Danke und Gruß Timo.
4 Stufen Automatik AEK
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Timo S.
- Testfahrer

- Beiträge: 144
- Registriert: 13.02.2007, 19:21
- Fuhrpark: Audi 100 / A6 C4 2.8 AAH 5-Gang
- Wohnort: 38518 Gifhorn
4 Stufen Automatik AEK
Hi, Kann mir bitte wer sagen welches ATF Öl es benötigt? Oder besser gesagt mit welchen habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?! Dann der Aussen Eingeschraubte Filter gibts den wirklich garnicht mehr?? Ist der Stopfen echt nur die Lösung! Bei meinem "Neuerwerb" Audi 100 Bj.90 mit NF und der AEK Automatik ist echt noch der Schraubfilter drin!!
Danke und Gruß Timo.
Danke und Gruß Timo.
Audi 100 1,8 E Quattro 1989 4B
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
- 5zyl4ever
- Testfahrer

- Beiträge: 177
- Registriert: 29.11.2012, 19:40
- Fuhrpark: Audi 100 2,3 Komfort 4G Automatik
VW Caddy - Wohnort: 38162 Cremlingen
Re: 4 Stufen Automatik AEK
Moin,
na den Filter gibt es tatsächlich nicht mehr. Ich hab meinen auch noch drin, wird aber in naher Zukunft durch den Blinddeckel ersetzt, wenn auch der Kühler erstétzt wird.
Zum Öl kann ich dir auch nichts sagen. Aber bemühe mal die SuFu, da es schon öfter mal diskutiert wurde.
Gruß
Peter
na den Filter gibt es tatsächlich nicht mehr. Ich hab meinen auch noch drin, wird aber in naher Zukunft durch den Blinddeckel ersetzt, wenn auch der Kühler erstétzt wird.
Zum Öl kann ich dir auch nichts sagen. Aber bemühe mal die SuFu, da es schon öfter mal diskutiert wurde.
Gruß
Peter
Dieser Eintrag wurde mit umweltfreundlichen und wiederverwerteten Buchstaben von weggeworfenen Spam-Mails geschrieben und ist deshalb digital voll abbaubar! 
Schöne Autos fahren nicht schnell, schöne Autos fahren langsam, damit sie gesehen werden.
Schöne Autos fahren nicht schnell, schöne Autos fahren langsam, damit sie gesehen werden.
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: 4 Stufen Automatik AEK
Hallo,ich hatte in meiner ex limo normales ATF gefahren,das rote.
MFG
André
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: 4 Stufen Automatik AEK
Fragt doch mal den hier:
http://automatic-berger.de/JTL/kontakt.php
Der kann noch so einiges auftreiben.
http://automatic-berger.de/JTL/kontakt.php
Der kann noch so einiges auftreiben.
grüsse aus dem Emmental!
Re: 4 Stufen Automatik AEK
Moin,
also nach "Handbuch" kommt in den Automatikteil einfach "ATF Dexron" und
in den Achsantrieb beim AG4 kommt G50, SAE 75W-90
Ansonsten schreib einfach mal hier im Forum den Jürgen Ende an
grüsse
Alexander
also nach "Handbuch" kommt in den Automatikteil einfach "ATF Dexron" und
in den Achsantrieb beim AG4 kommt G50, SAE 75W-90
Ansonsten schreib einfach mal hier im Forum den Jürgen Ende an
grüsse
Alexander
-
Timo S.
- Testfahrer

- Beiträge: 144
- Registriert: 13.02.2007, 19:21
- Fuhrpark: Audi 100 / A6 C4 2.8 AAH 5-Gang
- Wohnort: 38518 Gifhorn
Re: 4 Stufen Automatik AEK
Wann und wo wurde denn nun das AG4 verbaut? Also ich hab 1000% das AEK 4 Stufen drin!
Ich hab jetzt auch schon in der SuFu geschaut, also das ATF rein kommt ist mir klar aber welches ist das beste ATFIII / II oder ohne ?!
Danke aber schonmal für die raschen Anrworten.
Gruß Timo.
Ich hab jetzt auch schon in der SuFu geschaut, also das ATF rein kommt ist mir klar aber welches ist das beste ATFIII / II oder ohne ?!
Danke aber schonmal für die raschen Anrworten.
Gruß Timo.
