Vergaserflansch SH (oder alle VAG-4ender?)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Hazuzu
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 04.04.2012, 22:36
Fuhrpark: 87er 100 SH malvenrot
MX-5 NA 1.8
Wohnort: A9/A6/A1

Vergaserflansch SH (oder alle VAG-4ender?)

Beitrag von Hazuzu »

Moin!

Habe neulich durch Zufall festgestellt, dass der Vergaserflansch an meinem SH ('87, Nachrüst-3-Wege-Kat von '97) nicht mehr dichten will, wenn man den Vergaser am Luftfiltergehäuse gepackt um 30° nach vorn kippt. :D
Im Fahrbetrieb ist alles in Ordnung, etwas ruckeligen Schiebebetrieb bei großer Hitze vermute ich woanders verursacht, aber da ich der Maschine auch alles abfordere, sollten potentielle Fehler natürlich im Keim erstickt werden.
Nun aber die Fragen:
Ist der Flansch tatsächlich bei allen VAG-Vergaser-4endern gleich? Egal ob Pierburg oder Keihin?
Außerdem listet Daparto gleich unterschiedliche (zumindest der Nummer nach) Pierburg-Flansche als passend, Febi schmeißt auf seiner Seite allerdings wirklich alle VAG-modelle mit mechanischem Vergaser in einen Topf, da riech ich doch wieder Stolperfallen. Kann jemand, am besten mit Keihin-Erfahrung was definitives sagen?

Vielen Dank schonmal und beste Grüße
Dimitri
Antworten