Domlager fetten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Domlager fetten
Moin,
kann man eigentlich das Domlager bzw. Federbeinlager öffnen ?
Ich würde es gerne beim Wieder-Einbau säubern und nachfetten wenn das möglich wäre.
Viele Grüße
Andreas
kann man eigentlich das Domlager bzw. Federbeinlager öffnen ?
Ich würde es gerne beim Wieder-Einbau säubern und nachfetten wenn das möglich wäre.
Viele Grüße
Andreas
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Domlager fetten
Da gibt es nichts zu Fetten, bau lieber gleich nen neues ein, ist nicht so teuer!
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Domlager fetten
Ich weiß daß die nicht "die Welt" kosten.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Domlager fetten
Wenn die geräusche machen, bau neue rein. Und wenn du das ganze federbein ausbauen solltest (muss man nicht um die Domlager zu wechseln) dann Wechsel auch gleich das Axiallger!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Domlager fetten
Moinnoidem hat geschrieben:Wenn die geräusche machen, bau neue rein. Und wenn du das ganze federbein ausbauen solltest (muss man nicht um die Domlager zu wechseln) dann Wechsel auch gleich das Axiallger!
da hier nach öffnen und fetten gefragt wurde geh ich mal stark von aus dass bei der Frage die Axiallager gemeint wurden.
Die "Domlager" nennen sich beim 44er Federbeinlager, fetten würde ich die nicht und "öffnen" hmmm...
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Domlager fetten
Ja, das Axiallager war gemeint, es macht keine Geräusche und läuft wunderbar, also warum soll ich es austauschen.
Das Federbein ist bereits zerlegt und soll nun wieder eingebaut werden. Ich bin mehr einer von der Fraktion "Reparieren bzw. erhalten statt austauschen".
Eigentlich kostest ja alles nicht viel, aber die Summe machts. Die Frage nach weiterverwenden oder austauchen hab ich mir in den letzten Tagen bei so einigen Dingen gemacht: außere Querlenkerlager, Spurstangenkopf, Stabilager, Gummimanschette Stoßdämpfer, Gummimetalllager Hilfsrahmen und und und. Dann kommen jedesmal Schrauben und Kleinzeug hinzu.
Viele Grüße
Andreas
Das Federbein ist bereits zerlegt und soll nun wieder eingebaut werden. Ich bin mehr einer von der Fraktion "Reparieren bzw. erhalten statt austauschen".
Eigentlich kostest ja alles nicht viel, aber die Summe machts. Die Frage nach weiterverwenden oder austauchen hab ich mir in den letzten Tagen bei so einigen Dingen gemacht: außere Querlenkerlager, Spurstangenkopf, Stabilager, Gummimanschette Stoßdämpfer, Gummimetalllager Hilfsrahmen und und und. Dann kommen jedesmal Schrauben und Kleinzeug hinzu.
Viele Grüße
Andreas
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Domlager fetten
Achso ok, die Axiallager kann man jedoch wirklich öffnen, aber seih dabei Vorsichtig denn die Kugeln fallen sonst raus, man kann das gehäuse einfach abziehen eventuell mit einen kleinen Schlitz schraubendreher. Fett kann man dann auch hineindrücken und danach einfach zusammensetzen!
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Domlager fetten
Danke, das wollte ich wissen.
Viele Grüße
Andreas
Viele Grüße
Andreas
-
Dirk 100
Re: Domlager fetten
Hallo,
Wenn Ihr die Federbeinlager erneuert nehmt am besten Originalteile.
Hatte selbst mal welche von Ruville aus dem Zubehör gekauft.
Die waren halb so schwer wie die originalen und das Gummi in der Mitte war viel weicher.
Gruß Dirk
Wenn Ihr die Federbeinlager erneuert nehmt am besten Originalteile.
Hatte selbst mal welche von Ruville aus dem Zubehör gekauft.
Die waren halb so schwer wie die originalen und das Gummi in der Mitte war viel weicher.
Gruß Dirk