkontakte erst mal nur angelötet, dann später alle Crimpkontakte (durch vergoldete) ersetzt.
Gruß S.
schau Dir mal die Übergänge der Leitungen an die Crimpkontakte an.
Hatte da schon vor Jahren Probleme mit "Leerlauf sägen".
Nachdem ich erst ein gebrauchtes, dann ein neues LLRV eingebaut hatte (jedesmal anderes Verhalten), bin ich den Leitungen auf die Spur gekommen.
Die Litzen brechen genau am Übergang.
Hab dann an den Stecker folgender Teile die Übergänge am Crimpkontakten überprüft:
- LLRV (eine gebrochene Leitung)
- Poti Stauscheibe (eine gebrochene Leitung)
- Motor-Temperatur-Geber (beide nur noch wenige Litzen)
-> richtig fest an den Leitungen gezogen und es waren nur noch ein oder zwei Litzen da...
Da das LLRV Stromgesteuert ist, kannst Du zwar Durchgang messen, aber die nötige Stromstärke wird nicht erreicht.
Hatte (wegen fehlender Crimpkontakte erst mal nur angelötet, dann später alle Crimpkontakte (durch vergoldete) ersetzt.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Hallo Stefan.
ja danke für den Tip.
Wenn der Leerlauf dauerhaft wirklich nimmer hin haut bleibt dann ja wirklich nur noch die Verkabelung übrig, oder eben mal eine andere Drossel probieren...
Ich hatte jetzt die letzten 2 Wochen keinen Bock auf den AAR, d.h. wir sind E46 gefahren.
Hab den AAR gestern wieder rausgeholt und der Leerlauf war erst mal OK.
Ich beobachtene das erst mal noch etwas...
Gruß
Thorsten
ja danke für den Tip.
Wenn der Leerlauf dauerhaft wirklich nimmer hin haut bleibt dann ja wirklich nur noch die Verkabelung übrig, oder eben mal eine andere Drossel probieren...
Ich hatte jetzt die letzten 2 Wochen keinen Bock auf den AAR, d.h. wir sind E46 gefahren.
Hab den AAR gestern wieder rausgeholt und der Leerlauf war erst mal OK.
Ich beobachtene das erst mal noch etwas...
Gruß
Thorsten
-
Turbopaule
- Testfahrer

- Beiträge: 299
- Registriert: 24.07.2005, 16:20
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Hi,
Ich hatte es an einem NF schon das die DK wellen leicht ausgeschlagen war und dann hängen blieb.Das die Klappe nicht mehr ganz zu ging.Dann sägt der auch.
Paul
Ich hatte es an einem NF schon das die DK wellen leicht ausgeschlagen war und dann hängen blieb.Das die Klappe nicht mehr ganz zu ging.Dann sägt der auch.
Paul
Audi 200 Turbo Quattro MC2 EZ 8/90
Audi 80 1,8 8V Turbo EZ 3/83
Das Beste was man aus Abgas machen kann ist LEISTUNG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Audi 80 1,8 8V Turbo EZ 3/83
Das Beste was man aus Abgas machen kann ist LEISTUNG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: KE III Jet, Leerlaufsägen die 1000ste
Hallo zusammen,
also dem LL- Fehler bei meinem AAR hab ich zwar immer noch nicht genau lokalisieren können, habe aber auch nix getauscht(DK), bzw. neue Kabel gegrimpt usw. Was aber auffällig ist, ist daß das Leerlaufsägen bei wärmer werdenden Außentemperatüren öffters auftritt als bei Kälte. In den Wintermonaten hatte ich so viel wie gar keine LL- Probleme, und seit zwei Wochen, wo es nachmittags/abends bei der Heimfahrt schon mal über 10°C Draußen hatte ist das Sägen manchmal wieder gekommen. Einmal Motor aus - frisch gestartet und alles ist wieder gut. Der Zusammenhang mit der Außentemperatur leuchtet mit noch nicht ganz ein...
Gruß
Thorsten
also dem LL- Fehler bei meinem AAR hab ich zwar immer noch nicht genau lokalisieren können, habe aber auch nix getauscht(DK), bzw. neue Kabel gegrimpt usw. Was aber auffällig ist, ist daß das Leerlaufsägen bei wärmer werdenden Außentemperatüren öffters auftritt als bei Kälte. In den Wintermonaten hatte ich so viel wie gar keine LL- Probleme, und seit zwei Wochen, wo es nachmittags/abends bei der Heimfahrt schon mal über 10°C Draußen hatte ist das Sägen manchmal wieder gekommen. Einmal Motor aus - frisch gestartet und alles ist wieder gut. Der Zusammenhang mit der Außentemperatur leuchtet mit noch nicht ganz ein...
Gruß
Thorsten
