Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von Poldy »

Moin,

sind RS 077 16‘‘. Kommt natürlich original lack drauf, nicht irgendein RAL-Ton oder so.
Habe mir jetzt auch noch eine andere Polierscheibe besorgt. Mit der sollte ich mindesten 1/3 der Zeit sparen.

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
3BBen

Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von 3BBen »

schönes Projekt!Nur schade das es erst zwei Seiten gibt...hätte zu gern noch n bischen gelesen!weiter so!!
ps: mach das Foto vom Heck mal bitte größer, ich finde das nicht...;)


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
erpelchen
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 152
Registriert: 01.12.2004, 20:32
Fuhrpark: audi 100 turbo quattro sport avant
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von erpelchen »

jau,
mach weiter mit dem dokumentieren ... habe den kleinen bruder von deinem 20V ... 10V in der gleichen farbe!
den hol ich nächste woche vom karosserieaufbereiten, dann kriegt er auch 16" BBS kreuzspeiche (1teilig).

sag mal, was macht bei deinem der dachhimmel?
meine bekommt in 2 wochen alcantara ... ich übrlege nur, ob in grau (wie die ledersitze) oder in dem innenausstattungsblau.
audi 100 turboquattrosportavant
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von Poldy »

Moin,

bin momentan viel am arbeiten, es geht aber bald weiter. Zudem warte ich noch auf ein 6 Getriebe.
Wer ein schönes 6 Gang Getriebe mit passender Kardanwelle hat darf mir gerne ein Angebot machen.

Den Himmel würde ich am liebsten wieder mit original Stoff beziehen. Habe aber noch keine Bezugsquelle gefunden. Alcantara bin ich nicht so überzeugt, da man das glaube ich nicht so gut ziehen kann, möchte ungerne Nähte haben.

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
erpelchen
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 152
Registriert: 01.12.2004, 20:32
Fuhrpark: audi 100 turbo quattro sport avant
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von erpelchen »

servus,

also, alacnatara, das geht schon, auch wenn man snicht so gut ziehen kann (richtig). ein sattler kanns natürlich.

bezugsquelle ist der münchener autostoffhandel. da kriegst alles. alcantarastoffe muß man allerdings vorher noch mit schaumstoff aufkaschieren lassen. das kann ein sattler selber, und mah verlangen dafür, daß du ihnen 10m abnimmst (=unendlich viel).

hier im forum gibts ein einen super thread, wo einer beschreibt, wie ers gemacht hat.

tipp: WENN man sich die mühe macht, den himmel rauszuholen ... was wohl eine schweinearbeit werden wird, dann mit einem upgrade verbinden.

zb hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=136930

oder hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... l#p1410080

oder hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... l#p1411789
audi 100 turboquattrosportavant
3BBen

Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von 3BBen »

jaja der Himmel...

ich habe nach laaanger Überlegung nun meinen weg für den Himmel gefunden!
ein Freund und ich machen eine 1:1 Kopie von der Pappe mit Carbon.
darunter kommt eine oder zwei lagen filz für die Dämmung.evtl werden die Handgriffe weggespart.die anzupassen wäre mir zu viel und in weiß/beige da rein!?Nie!
die Rahmen der Lampen werden in carbonoptik foliert und auch die Sonnenblenden bekommen ein wenig liebe.was ich damit jedoch genau mache weiß ich noch nicht.
alles in allem wird's viel arbeit aber für das Ergebnis hoffentlich lohnenswert!
ich werde berichten wie es läuft!

ps: den Himmel herausholen ist nicht das Problem, rein wird glaube ich eher eins werden ;)


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
erpelchen
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 152
Registriert: 01.12.2004, 20:32
Fuhrpark: audi 100 turbo quattro sport avant
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von erpelchen »

boah, nix für ungut ... aber carbon im typ 44?

that's soooo anachronistic! you cannot do this!

it's like forcing a mudjaheddin to wear pink female underwear.
audi 100 turboquattrosportavant
3BBen

Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von 3BBen »

ja,habe ich auch zu erst gedacht.aber solange wie man nicht die holzleisten foliert finde ich es noch gediegen genug ;)


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Großes Update

Beitrag von Poldy »

Moin,

gibt mal wieder einiges neues vom 20V zu berichten. Habe jetzt ein 6 Gang Getriebe mit passender Kardanwelle und Differential. :}
Außerdem habe ich beim Oli alle Lager für das Fahrwerk gekauft. Meine neuen Bilstein B8 Dämpfer sind heute auch gekommen. Die Treser die eigentlich rein sollten, passten leider nicht da m10 Gewinde, nun passt aber alles.

