Thermostat Problem
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
QuattroTurbo
Thermostat Problem
Hallo zusammen
Mein Audi macht Probleme mit dem Temperatur halten.
Das erste Thermostat war ein Febi, das zweite ein Behr un das dritte Wahler (Original Audi).
Alle drei sind als 87°C deklariert.
Das Problem ist sobald der Motor entlastet und gleichzeitig Fahrtwind ausgesetzt ist geht die Temperatur runter auf 80°C und bleibt dort konstat (z.B. Autobahnfahrt). Kaum hat er mehr Last, sprich von der Autobahn wieder auf Land, etwas Beschleunigen oder leichter Berg kommt er direkt auf konstat 90°C.
Dann gehts wieder lange Bergab und schwubs 80°C.
Das gleiche Problem hatte ich an meinem 80er auch. Nach dem 3. Thermostat war das Problem aber behoben (1.Behr, 2.Behr, 3.Febi).
Nur was soll ich machen wenn selbst das originale den Dienst versagt.
Hat jemand eine Idee?
Danke und MfG
Marc
Mein Audi macht Probleme mit dem Temperatur halten.
Das erste Thermostat war ein Febi, das zweite ein Behr un das dritte Wahler (Original Audi).
Alle drei sind als 87°C deklariert.
Das Problem ist sobald der Motor entlastet und gleichzeitig Fahrtwind ausgesetzt ist geht die Temperatur runter auf 80°C und bleibt dort konstat (z.B. Autobahnfahrt). Kaum hat er mehr Last, sprich von der Autobahn wieder auf Land, etwas Beschleunigen oder leichter Berg kommt er direkt auf konstat 90°C.
Dann gehts wieder lange Bergab und schwubs 80°C.
Das gleiche Problem hatte ich an meinem 80er auch. Nach dem 3. Thermostat war das Problem aber behoben (1.Behr, 2.Behr, 3.Febi).
Nur was soll ich machen wenn selbst das originale den Dienst versagt.
Hat jemand eine Idee?
Danke und MfG
Marc
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Thermostat Problem
Also ich finde das auf den ersten Blick nicht ungewöhnlich. Nach unserem Schätzeisen, auch KI genannt, könnten die angezeigten 80 Grad nämlich den gewünschten 87 Grad enstsprechen. (Lt. meinem KI ungefähr 93
)
Wenn dann bei Fahrtwind auf der Bahn konstant die Temp. gehalten wird ist ja alles wie es soll. Wenn du dann inner Stadt oder unter Last etwas höhere Temp. hast, liegt es einfach daran, dass das Wasser so warm wird, dass der Thermostat ganz offen ist und die Kühlung eben nicht mehr schafft. Beim 20V finde ich das ganz normal, dass der ziemlich schnell warm wird.
Wenn dann bei Fahrtwind auf der Bahn konstant die Temp. gehalten wird ist ja alles wie es soll. Wenn du dann inner Stadt oder unter Last etwas höhere Temp. hast, liegt es einfach daran, dass das Wasser so warm wird, dass der Thermostat ganz offen ist und die Kühlung eben nicht mehr schafft. Beim 20V finde ich das ganz normal, dass der ziemlich schnell warm wird.
-
QuattroTurbo
Re: Thermostat Problem
Hallo
Ja die Kis sind schon nicht ganz genau
Aber er bleibt ja konstat auf 80 und soll ja bei 90 liegen die er ja auch konstat hält ohne viel Fahrtwind.
D.h. ja das Thermostat ist nicht ganz zu.
An meinem 80er war es ja genauso nur das nach dem 3. Versuch Ruhe war. Hier nicht
Wenn er wenigstens nicht "auskühlen" würde dann wären ja kleinere Schwankungen Ok, aber konstant 80 ist halt nicht Betriebstemperatur
MfG
Marc
Ja die Kis sind schon nicht ganz genau
Aber er bleibt ja konstat auf 80 und soll ja bei 90 liegen die er ja auch konstat hält ohne viel Fahrtwind.
D.h. ja das Thermostat ist nicht ganz zu.
An meinem 80er war es ja genauso nur das nach dem 3. Versuch Ruhe war. Hier nicht
Wenn er wenigstens nicht "auskühlen" würde dann wären ja kleinere Schwankungen Ok, aber konstant 80 ist halt nicht Betriebstemperatur
MfG
Marc
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Thermostat Problem
Das ist hier halt die Frage. Wird der bei Fahrtwind kalt oder ohne Fahrtwind warm.... Du gehst von ersterem aus, ich denke es ist Nummer 2.
Da man dem KI nicht trauen kann müsste man halt die Temperatur irgendwie anders abnehmen um auf Nummer sicher zu gehen. Ich kann mir halt nicht vorstellen, dass 3 Thermostate defekt sein sollen oder nicht ganz schließen
Um was für einen Motor handelt es sich denn?
Da man dem KI nicht trauen kann müsste man halt die Temperatur irgendwie anders abnehmen um auf Nummer sicher zu gehen. Ich kann mir halt nicht vorstellen, dass 3 Thermostate defekt sein sollen oder nicht ganz schließen
Um was für einen Motor handelt es sich denn?