Re: 4 Stufen Automatik AEK
Das AG4 wurde nur von mitte bis ende '90 (Produktionsende) in Verbindung mit dem NF (2.3E) verbaut bzw angeboten.
Nach den Preislisten zu urteilen konnte man zu dem Zeitpunkt auch noch das AG3 in der Verbindung
mit dem NF ordern.
Obwohl ich auch schon gelesen habe, das das AG3 nach Einführung vom AG4 beim NF
nicht mehr bestellbar gewesen sein soll, da es vom AG4 ersetzt worden sei.
Welches das "beste" ist kommt immer darauf an, auf welches ATF das Getriebe ausgelegt und spezifiziert wurde.
Da dort nur "ATF Dexron" steht, wird wohl nur dieses die Anforderung für genau diesen Getriebetyp erfüllen und kein anderes.
Klar man kann immer experimentieren, würd ich bei Automaten aber nicht empfehlen.
Dafür ist eine Getrieberevision einfach zu kostenaufwändig
Wie gesagt, für alle weiteren tiefergehenden Informationen und fragen, schreib einfach mal den Jürgen Ende an.
gruß
Alexander
Nach den Preislisten zu urteilen konnte man zu dem Zeitpunkt auch noch das AG3 in der Verbindung
mit dem NF ordern.
Obwohl ich auch schon gelesen habe, das das AG3 nach Einführung vom AG4 beim NF
nicht mehr bestellbar gewesen sein soll, da es vom AG4 ersetzt worden sei.
Welches das "beste" ist kommt immer darauf an, auf welches ATF das Getriebe ausgelegt und spezifiziert wurde.
Da dort nur "ATF Dexron" steht, wird wohl nur dieses die Anforderung für genau diesen Getriebetyp erfüllen und kein anderes.
Klar man kann immer experimentieren, würd ich bei Automaten aber nicht empfehlen.
Dafür ist eine Getrieberevision einfach zu kostenaufwändig
Wie gesagt, für alle weiteren tiefergehenden Informationen und fragen, schreib einfach mal den Jürgen Ende an.
gruß
Alexander
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: 4 Stufen Automatik AEK
Hi,
also angeboten wurde das AG4 mit Preisliste Modelljahr 1990. Ich persönlich habe aber noch nie ein AG4 in einer EZ vor 1.1.1990 gesehen.
Achsantriebsöl wurde mal umgestellt auf SAE 75 W 90 (synthetisch) [RLF 01.1990].
Das AEK ist die ursprüngliche Ausstattung des Wagens. Wäre ein Austauschgetriebe montiert, wäre es ein CDZ gewesen.
Der ATF-Filter darf nicht wieder eingebaut werden. [RLF 01.1990]
Geben tut es die Bauweise schon. Ein guter Getriebemensch könnte den sicherlich beschaffen.
Und ja, der wurde von den Werkstätten auch nie umgerüstet. Ich habe hier vier AG4. Und bei keinem war der umgerüstet worden. Geben tut es den Deckel noch (zumindest vor zwei Jahren:) ). Es kann übrigens leicht sein, dass Du den alten Filter nicht wieder ab bekommst ohne dass da was gewaltsam beschädigt wird. Hatte ich auch schon mal.
Was jetzt zu Deiner Frage nach dem ATF führt. Ich habe da mal was aus dem Netz "geklaut". Ist leider in Englisch.
Fazit ist, das Dexron II und Dexron III mischbar sind.
"The original Dexron transmission fluid was introduced in 1968. Over the years, the original Dexron was supplanted by Dexron-II, Dexron-IIE, Dexron-III, and Dexron-VI, which is the current fluid. GM has upgraded the Dexron specifications over the years; newer fluids are generally but not always backward compatible with previous fluids. Because there are still applications for which Dexron-VI is either not suitable or not necessary, there remains a market for fluids meeting earlier specifications.
Dexron
The original Dexron fluid, like its predecessor Type-A/Suffix-A, used sperm whale oil as a friction modifier. The U.S. Endangered Species Act banned the import of sperm whale oil, so the fluid had to be reformulated.[1]
Dexron-II, IID and IIE
Dexron-II was introduced in 1972 with alternative friction modifiers such as Jojoba oil. However, it caused problems with corrosion-prone solder in GM's transmission fluid coolers;[2] accordingly, corrosion inhibitors were added to the product. The resultant fluid, released in 1975, was called Dexron-IID. However, the corrosion inhibitor made the new fluid hygroscopic, which while it was not a major problem in automatic transmissions, made Dexron IID unsuitable for other hydraulic systems in which it was commonly used.[2] A further reformulation to address excessive hygroscopicity was named Dexron-IIE.