BildBild


Meinen Ersatztank habe ich heute auch angefangen sandzustrahlen, prompt auch das erste Loch gefunden :shock: . Der Tank war entgegen meiner Erwartung von innen überhaupt nicht verrostet, obwohl dieser schon seit 10 Jahren trocken liegt. Dafür war der Rost aber außen altersentsprechend.
Habe die Falz der beiden Tankhälften gleich beim Sandstrahlen aufgebogen und dort auch gesandstrahlt. Wenn ich den kompletten Tank fertig sandgestrahlt habe, werden ich die Löcher schweißen, dann werde ich noch alles um die Naht verzinnen. Die Falz werde ich komplett verlöten, so dass sich zwischen den Blechen keine Feuchtigkeit mehr sammeln kann.


BildBildBildBildBild

BildBild

Am 21.06 soll dann alles rein. Mein Plan sieht eigentlich so aus, dass er noch Tüv bekommt in juni :D

Achja und wir haben Familienzuwachs. Haben und einen 200 VFL Quattro gekauft. Vom Blech her, ist er echt gut. Hat nur leider 20V Stoßstangen :verlegen:

Bild
Bild


Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Honk0020

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von Honk0020 »

mehr bilder vom blauen....

Mit neuem Fahrwerk und BBS ? :lol:
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von BIGSTEV »

Sehr schönes Projekt, bin mal auf das Endergebnis gespannt.

Bitte mehr Bilder :)

Gruß
Steffen
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von Poldy »

So,

gibt mal wieder ein kleines Update. Der Tank ist fertig verzinnt, verlötet und lackiert. Habe ihn mit Druckluft abgedrückt, scheint dich zu sein. Endgültig weiß ich es erst wenn ich Ihn volltanke.

Bild

Habe gestern angefangen meine Ersatz Achsschenkel zu zerlegen. Die schrauben habe natürlich mal wieder rumgezickt. Hab dann kurzerhand den Schraubstock wieder auf der Terrasse an gedübelt 8) . Dann mit 2m Langer Gardinenstange als Hebel die Schraub gelöst. Schrauben sind los, dafür ist die Stange jetzt nur noch Spagetti :} . Werde mir jetzt wohl endlich mal einen Schlagschrauber kaufen.

BildBild

Habe die Teile dann heute neu lackiert. Samstag kommen dann die neuen Lager rein.


Gruß


Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von 5-ender »

Machst ja mal wieder gute Arbeit !!
Mal so als tip, ne gerüstbaustange eignet sich hervorragend als Verlängerung , man kann aus einer ganzen 2 -3 St in verschieden Längen machen .und die verbiegt man nicht, da kannste drauf rumspringen!

Gruss Samir
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Er fährt wieder!

Beitrag von Poldy »

Moin,

gibt mal wieder Fortschritt zu vermelden! Die Hinterachse ist jetzt komplett überholt und der neue alte Tank ist auch drin :} . Das Leck an der Standheizung ist auch beseitigt :D . Und somit verliert das Auto wieder zwei Flüssigkeiten weniger :verlegen: . Haben letzte Woche Samstag die ganzen Lager gemacht und den alten Scheiß rausgerissen. Diesen Sontag haben wir dann wieder alles eingebaut. Jetzt ist wirklich jedes verdammte drecks Lager neu! Der Spaß an der Hinterachse hat mich gut 1000€ gekostet.

