200 20V Motor ruckelt unter Last

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Kasperl »

Hallo,

bin seit kurzem Besitzer eines 20V Avant.
Der vorige Besitzer hat im Steuergerät einen Chip von Ultimot verbaut. Ich will aber original fahren :) Darum habe ich die beiden originalen Chips wieder verbaut.
Ergebnis: Wenn ich im Fahrbetrieb etwas mehr aufs Gas steige, ruckelt der Motor teilweise sehr stark, ab 2000-3000 Touren schon. Darum habe ich die Ultimot Chips wieder verbaut. Ergebnis: Das Auto läuft tadellos ohne jegliches ruckeln.

Habe mir diese Woche gebrauchte Chips gekauft, da ich vermute, dass die Originalen hinüber sind (die haben die Nummern 1 267 356 260 und 1 267 356 462). Heute eingebaut und wieder das Ergebnis, dass der Motor unter Last stark ruckelt :?

Hat jemand Ideen, was hier schiefläuft?


Danke,
Kasperl
Bild
Bbenne123
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 94
Registriert: 05.12.2011, 17:27

AW: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Bbenne123 »

Anderer Drucksensor vielleicht drinnen?

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von MarkyMarc »

Darf man fragen, warum du wieder "Serie" fahren willst? Denn "original" sind eigentlich die Daten von MTM oder Hohenester. Die Jungs haben damals den 20VT entwickelt und den Sportquattro-Motor (MKB:KW) auf den 200-20V (MKB:3B) adaptiert. Der sollte damals eigentlich auf den M5 (3,5l-R6 mit 286PS) angesetzt werden. Aber weil der V8 (D11) schon entwickelt wurde und der 200er dem "Topmodell" performancetechnisch nicht zu nahe kommen durfte, sollten Hohenester und Mayer den 20VT im 200er drosseln. Aber die Jungs haben lieber als "Tuner" eine eigene Bude aufgemacht und ihre Daten mitgenommen. Im 3B sind dann 260-280PS und 400-420Nm drin, ohne an der Lebensdauer zu kratzen. Alle anderen "Tuner" fahren mehr oder weniger die gleichen Daten. Am Motor sollte freilich alles ok sein d.h. dichtes Drucksystem, korrekte Sensorfunktion, kein Wartungsstau etc.. Aber das gilt ja immer - auch bei Seriendaten :)
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Kasperl »

Drucksensor ist noch der originale verbaut.


Ich will den Wagen aus 2 Gründen mit der Seriensoftware fahren:
1. Bin ein Fan der Authentizität und darum möchte ich den Wagen "so wie er war" fahren.
2. Ich bin mir nicht sicher, ob das Chiptuning sich stark auf die Dauerhaltbarkeit auswirkt. Auch wenn viele immer sagen, das macht nichts, bin ich kein großer Fan des Chiptuning.
Bild
PMXY
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 77
Registriert: 08.01.2011, 16:28
Fuhrpark: Alltag: Cupra Leon Hybriddingens & MB Vito
Audi 200 20V Limo

EX: Audi 200 20V Avant
EX: Audi S4 C4 ABH Limo
Wohnort: Landkreis Potsdam-Mittelmark [PM]

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von PMXY »

Schau mal ins Wastegate - ob dort eine andere Feder drin ist oder diese stärker vorgespannt ist. Diesen Fehler (harte Feder von Ultimot im Wastegate) hatte ich damals - Ladedruckregelung hat dadurch nicht sauber gearbeitet und mit Seriensoftware hat es geruckelt...
BildEX: Audi 200 Avant 20VTQ

Bild EX: Audi 100 S4 [ABH]
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Kasperl »

Feder ist auch noch die Originale drin. Keine von Ultimot. Hab aber die Feder bis zum Ende des Gewindeganges rausgedreht. Leider ohne Erfolg.
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von MarkyMarc »

Kasperl hat geschrieben:Drucksensor ist noch der originale verbaut.