Dexron-III
In 1993, GM released new Dexron-III fluid. It is generally backward-compatible with transmissions using earlier Dexron fluids or Type-A/Suffix-A fluid.
Dexron-VI
The fluid specification for Dexron-VI was introduced in 2005, and was first used as the GM factory-fill automatic transmission fluid for model year 2006. All Dexron-III licenses expired permanently at the end of 2006, and GM now supports only Dexron-VI fluids for use in their automatic transmissions,[3] although fluids asserted by their manufacturers to meet Dexron-III standards continue to be sold under names such as Dex/Merc. These fluids are not regulated or endorsed by GM.[4]
Dexron VI is of a slightly lower viscosity when new compared to the prior Dexron fluids (a maximum of 6.4 cSt at 100°C for Dexron VI and 7.5 cSt for Dexron III), but the allowed viscosity loss from shearing of the ATF during use is lower for Dexron VI, resulting in the same lowest allowed final viscosity for both Dexron III and VI (5.5 cSt).[5] The lower viscosity is intended to gain improvements in fuel economy by lessening parasitic drag in the transmission. Since Dexron VI is not allowed to thin out (lower its viscosity) as much as Dexron III during use, it requires the use of higher-quality, more shear-stable (less prone to thin ess in use) base oils.[4] "
Gruß
Jürgen Ende
also angeboten wurde das AG4 mit Preisliste Modelljahr 1990. Ich persönlich habe aber noch nie ein AG4 in einer EZ vor 1.1.1990 gesehen.
Achsantriebsöl wurde mal umgestellt auf SAE 75 W 90 (synthetisch) [RLF 01.1990].
Das AEK ist die ursprüngliche Ausstattung des Wagens. Wäre ein Austauschgetriebe montiert, wäre es ein CDZ gewesen.
Der ATF-Filter darf nicht wieder eingebaut werden. [RLF 01.1990]
Geben tut es die Bauweise schon. Ein guter Getriebemensch könnte den sicherlich beschaffen.
Und ja, der wurde von den Werkstätten auch nie umgerüstet. Ich habe hier vier AG4. Und bei keinem war der umgerüstet worden. Geben tut es den Deckel noch (zumindest vor zwei Jahren:) ). Es kann übrigens leicht sein, dass Du den alten Filter nicht wieder ab bekommst ohne dass da was gewaltsam beschädigt wird. Hatte ich auch schon mal.
Was jetzt zu Deiner Frage nach dem ATF führt. Ich habe da mal was aus dem Netz "geklaut". Ist leider in Englisch.
Fazit ist, das Dexron II und Dexron III mischbar sind.
"The original Dexron transmission fluid was introduced in 1968. Over the years, the original Dexron was supplanted by Dexron-II, Dexron-IIE, Dexron-III, and Dexron-VI, which is the current fluid. GM has upgraded the Dexron specifications over the years; newer fluids are generally but not always backward compatible with previous fluids. Because there are still applications for which Dexron-VI is either not suitable or not necessary, there remains a market for fluids meeting earlier specifications.
Dexron
The original Dexron fluid, like its predecessor Type-A/Suffix-A, used sperm whale oil as a friction modifier. The U.S. Endangered Species Act banned the import of sperm whale oil, so the fluid had to be reformulated.[1]
Dexron-II, IID and IIE
Dexron-II was introduced in 1972 with alternative friction modifiers such as Jojoba oil. However, it caused problems with corrosion-prone solder in GM's transmission fluid coolers;[2] accordingly, corrosion inhibitors were added to the product. The resultant fluid, released in 1975, was called Dexron-IID. However, the corrosion inhibitor made the new fluid hygroscopic, which while it was not a major problem in automatic transmissions, made Dexron IID unsuitable for other hydraulic systems in which it was commonly used.[2] A further reformulation to address excessive hygroscopicity was named Dexron-IIE.
Dexron-III
In 1993, GM released new Dexron-III fluid. It is generally backward-compatible with transmissions using earlier Dexron fluids or Type-A/Suffix-A fluid.