Kosten:

500€ Neue Lager(Von Oli und Audi)
280€ Stoßdämpfer
Kleinmaterial 50€
Und dann noch die Werkstattkosten
_______________________________
Macht netto gut 1000€

Das wichtigste ist aber das Auto fährt wieder. Wollten ihn letzte Woche fahren ohne Differential, tja denkste! Das Auto wollte sich nicht einen Millimeter bewegen :kotz: . Tja Quattro fährt leider nicht Ohne Diff. Jetzt ist auf jeden Fall das Trosen drin, mal sehen wie sich der 20V dann in Kombination mit dem 6 Gang Getriebe fährt.


Hab noch paar Bilder aber das Iphone hat leider geschwächelt…
BildBild

BildBild
Bild



Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von MarkyMarc »

"...Wollten ihn letzte Woche fahren ohne Differential, tja denkste! Das Auto wollte sich nicht einen Millimeter..."

Das Torsen braucht ein (kleines) Abstützmoment, um Sperrwirkung aufbauen zu können. Ohne Kardanwelle fehlt dieses. Man sieht bei youtube immer wieder Idioten, die alte quattros verheizen, weil sie das System nicht verstanden haben. Da hängt 1 Rad in der Luft und die stehen voll auf dem Pinsel und wundern sich, dass nichts vorwärts geht. Dabei bräuchten sie nur ganz leicht den linken Fuß auf die Bremse legen...

Die alten quattros mit den manuellen Sperren konnte man beliebig als Front- oder Hecktriebler fahren - je nachdem welche Antriebswellen eingebaut waren (Wellenstümpfe für die Radlager sollte man aber schon drin haben). Das ist der Vorteil einer formschlüssigen Klauensperre ;)
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Honk0020

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von Honk0020 »

sehr gut... poldy.

Und nun läuft der Audi wieder inkl. null verlust an der HA und am Tank ?
Die Tankrevision hat somit geklappt.

Was für Baustellen am 20V erwarten dich noch ?
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von Poldy »

Moin,

der 20V hat noch einige Baustellen. Aber es geht voran habe jetzt noch neue Radlager gekauft für vorne. Wollte mir das Geld ursprünglich sparen, als ich die HP2 Federbeine eingebaut habe, da die Lager bei Audi schließlich 130€ das Stück kosten! Eine Frechheit sowas! :evil: Habe mir einen Satz SKF Radlager gekauft für vorne, Preis 70€ also fast 200€ gespart. Ich hoffe, dass sich der 20V dann nicht mehr wie ein Panzer beim Fahren anhört.

Top 3 Baustellen aktuell:
1.Lenkgetribe
2.Getriebe Umbau
3.Fronscheibe + Rahmen


Kleine Baustellen:
Ladeluftkühler hat ein Loch.
Luftfilterkasten braucht neue Lager
Gebläse Lüfter defekt
Klimaanlage tot
Dachhimmel
Tankanzeige geht seitdem ich das KI nachgelötet habe nicht mehr
Zusatzwasserpumpe fehlt immer noch
Rest des Autos lackieren

Nächste Woche ist dann geplant die Radlager zu tauschen außerdem werde ich die Gelben Konis vorne wieder rausschmeißen. Kommen auch Bilstein B8 rein. Es ist einfach wahr, Koni fühlt sich an wie Schrott, wenn man einmal Bilstein gefahren ist. Bilstein ist einfach komfortabler und bieten trotzdem noch ein besseres Fahrverhalten! Wenn ich jetzt schon mehrere tausend Euro in die Technik versenke, mache ich es auch gleich richtig.


Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von Poldy »

Moin,

gibt was meinen 20V angeht riesige Fortschritte zu verkünden. Hinterachse ist fertig, Standheizung verliert jetzt dort auch kein Benzin mehr, dafür läuft es jetzt aber vorne gleich raus :kotz: . Habe die alte Pumpe wieder in die Leitung eingesetzt. Hoffe der Spritfluss ist damit nach vorne unterbrochen. Eigentlich wollte ich diese durch ein Rückschlagventil ersetzen, hat aber nicht ganz funktioniert :oops:
Das neue Servotronic Lenkgetriebe ist nun verbaut und ein gutes 5 Gang Getriebe :D . Den 6 Gang Umbau musste ich aus Zeit- und Kostengründen erstmal auf Eis legen, da ich noch gut 500€ investieren müsste bis alles so ist, wie ich es haben will.
Werde jetzt erstmal das Ersatzgetriebe fahren und vielleicht nächstes Jahr auf 6 Gang umbauen. Will das Auto schließlich auch nochmal irgendwann fahren.