Ich will den Wagen aus 2 Gründen mit der Seriensoftware fahren:
1. Bin ein Fan der Authentizität und darum möchte ich den Wagen "so wie er war" fahren.
2. Ich bin mir nicht sicher, ob das Chiptuning sich stark auf die Dauerhaltbarkeit auswirkt. Auch wenn viele immer sagen, das macht nichts, bin ich kein großer Fan des Chiptuning.
Serien-Software bedeutet quasi eine Drosselung des 3B-Motors und damit eine Verschwendung von Ressourcen. Leider erfolgte die Drosselung (ob absichtlich oder nicht) recht ungeschickt, sodass der Motor in den meisten Betriebspunkten ineffizienter arbeitet. Dies wirkt sich u.a. in schlechterem Verbrauchswerten aus. Ein guter Chip senkt den Verbrauch bei vergleichbarem Leistungseinsatz und verbessert das Ansprechverhalten - und das schon alles mit Serien-Hardware! Empfehlenswert ist ein Upgrade des K24/7000 auf neue Verdichter-Geometrie und Spaltoptimierung (z.B. von TTE). In Verbindung mit einem kerngesunden Motor hat man dann eine sehr feine Antriebsquelle und lange Freude damit. Das ist freilich Tuning im besten Sinne, aber auch durchaus vernünftig.

Ich will hier bestimmt niemanden überreden, sondern nur die Fakten darlegen. Und es ist nunmal so, dass der 3B suboptimal appliziert vom Band lief und man die Hintergründe dafür kennen sollte. Dann kann man immer noch entscheiden, ob man so rumfahren will.

Beste Grüsse

MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Kasperl »

Hallo Marc,

Danke für deine Erläuterungen. Was mich noch interessiert: woher hast du diese Informationen?

Danke,
Kasperl
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von MarkyMarc »

Sagen wir so, ich arbeite dort, wo damals der RS2 entwicklelt wurde. Und ich habe den Kollegen von damals schon grosse Löcher in den Bauch gefragt... :wink:
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von matze »

@ MarkyMarc naja MTM und Hohenester..... aber vergiss SMS nicht....


wenn du dir mal die Datenstände anschaust von früher... da ist zwischen HS,MTM und SMS nichts um, und man sieht in manche mtm Stände steht sogar noch SMS drinnen....
wer da von wem kopiert hat will ich nicht behaupten ...

Hohenster gibt es seit den frühen 80 Jahren, Sms ebenso und MTM erst seit den 90...


Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Chris Johannson
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 19.12.2009, 08:24
Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Chris Johannson »

SMS hat aber nur in dem Falle den S2 entwickelt. Die haben erst seit 1991 eine Kooperation mit der Audi AG. Der 200er wurde nur bis 91 gebaut. Das werden dann Steuergeräte aus dem S2 3b Motor sein in denen das stehen wird.

Ich persönlich würde auch den Chip drauf lassen weil ja anscheinend auch etwas an der Hardware verändert wurde, was in der Software angepasst worden ist.

Wenn du jetzt seriensoftware fährst könnte es passieren das aufgrund dessen etwas kaputt geht oder nicht richtig laufen wird.

Gruß Chris
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von MarkyMarc »

matze hat geschrieben:@ MarkyMarc naja MTM und Hohenester..... aber vergiss SMS nicht....
Ja, das stimmt. Die Jungs von SMS waren auch (ob direkt oder indirekt kann ich nicht sagen) am RS2 beteiligt. Der Revo-Umbau kam ja schon vor dem RS2 raus und soweit ich weiss hatten wir so einen Motor auch hier auf dem Prüfstand.

Dass es die Firma Hohenester schon so lange gibt, wusste ich nicht. Dann war es vielleicht nur Mayer, der wegen dem 20VT gekündigt hat.
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von BAUM4477 »

Zum Thema ruckeln noch eine Bemerkung: Fehlerspeicher mal auslesen.

Ich persönlich würde aber auch mit dem Chip weiterfahren. Ist angenehmer und wie von MM geschrieben spritsparend (bei gleicher Fahrweise). Material macht keine Probleme.

VG
BAUM4477
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Kasperl »

Eine Frage zum Wastegate habe ich noch: Wie weit ist die Feder im Originalzustand raus- bzw. reingedreht? Ich habe sie jetzt testweise bis zum Ende des Gewindeganges rausgedreht, aber noch immer die Ruckler.

