Seit ein paar Tagen bin ich dabei, die Klimaanlage im Audi 100 wieder zu richten.
Schwarzes Leder, nicht vorhandene Wärmeschutzverglasung, Sonne und eine tote Klimaanlage sind nicht die ideale Kombination, besonders wenn die Luftausgabe nur nach Lust, Laune und Mondphasen dahin umschaltet, wohin der Nutzer es wünscht.
Kurzfassung: zur Fehlersuche habe ich meine Küche in eine Klimasuite umgewandelt und die relevanten Teile der Steuerung aufgebaut. Verdampferkasten, Gebläsekasten, Kabelbaum, Bedien- & Regeleinheit sowie ein paar Sensoren - Innenraumtemperaturgeber, beide Außentemperaturgeber und den Geber des Kältemitteldrucks in der Hochdruckleitung.
Viel fehlt ja grade nicht mehr zur eigentlichen Klimaanlage.
Den Ersatzkühlerlüfter vom HX, der in der Garage rumgammelt und den alten Waschmaschinenmotor zum Kompressorantrieb, alles aufn Brett flanschen, 1 kg Butan rein und ab dafür.
Die Anlage ist eine - ich sach ma - 2nd Generation VFL-Anlage, die, ab denen der Denso verbaut wurde und ab der es die Funktion biLev gibt.
Motivation für den Versuchsaufbau war im Grunde nun folgendes Problem: Die Luftverteilung funktioniert nicht nach Wunsch. Primär bekomme ich die Luft, egal welche Einstellung man vornimmt, die Luft geht meisstens nur in den Fussraum und zur Scheibe, was bei gefühlten Backofentemperaturen im Innenraum final sinnlos ist.
So, nach diversen Versuchsreihen in der Küche mit verschiedenen Temperaturwerten, die man den Sensoren so verpasst hat, habe ich herausbekommen, daß die Steuerung und Regelung selbst wohl vergleichsweise gut funktioniert, aber der notwendige Unterdruck nicht immer an den Stelldosen ankommt, d.h. irgendwo verloren geht.
Die Verschlauchung selbst ist dicht, die Stelldosen ebenfalls, Unterdruckpumpe funktioniert ( Hab die Tempomatpumpe dafür mussbraucht )
Bleiben also irgendwie nur noch diese Magnetstellventile im Regelkasten, der hinter dem Handschuhfach sitzt.
Der Eindruck: Die Dinger werden zwar angesteuert ( Prüflampentest ) , Lötstellen sind sauber, schalten aber offenbar nicht immer vom Zustand "offen" auf "geschlossen" um.
Wenn ich die Funktion recht interpretiert habe, schalten die Ventile im stromlosen Zustand die entsprechende Dose auf Umgebungsluft, und bestromt auf Unterdruck vom Motor.
Der Unterdruck kommt trotz korrekter Schaltstellung nicht am gewünschten Ventil an, daher muss - laut These - irgendwas mit dem Ventil nicht stimmen.
Worauf ich nun final hinaus will: Wo bekommt man diesen Typ Ventile her ?
Siehe im Bild
Von meinem Eindruck her scheint die Variante der Ventile, die im Nachfacelift verbaut wurde, wesentlich funktionsstabiler zu sein, mit zwei Jahren Altersunterschied funktioniert die Anlage im 20V ohne Probleme....
Danke für Ideen
grüße !