Vom TÜV trennen mich noch:

Lastregler an der Hinterachse, Stabigummi und eventuell die Querlenker ich hoffe aber nicht.

Bevor es aber zum TÜV geht gibst noch zwei riesen Probleme. Das erste ist, die Kupplung trennt seit dem Getriebe tausch nicht mehr. Kupplung Druckplatte, Lager und Geberzylinder sind noch die alten. Wollte die Sachen erstmal auffahren und beim 6 gang umbau alles neu machen. Da es jetzt sonst rausgeschmissenes Geld wäre.

Kann mir einer Sagen wieso die Kupplung jetzt nichtmehr trennt, vorher ging alles einwandfrei. Der Geberzylinder wurde nur aus der Glocke entfernt und wieder im neuen Getriebe eingebaut. Die Leitung wurde dabei nicht getrennt. Mein Werkstattmensch hat auch einen Probefahrt gemacht und hat es geschafft bis in den 3ten zuschalten einmal. Danach Gings wieder nicht mehr, im Stand lässt sich bei laufenden Motor kein Gang einlegen.
Kann der Geberzylinder beim Wechsel draufgegangen sein oder irgendwie Luft gezogen haben?

Ich muss noch dazusagen, dass das neue Getriebe kein procon-ten mehr hat, ist der Getriebe aufbauen hier anders? Passt der Geberzylinder jetzt vielleicht nicht mehr richtig?
Wir haben schon versucht die Kupplung zu entlüften, mit schlauch ran und halbe Minute laufen lassen :roll: .



Dann habe ich noch mal eine Frage zum Radlagertausch. Da gibt es ja dieses Ausbauset mit dem man die Lager aus dem Federbein bekommt. Wie das funktioniert ist mir alles soweit klar aber wie bekomme ich die Radnabe raus? Brauche ich da noch ein zweites Werkzeug oder reicht das eine?

http://www.ebay.de/itm/Radlager-Werkzeu ... 19ea5791ac

Reicht das Set oder brauche ich eventuell noch das:

http://www.ebay.de/itm/Radlagerwerkzeug ... 43cc26c3de


Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von Poldy »

Moin,

gibt mal wieder ein kleines Update! Die Kupplung geht jetzt wieder bei meinem 20V!!! Mein Teiledealer und Schrauber des Vertrauens Timman, hat mir die Kupplung entlüftet :} . Ich bin daran leider verzweifelt :oops: . Mein Ersatz 5 Gang Getriebe schaltet gut, bin zufrieden damit.

Vom TÜV trennen mich jetzt eigentlich nur noch der Bremslastregler an der Hinterachse und die Nebelscheinwerfer.

Problem Nebelscheinwerfer:

Habe bei meinem 20V eine Stoßstange mit Nebelscheinwerfer verbaut. Nun folgendes Problem die Anschlusskabel im Motorraum sind leider nicht vorhanden, nicht aufzufinden. Habe im Innenraum die Brücke unter dem Handschuhfach gesteckt und den Schalter in der Mittelkonsole eingebaut. Hier war auch das Kabel vorhanden, nur eben leider nicht im Motorraum! Habe gelesen, dass die 20V’s meistens schon die Kabel liegen haben für NSW und Tempomat? Sind die Kabel im Motorraum irgendwo zwischengesteckt?

Hier noch mal ein paar Bilder vom Auto, jetzt auch endlich mal ein Bild von dem polierten Heckscheibenrahmen.

BildBild

Bild



Habe jetzt am Wochenende mal mein ABT Lenkrad restauriert, welches ich durch Zufall bekam. Mir war vorher nie bewusst, dass so ein Lenkrad überhaupt existiert. Wollte eigentlich immer das Vier-Speichen BBS Lenkrad verbauen. Finde jetzt aber, das Lenkrad passt viel besser in den 20V!

