Hm, für mein Verständnis, kann (darf) der BKV sowas nicht verursachen, der soll ja "nur" verstärken, nicht von sich aus was tun...Kurt Marqnat hat geschrieben:Bei dem derzeitigen Wetter (34 Grad) macht meine Bremse (Audi 100 NF2) auch nach ca. 30 km zu. Der HBZ jedoch ist fast NAGELNEU.
Mir wurde gesagt,das der Bremskraftverstärker in Frage käme.
Motorraum wird derzeit aber auch unverschämt heiss. Lüfter läuft aber.
dummerweise pustet der Lüfter ja genau auf die BKV/HBZ Einheit ....
Du weißt auf jeden Fall ja schon mal den Bereich des Problems.Hab Testweise Wasser über HBZ UND Bremskraftverstärker laufen lassen,und die Bremse macht wieder auf.
Ehrlich gesagt bin ich auch ziemlich ratlos,da der HBZ ja neu ist.
Der Test wäre jetzt, was passiert, wenn die Bremse zu macht , und Du NUR den BKV wässerst, bzw. dann als Gegentest, wenn Du nur den HBZ wässerst.
Dass auch ein nagelneues Bauteil nicht unbedingt fehrlerfrei arbeitet, ist ja leider nicht neu.
Wobei man in der Konstellation dann aber wohl auch die Leitungen von HBZ und BKV begutachten und einbeziehen sollte. (aufgequollen...)
Wurde die BF vollständig mitgewechselt beim HBZ-Tausch ?
Ciao
André

