Kurbelwelle eingelaufen durch Simmerring (Getriebeseitig)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Kurbelwelle eingelaufen durch Simmerring (Getriebeseitig)

Beitrag von 200er Avant »

Hi Leute,

habe hier eine recht stark eingelaufenen 20V-Turbo-Kurbelwelle vor mir!

Der KW-Simmerring hat hier eine ganz ordentliche Riefe reingefräst, obwohl der motor keine 200tsd Km runter haben soll!
Hat hier schon jemand ähnliche Probleme gehabt? Kann das wirklich auch bei geringer Laufleistung passieren? (je nach verwendetem Öl usw.!?)
Foto hiervon folgt schnellstmöglich...

Jetzt steh ich vor der Entscheidung, den neuen KW-Simmerring einfach nur etwas weiter richtung Getriebe zu platzieren, damit er sozusagen VOR der Riefe läuft!
Alternativ habe ich von der möglichkeit des Speedi Sleeve von SKF gehört (hauchdünne Hülse, die über die Lauffläche geschoben wird)... Hat damit jemand Erfahrung? Kann jemand die genau benötigte Hülse definieren (SKF-Teilenummer z.B.). oder mir den exakten Durchmesser der KW an dieser Stelle nennen, damit ich die entsprechende Hülse gemäß KW-Mass bestellen kann!?

Wäre über Eure Erfahrungen und Meinungen echt dankbar!

Viele Grüße
SVEN
Antworten