Das Lenkrad war eigentlich schon hinüber, da es schon oben angefangen hat „zukleben“ Konnte es aber noch retten nach 2 Stunden reinigen, schleifen und färben. Jetzt ist es wieder absolut neuwertig!!! Hier mal ein Paar Bilder um zu zeigen was geht. Es sieht jetzt nicht nur wieder gut aus, sondern ist auch wieder voll mechanisch belastbar!


Bild

Bild
Hier das Lenkrad nach dem ersten Mal reinigen, färben und Zwischenschliff.

BildBild
Das Lenkrad nach zweimal schleifen und dreimal färben.

Bild
Und der vollständigkeitshalber das Finish, Lenkrad mit Lederfelge und UV-Schutz.



Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von 5-ender »

Sehr geile Optik der Wagen!!!
Der polierte Rahmen passt sehr gut zu den leisten auf der Stossi!
Mit was hasten das Lenkrad so gut hinbekommen?
Hab da auch n Klebrigen Patienten im Cabrio, allerdings is das son S2 Lenkrad .
Hab mich das Schleifen nicht getraut.
Hab's bis jetzt mit lederreiniger gereinigt - eklig was da runter kommt-und mit lederpflege behandelt.

Gruss Samir
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Honk0020

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von Honk0020 »

Was ist mit den dreiteiligen BBS? Weche kommen drauf?
Sonst sieht alles schon sehr gut aus ... :}
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Radlager + Stoßdämpfer wechseln Vorne Anleitung

Beitrag von Poldy »

Moin,

habe mal meinen Radlagerwechsel an der Vorderachse mit HP2 Federbeinen dokumentiert. Die Anleitung funktioniert für Radlager bei montierten Federbeinen als auch ausgebauten Federbeinen.

Kosten für Werkzeug:

Radlagerwerkzeug 40€
Federspanner 20€
Kugelkopfabzieher 20€

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... g&_sacat=0
http://www.ebay.de/itm/111305789868?_tr ... EBIDX%3AIT

Update: Das Set ist inzwischen teurer geworden ca. 60€

Bei montierten Federbein muss die Antriebswelle am Federbein herausgezogen werden. Eventuell ist es dazu nötig den Stabilisator auszuhacken. Beim Ansetzen des Radlager-Werkzeugs bitte nicht den ABS-Sensor beschädigen!

Als erstes solltet ihr euer ausgebautes Federbein in einen Schraubstock einspannen, dieser sollte sehr, sehr gut montiert sein. Am besten er ist am Boden angeschraubt. Teilweise können zum Lösen der Radler Drehmomenten von über 1000Nm erforderlich sein. In der Regel reichen aber Drehmomenten von 200-300Nm um das Lager vollständig zu entfernen. Diese lassen sich gut mit einer etwas längeren handelsüblichen Knarre oder Hebel erreichen.
Bevor aber das Radlager entfernt werden kann, muss zunächst die Radnabe abgezogen werden. Dazu einfach die drei radbolzenähnlichen Schrauben in die Narbe drehen und diese damit herausdrücken. Dies geht sehr leicht und die Nabe ploppt nach 1-2 Minuten heraus.

BildBild

BildBild

Bild

Jetzt die Nabe in einen Schraubstock einspannen und mit einer dünnen 125 Trennscheibe mindesten einmal diagonal einschneiden. Achtung nicht zu tief schneiden!!! Macht Lieber mehrere nicht so tiefe schnitte. Die Schnitte sind notwendig um die Spannung aus dem Innenring des Radlagers zunehmen. Jetzt den Ring herunterschlagen oder mit einen Kugelkopfabzieher entfernen falls vorhanden.
Nabe mit einem Drahtbürstenaufsatz für die Flex oder Bohrmaschine reinigen.

Bild

Gereinigte Nabe und neues Radlager in den Gefrierschrank!!! Erleichtert den späteren Zusammenbau ungemein. Wer in Physik aufgepasst hat weiß warum.