Und wie weit soll ich sie mit dem leistungsgesteigerten Chip reindrehen?

Danke,
Kasperl
Bild
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Markus 220V »

Das kommt immer auf den chip an. Durch das Drehen an der Feder ändert sich nämlich auch der Overboost. Da der Ladedrucksensor lediglich den maximal Druck von 1 bar erkennt, läuft der Overboost also ohne Sensorregelung. Das heißt der mechanisch geänderte Druck muß mit der "freihändigen" Einspritzung zusammenpassen. Deshalb unbedingt an die Vorgaben vom Chiptuner halten.

Zu deinem Problem, welches jetzt doch eher ungewöhnlich ist, da in der Regel das Problem erst andersrum entsteht "Kein ruckeln original und ruckeln mit Chip" würde ich zunächst mal eine Manometer in die Leitung zwischen Steuergerät und DK hängen, um wirklich mal zu sehen, was passiert mit dem Druck, wenn der orginale Chip drin ist. Evtl. hast ja einen defekt am N75?
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Kasperl »

Leider kann ich beim Hersteller nichts finden, wie weit ich die Feder vorspannen soll: http://www.ultimot.de/Komponente.php?id ... ypWahl=213
Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von matze »

also Serienmässig ist die vorspannung ca 3...5mm gemessen von der oberkannte, mann kann auf ca.9mm gehen.
Aber dadurch wird der Notlaufladedruck ebenfalls erhöht von ca 0,4 auf 0,5,,0,6bar.

Ultimot hat oft die von TS im Vertrieben, udn die kommen ohne Veränderung der Vorspannung aus.
ebenso haben die nen 200kpa sensor, ausßer die haben umgestellt

deshalb schau mal nach welcher Drucksensor im Steuergerät verbaut ist, (200kpa ist serie)

Dann mal Fehlerspeicher auslesen da steht dann eventuel was zum chip drinnen...

aber abdrücken würde ich mal machen.

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Kasperl »

Ok, dann werde ich die Feder mal weiter rausdrehen, damit ich die besagten 3-5mm von der Oberkante des Wastegates habe. Der Vorbesitzer hat die Feder ziemlich weit reingedreht, mind. 10-12mm von der Oberkante gemessen.

Drucksensor ist definitiv noch der originale von Audi drinnen, der wurde nicht ausgetauscht. Auch ansonsten wurden keine mechanischen Änderungen durchgeführt.

Fehlerspeicher kann ich erst auslesen, wenn das Diagnosegerät geliefert wurde (hoffentlich bald) :?
Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von matze »

naja wenn ein Orginaler Boschsensor verbautw urde siehst du keinen Unterschied, steht dann nur 250kpa auf den Sensor drauf...

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Kasperl »

Habe mir vom Vorbesitzer noch versichern lassen, dass der originale Drucksensor verbaut ist. Nur der Ultimot Chip wurde eingebaut.
Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von matze »

okay dann dreh das wastegate zurück (serienfeder ist da schn drinnen oder)
und fahr mal
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Kasperl »

Problem gelöst!

Dank eurer Hilfe ist das Ruckeln weg. Ich habe die Feder im Wastegate 2,2mm tief reingedreht. Die war vorher viel tiefer drin.

Man merkt allerdings deutlich den Unterschied zum Ultimot Chip. Hat definitiv nicht soviel Schub mit der serienmäßigen Leistung.
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Kasperl »

Und Problem ist wieder da :-(

Langsam weiß ich nicht mehr weiter. Jetzt habe ich wieder bei Vollgas starkes ruckeln und allgemein stark reduzierte Leistung.

Was ich bis jetzt gemacht habe:
  • N75 neu
  • Multifuzzi F76 neu
  • Kühlmitteltemperaturgeber G62 neu
  • Schlauch der Zylinderkopfentlüftung neu (war undicht)
  • Druckschläuche Turbo->LLK und LLK->Ansaugbrücke neu
Beim Drucktest wird der Druck von 0.5-0.8 bar nur kurz gehalten, er fällt jedoch nur langsam ab. Ein zischen kann ich definitiv nicht mehr wahr nehmen. Es sollte alles dicht sein.