-
blt
Re: Thermostat Problem
Und was ist eigentlich mit dem Kühler? Bei meinem 100-er Turbo Diesel hatte ich solche Probleme ständig. Nachdem ich den Kühler ersetzt habe (kühler Platte ausgetauscht) und ein neues 80Grad Thermostat eingebaut habe, war es endlich ruhe. Die Themperatur bleibt immer Konstant 85 Grad. Nur wenn ich für längere Zeit im Stau stehe geht sie bis 95 (mehr nicht). Und wenn ich eine längere Sträcke Berg auf fahre, mit etwas mehr gas, 90 Grad.
Auch wenn auf dem ersten Blick mit dem Kühler alles i.O. ist, ist es im wirklichkeit nicht so. Schon nach einigen Jahren und 100TKm. ist der Kühler in der Regel halb verstopft.
Auch wenn auf dem ersten Blick mit dem Kühler alles i.O. ist, ist es im wirklichkeit nicht so. Schon nach einigen Jahren und 100TKm. ist der Kühler in der Regel halb verstopft.
Re: Thermostat Problem
Und genau sowas ist der grund warum die Autohersteller dazu übergegangen sind ihre Temperaturanzeige, so denn überhaupt noch vorhanden, per elektrik auf 90° festzunageln.
Solang die Temperatur nicht auf den Anfangs-anschlag zurückfällt ist doch alles in ordnung! Bis zur anzeige im KI hat man so viele fehler + toleranzquellen... Das thermostat, der Temperatursensor, übergangswiderstände im Stecker + Kabel, und zu guter letzt ist die Anzeige im KI sowieso nur ein besseres Schätzeisen.
Dass du zwischen teillast + vollast einen unterschied in der Temperatur feststellst ist doch völlig normal. Ob die Nadel dabei nu auf 80, 90 oder 100° steht ist IMHO völlig wumpe.
Allein der Temperatursensor am Kühlwasserflansch wird schon durch den Fahrtwind gekühlt, wenn du volles rohr fährst, hast du nicht nur ne höhere Kühlwassertemperatur, sondern auch nen gesteigerten Wasserdurchsatz...
Das hier ist mal wieder rumbasteln an einem Problem das keins ist...
Solang die Temperatur nicht auf den Anfangs-anschlag zurückfällt ist doch alles in ordnung! Bis zur anzeige im KI hat man so viele fehler + toleranzquellen... Das thermostat, der Temperatursensor, übergangswiderstände im Stecker + Kabel, und zu guter letzt ist die Anzeige im KI sowieso nur ein besseres Schätzeisen.
Dass du zwischen teillast + vollast einen unterschied in der Temperatur feststellst ist doch völlig normal. Ob die Nadel dabei nu auf 80, 90 oder 100° steht ist IMHO völlig wumpe.
Allein der Temperatursensor am Kühlwasserflansch wird schon durch den Fahrtwind gekühlt, wenn du volles rohr fährst, hast du nicht nur ne höhere Kühlwassertemperatur, sondern auch nen gesteigerten Wasserdurchsatz...
Das hier ist mal wieder rumbasteln an einem Problem das keins ist...
-
QuattroTurbo
Re: Thermostat Problem
Danke für die vielen Meinungen und Antworten 
Also die Thermostate sind alle im Kochtopf und Thermometer getestet worden.
Das Febi und Behr ging bei 82°C erst zu das Wahler bei 84°C.
Geöffent haben die ersten beiden bei 85°C und Wahler bei 87°C
Wenn ich keine Autobahn fahre sondern über land geht die Temperatur auf 90°C und bleibt dort. Über Land ist auch Fahrtwind vorhanden.
Der 80er hat ja den Fühler genau an gleicher Position wie der 100er un bei dem war es am Ende weg.
Der Motor ist übrigens der MC.
Wenn der Kühler verstopft wäre dann müsste er ja zu heiß werden und das wird er nicht. Im Gegenteil es ist schwer ihn überhaupt auf 90°C zu bringen und dort zu halten. Darüber geht er nur wenn er steile oder lange Bergpassagen hinter sich hat oder ich in der Stadt fahre.
Mir kommt es so vor als hätte ich ein 80°C Thermostat verbaut.
MfG
Marc
Also die Thermostate sind alle im Kochtopf und Thermometer getestet worden.
Das Febi und Behr ging bei 82°C erst zu das Wahler bei 84°C.
Geöffent haben die ersten beiden bei 85°C und Wahler bei 87°C
Wenn ich keine Autobahn fahre sondern über land geht die Temperatur auf 90°C und bleibt dort. Über Land ist auch Fahrtwind vorhanden.
Der 80er hat ja den Fühler genau an gleicher Position wie der 100er un bei dem war es am Ende weg.
Der Motor ist übrigens der MC.
Wenn der Kühler verstopft wäre dann müsste er ja zu heiß werden und das wird er nicht. Im Gegenteil es ist schwer ihn überhaupt auf 90°C zu bringen und dort zu halten. Darüber geht er nur wenn er steile oder lange Bergpassagen hinter sich hat oder ich in der Stadt fahre.
Mir kommt es so vor als hätte ich ein 80°C Thermostat verbaut.
MfG
Marc