Nun kann das restliche Radlagergehäuse entfernt werden. Dazu die passende Druckplatten und Topf aus dem Set auswählen und dem Bild entsprechen aufsetzen. Jetzt zieht ihr die Schraube mit einer Knarre fest. Ab hier brauch Ihr Kraft! Ihr drück dann mit der Druckplatte das Radlager in euren Topf den ihr auf der Narbe aufgesetzt habt. Wenn das Entfernen sehr schwer geht, hilft es das Radlagergehäuse, sobald es ein Stück heraus ist einzuschlitzen, dies nimmt die Spannung aus dem Teil.

BildBild

Wenn das Radlager aus dem Federbein entfernt ist. Das Innere mit einer Drahtbürste oder Flex entrosten. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Die Narbe kommt erst in das Federbein wenn das neue Lage vollständig eingepresst ist. Sprengringer werden bei den C3 und C4 Federbeinen nicht benötigt, da diese im Federbein integriert sind. Das Radlager kann nicht nach hinten herausfallen und nach vorne wird es von der Zentralschraube gehalten.



Stoffdämpferwechsel

Zuerst die Zentralschraube des Stoßdämpfern oben lösen max. 2-3 Umdrehungen, sonst fliegt euch die Feder weg.
Federspanner ansetzen und spannen solange bis sich die Feder frei im Teller dreht und kein Druck mehr auf dem Teller ist. Jetzt die Schraube endgültig entfernen und den Teller und Feder entfernen.
Der Ring welcher den Stoffdämpfer hält wird mit Hilfe eines stumpfen Meißels losgeschlagen. Dann mit einer großen Zange gedreht. Nun kann der Stoßdämpfer aus dem Federbein entfernt werden.

BildBild


Auf dem Bild ist ein Koni Dämpfer und ein Bilstein Dämpfer zu sehen. Der Bilstein Dämpfer braucht keinen Pralldämpfer, da dieser im Dämpfer integriert ist. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolgen. Wichtig beim Wechsel des Stoffdämpfers ist, dass dieser später im Federbein absolut Null spiel, im Bereich des Gewindes haben darf. Sonst klötert der Dämpfer bei jeder Lenkbewegung.

BildBild


Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Hifi-Einbau Avant Lautsprecher Radio Endstufe(mit Bildern)

Beitrag von Poldy »

Moin,

habe mich diesen Sommer mal dran gemacht endlich meine Musikanlage in den 20V einzubauen. Das war vor 4 Jahren eigentlich auch der Grund wieso ich das schrauben am 20V angefangen habe.
Die Technik und die Optik waren mir dann aber doch erstmal wichtiger 8) :lol: .

So zurück zum Umbau, Ziel war es neue Technik zu bezahlbaren Preisen zu verbauen. Dem übergeordnet stand die Bedingung, neue Technik hinter originaler Optik zu verstecken :!: :!: :!: .
Um einen vernünftigen Sound im Avant hinzubekommen, muss erstmal der ganze alte Mist in die Tone, Lautsprecher und Kabelbaum könnt ihr gleich wegwerfen.

Die Wahl der Lautsprecher:

Im Armaturenbrett sollten nur Mittel- und Hochtöner verbaut werden. Tiefen hören sich dort einfach nur grässlich an. Feinabstimmung des Klangs muss dann noch über Equalizer und oder Frequenzweichen erfolgen.


Türen Vorne:

Von Werk aus gibt es hier leider keine Lautsprecher, Platz ist aber mehr als genug Vorhanden.
Hier gibt es zwei Möglichkeiten das Ganze zu realisieren. Entweder man sucht lange nach Guten und passenden Bose-Türpappen, die vom 44er sind besonders selten oder man bedient sich eines Tricks. Man nimmt die Lautsprechergitter der Hutablage, aus der Limousine und packt sie vorne in die Tür, 100% Original Optik so. Hier Könnten theoretisch auch 2 Gitter pro Tür verbaut werden.

BildBild

Oder

Bild
Quelle:http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... &p=1252676

Für die Wahl der Lautsprecher gibt es hier eigentlich keine Einschränkungen ob nur Mitten und Höhen, bzw. 2 oder 3 Wege oder doch nur Bass, alles ist möglich.