Nach der Probefahrt mit starkem Ruckeln habe ich den Fehler 2224: Over boost (zu hoher Ladedruck). Waste gate (Ladedruckregelventil), oder Druckschlauch, Waste Gate Ventil / Schlauch Problem.

Hat jemand Ideen, was am Wastegate kaputt sein kann? Oder welcher Druckschlauch?

Bin für jegliche Hilfe sehr dankbar!

PS: Auto fährt mit Originalsoftware, kein Chiptuning.

Kasperl
Bild
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von aminoboris »

Guck mal nach dem Verbindungsstück an der Ansaugbrücke. Ist ein T-Stück aus Gummi. Das geht öfter mal kaputt wenn man mit höherem Druck fährt. Ich habe mir sicherheitshalber selbst eins angefertigt weil die originalen aus Gummi mehrfach kaputt gegangen sind. Ansonsten hätte ich auf den Wellenschlauch zum LLK getippt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Markus 220V »

Hast den Druck mal gemessen? Ab wieviel bar fängt es an zu ruckeln? Vermutlich Druck immer noch zu hoch heißt Feder weiter rausdrehen.
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Kasperl »

Hallo,

habe jetzt mal ein anderes STG eingebaut und siehe da, das Ruckeln ist weg.

Allerdings komme ich allerhöchstens auf 1.6-1.7 bar Ladedruck (absoluter Druck) und habe noch immer nicht die volle Leistung.

Beim Abdrücken Turbolader-Eingang höre ich zwar kein zischen mehr, aber der Druck wird nur kurz gehalten. Es geht ja auch was durch das Wastegate verloren, also werde ich den Schlauch vom N75 zum Wastegate mal testweise verschließen.

Dann sollte aber alles dicht sein, oder? Wie lange soll der Druck dann gehalten werden?
Bild
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Markus 220V »

Also ich müsste jetzt nochmal nachlesen. Aber ich denke 0,8 bar Überdruck ist ungefähr Serienwert (1,6 - 1,8 nach KI-Schätz-o-Meter). Über das Wastegate darf der keinen Druck verlieren. Je nach Motorstellung kann was über die KGE rausgehen, meistens ist auch der LLK leicht undicht. Ich würde sagen, wenn nach 20 Sekunden noch Luft durch das ziehen des Ölmeßstabes entweicht dürfte das von der Performance ok sein.
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Kasperl »

Hallo Markus,

wenn ich direkt am Wastegate Druck anlege (d.h. den Schlauch vom N75 zum Wastegate abziehe), entweicht kurz etwas über den Anschluss oben am Wastegate. Ist aber nur ein kurzer "Puster".


Wenn ich den normalen Drucktest mache, kommt durch den Schlauch vom N75 zum Wastegate Druck in die Kammer und das Wastegate öffnet. Darum verstehe ich nicht, warum durch das Wastegate beim Drucktest kein Druck entweichen darf?
Bild
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Markus 220V »

Also ich mach den Drucktest immer nur am Schlauch nach dem LMM. Kann nur sagen, dass da nix über das Wastegate rausgeht. Kommt auch vielleicht drauf an, wieviel Druck man da drauf gibt. Das N75 hält ja auch offen 0,3 bar. Ich schau mir das nächste Woche nochmal genau an, weil ich auch ne Undichtigkeit hab aber erst am WE meinen Kompressor wieder bekomme.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 200 20V Motor ruckelt unter Last

Beitrag von Markus 220V »

So hab jetzt mein Wägelchen gerichtet und muß sagen war wohl durch deine Argumentation etwas verwirrt :D

Der Druck ist bei mir nach 5 Minuten noch drin. Über das Wastegate darf der kein Druck verlieren. Mit dem Wastegate wird die Geschwindigkeit des Laders auf der Abgasseite gesteuert. Die Ansteuerung des Wastegates erfolgt druckseitig über das N75. Es lässt keinen Überdruck ab. Es gibt da keine Verbindung zwischen Druck- und Abgasseite. Wenn da also Luft rausgeht ist es schlicht und ergreifend defekt.

Den Drucktest sollte man möglichst in kaltem Zustand machen, da wenn der warm ist über LLK luft raus kann. Die meisten sind wenn sie warm sind an den Übergängen etwas undicht.
Antworten