Dexron-VI
The fluid specification for Dexron-VI was introduced in 2005, and was first used as the GM factory-fill automatic transmission fluid for model year 2006. All Dexron-III licenses expired permanently at the end of 2006, and GM now supports only Dexron-VI fluids for use in their automatic transmissions,[3] although fluids asserted by their manufacturers to meet Dexron-III standards continue to be sold under names such as Dex/Merc. These fluids are not regulated or endorsed by GM.[4]
Dexron VI is of a slightly lower viscosity when new compared to the prior Dexron fluids (a maximum of 6.4 cSt at 100°C for Dexron VI and 7.5 cSt for Dexron III), but the allowed viscosity loss from shearing of the ATF during use is lower for Dexron VI, resulting in the same lowest allowed final viscosity for both Dexron III and VI (5.5 cSt).[5] The lower viscosity is intended to gain improvements in fuel economy by lessening parasitic drag in the transmission. Since Dexron VI is not allowed to thin out (lower its viscosity) as much as Dexron III during use, it requires the use of higher-quality, more shear-stable (less prone to thin ess in use) base oils.[4] "
Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: 4 Stufen Automatik AEK
Nachtrag
Was Du auch immer unter "das AG4" verstehst.
Im Audi 100, Typ 44 wurde es nur im 2,3E-NF mit Frontantrieb verkauft. Das AEK wurde von 12.89 bis 11.91 und das CDZ von 11.91 bis zum EOE eingebaut.
Solltest Du mal Probleme mit dem AG4 bekommen, kannst Du auch AG4 aus den Audi 90 2,3E oder 2.2 (165 PS) nehmen. Die funktionieren auch (AEL).
Das AG4 in dieser Bauart wurde in die Audi 90 Typ89, Audi 80 B4 und Audi Cabrio Typ89/8G0 eingebaut (immer 5Zylinder) bis 1994. Ab 1995 gab es technische Änderungen. Somit passen die dann nicht mehr mit der Elektronik zusammen.
Auch die V8- und V6-AG4 passen nicht. das sind keine 097, sondern 1N-Getriebe.
So, noch Fragen? Dann los.
Gruß
Jürgen Ende
Was Du auch immer unter "das AG4" verstehst.
Im Audi 100, Typ 44 wurde es nur im 2,3E-NF mit Frontantrieb verkauft. Das AEK wurde von 12.89 bis 11.91 und das CDZ von 11.91 bis zum EOE eingebaut.
Solltest Du mal Probleme mit dem AG4 bekommen, kannst Du auch AG4 aus den Audi 90 2,3E oder 2.2 (165 PS) nehmen. Die funktionieren auch (AEL).
Das AG4 in dieser Bauart wurde in die Audi 90 Typ89, Audi 80 B4 und Audi Cabrio Typ89/8G0 eingebaut (immer 5Zylinder) bis 1994. Ab 1995 gab es technische Änderungen. Somit passen die dann nicht mehr mit der Elektronik zusammen.
Auch die V8- und V6-AG4 passen nicht. das sind keine 097, sondern 1N-Getriebe.
So, noch Fragen? Dann los.
Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
-
Timo S.
- Testfahrer

- Beiträge: 144
- Registriert: 13.02.2007, 19:21
- Fuhrpark: Audi 100 / A6 C4 2.8 AAH 5-Gang
- Wohnort: 38518 Gifhorn
Re: 4 Stufen Automatik AEK
Jetzt nur zur entgültigen verständnis, ist "AG4" jetzt ein Getriebe Kennbuchstabe oder nur eine bezeichnung?
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: 4 Stufen Automatik AEK
AG4 = Automatisches Getriebe, 4 Schaltstufen.
Hat nur was mit den Schaltstufen zu tun. Nicht mit den Kennbuchstaben.
Jürgen Ende
Hat nur was mit den Schaltstufen zu tun. Nicht mit den Kennbuchstaben.
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
-
Timo S.
- Testfahrer

- Beiträge: 144
- Registriert: 13.02.2007, 19:21
- Fuhrpark: Audi 100 / A6 C4 2.8 AAH 5-Gang
- Wohnort: 38518 Gifhorn
Re: 4 Stufen Automatik AEK
Ach so ist das gemeint!!! Junge.....
Also kann ich das z.B. Sieb im Zubehör unter AG4 kaufen für mein AEK Getriebe !!
Danke nochmal....
Also kann ich das z.B. Sieb im Zubehör unter AG4 kaufen für mein AEK Getriebe !!
Danke nochmal....