Türen Hinten:

Hier gilt im Prinzip das gleiche wie vorne.
In den Türen hinten können aber maximal ein 130mm und ein 160mm Lautsprecher verbaut werden, mehr geht wirklich nicht! In dieser Kombination muss der Türrammen ein Stück eingeschnitten werden und das Blech umgebogen werden. Siehe Foto.

BildBild
BildBild


Türen Dämmen:

Es gilt viel hilft wirklich viel!!! Beim Dämmen ist darauf zu achten, dass möglichst ein geschlossener Resonanzkörper entsteht. Überflüssige Löcher zukleben etc., die Dämmmatten müssen fest anliegen.
Die Kosten für das richtige dämmen pro Tür belaufen sich auf mindesten 30€!!! Billiger geht es nicht.Aber hier die Frage wozu das Ganze? Ich habe es selber nicht geglaubt aber das Dämmen der Türen bringt wirklich viel, sattere Bässe, breiteres Klangbild, geringere Fahrgeräusche und einen Türschlag hinter dem sich jeder Mercedes verstecken muss :}

BildBild
Bild


Lautsprecher Montage:

Die Lautsprecher sollten nicht auf die Kunststoff-Türpappen montiert werden, da diese zu sehr mitschwingen. Ich empfehle daher die Lautsprecher auf ein Holzbrett zu montieren (8mm Multiplex). Das Brett dann mit Blechschrauben an den rahmenschrauben.

BildBild

Bild


Die Kabel und Zubehör:

Es gilt je dicker desto besser. Um den richtigen Kabelquerschnitt für eure Endstufe zu finden, gibt es im Internet Tabellen oder Ihr erkundigt euch im Fachhandel.

Die Sound und Chinch-Kabel sollten im Mitteltunnel verlegt werden. Lautsprecher, Chinch oder Stromkabel dürfen auf keinen Fall auf der rechten Seite des Fahrzeuges verlegt werden, weil dort das Kabel der Lichtmaschine verläuft :!: :!: :!:

Würden hier Kabel für eure Anlage langlaufen, würde sich ein Störsignal auf die Leitung aufschalten (EMV, Induktion). Ich hatte jahrelang im 20V ein Pfeifen, weil der Vorbesitzer die Kabel falsch verlegt hatte. Habe das Pfeifen schlussendlich nur dadurch wegbekommen, indem ich die Lautsprecherkabel durch das Dach verlegt habe. D-Säule vom Verstärker kommend dann in der B-Und A-Säule runter zu den Lautsprechern.

BildBild
BildBild

Zudem ist noch eine Siebdrossel vor Endstufe und Radio vorgeschaltet und noch ein Powerpack (Kondensator) verbaut. Dieser dient dazu die Bordspannung konstant zu halten, Licht flackern beim Bass zu vermeiden. Dies ist notwendig weil die Lima und die Batterie kurzfristig nicht in der Lage sind hohe Ströme für den Bass zuliefern. An dieser Stelle kommt die im Kondensator gespeichert Energie zum Einsatz. Die Spannung bleibt konstant und vom Kondensator fließt ein Ausgleichsstrom ins Bordnetz, sobald die Spannung einbricht und kompensiert das Ganze.

Bild

Endstufe:

Als Endstufen empfehle ich eine 4 Kanal Endstufe für das Front- und Hecksystem und eine 2 Kanal für den Bass. Ich würde beim Kauf darauf achten das die Endstufe einen eingebauten Equalizer und Frequenzweiche / Filter hat. Dies macht die Abstimmung für den Avant um einiges leichter.

Wer Geld sparen möchte, dem kann ich eine Hifonics Endstufe nur ans Herz legen. Diese haben durch die Bank weg gute Testergebnisse und sind bei eBay für kleines Geld in gutem gebrauchten zustand zubekommen. Die Endstufe auf dem Bild habe ich mir für 150€ bei Ebay mit Kondensator und Kabel ersteigert. Ich bin bis jetzt mit der Anlage 100% zufrieden :} Mein Nachbern glaube ich aber nicht :} :}

Gruß

Poldy

Möge die Spannung mit euch sein :D
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Honk0020

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von Honk0020 »

Hi Poldy,

wie immer eine tolle Dokumentation und dein Audi wird mal gut da stehen...

Mit der Musik selber sehe ich etwas kritsch...ich lass alles so, lausche lieber der Eigenbau 3" Abgasanlage ...
In 10 Jahren, wenn alles was noch orig. ist "mehr" Wert hat... , dann kommt eine nachträglich reingebaute BumBum Anlage nicht so toll.
Teppich druchlöschert, Türpappen mit Boxen zubeballert..ect. Ihr wisst was ich meine...

Aber zumindest hat du es auf eine möglichst sehr dezente Weise gemacht... Gefällt mir...

was machen die BBS RS ?
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von Poldy »

Moin,

sicher für jemanden der ein 100% originales Auto sucht ist das nur bedingt was. Wobei ich aber betonen möchte, dass die einzigen großartigen Änderungen, die 40mm Tieferlegung und die Musikanlage sind. Die HP2 Bremse ist eindeutig sicherheitsrelevant. Die Musikanlage ist keine BOM BOOM Anlage was ich an dieser Stelle betonen möchte, sondern ist völlig auf Klang ausgelegt. Laut kann sie auch aber das will ich gar nicht.

Was ich mit meinem Umbau hauptsächlich zeigen wollte, ist das man auch einen guten Klang für kleines Geld in original Optik bekommen kann. Alles ist so gebaut, dass man es problemlos zurück bauen kann. Im Teppich sind keine Löcher! Gut den Kabelbaum hab ich rausgeschmissen, den hatte der Vorbesitzer aber auch kaputt gemacht. Und die Anlage sieht man auch nur wenn man wirklich danach sucht!

Alle anderen Änderungen sind ehr qualitative Verbesserungen 8) . Hochwertige Stoßdämpfer, Servotronic, Lager etc.
Folie ist auch nur drinnen damit die Innenausstattung nicht noch mehr leidet. :|

Von den EoE Teilen möchte ich gar nicht reden :evil: . Somit ist es eigentlich gar nicht möglich ein originales Fahrzeug der Note 1 oder 2 wiederaufzubauen.

Die Felgen…ja die liegen warm und trocken. Erst hatte ich keine Zeit dann keine Lust und sie machen zulassen, ist mir im Moment zu teuer. Wenn ich im Winter Zeit habe werden sie fertig gemacht. Bin im Moment mit meinem 10V beschäftig. Projekt Vorstellung folgt, natürlich ein Avant!!!!!!! :shock: :D 8)
Der 20V ist jetzt im Winterschlaf, bei dem kommen nächstes Jahr auch erstmal das Getriebe und die Kurbelwelle dran. Weil das neue gebrauchte Getriebe meint nach einer Autobahnfahrt mit 220km/h gleich anzufangen zu lecken :kotz:


Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 565
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: Vorstellung + Projekt 20V oder die Blaue Hölle

Beitrag von Poldy »

Moin,
Beitragvon 5-ender » 04.08.2014, 00:18

Mit was hasten das Lenkrad so gut hinbekommen?
Hab da auch n Klebrigen Patienten im Cabrio, allerdings is das son S2 Lenkrad .
Hab mich das Schleifen nicht getraut.
Hab's bis jetzt mit lederreiniger gereinigt - eklig was da runter kommt-und mit lederpflege behandelt.

habe das Zeugs für die Lederbearbeitung bei der Firma LeTec gekauft. Habe damals 100€ für zwei Farben(Blau und Schwarz), UV-Schutz, Lederreiniger und einem Reparaturset für Löcher bezahlt.
Auf der der Internet Seite von den sind auch Videos und so. Es dauert etwas bis man es raus hat wie es geht. Hab 3-4 Anläufe gebraucht bis ich richtig zufrieden war. Teilweise wirst du mehrere Färbegänge brauchen. Zum schleifen des Leders ist 1000, 2000, 3000, 5000 Schleifpapier ganz hilfreich. Silikonentferner kann man auch mal ganz gut gebrauchen, gerade bei fettigen Lenkrädern, sonst hält die Farbe nicht.

http://www.letec-gmbh.de/autoleder/

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Antworten