Federbeine T44/C4

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Federbeine T44/C4

Beitrag von QT-220 »

Wiedermal ich.
Mein geballtes Fachwissen muss erweitert werden!

Ich hab dieses Jahr Federbeine vom C4 bekommen (Danke an der Stelle an StefanR.).
Mir kommt es jetzt so vor, dass die zu einer schmaleren Spur als zuvor führen. Falls dies so ist, liegt das nur an der Breite der "Nabe" oder hat das andere geometrische Ursachen?
Auf den ersten Blick (ist mir beim Wechsel auf die 18"er aufgefallen) sind das insgesamt 4cm weniger Spurbreite (also 2cm pro Seite). Kann das sein, oder Knick in der Optik?

Nochwas: federt der T44 an der Vorderachse überhaupt "richtig" ein?
Habe KAW 60/40 mit Bilstein B8 verbaut.
Wenn ich jetzt auf ne Rampe fahre (wollte Abstand Reifen zu Kotflügel messen) nur mit einem Vorderreifen dann passiert da gar nix. Hinten geht er in die Knie, aber vorne is nix. Andersrum (also hinten hoch) passiert auch net wirklich was. Hinten und vorne gegenüber -> vorn passiert auch nich wirklich was.
Ist das normal, dass da Wederfegsmäßig nich viel passiert?
Selbst wenn ich mich auf Koti/Schlossträger stelle und rumhupf, dann bekomm ich den nicht wirklich eingefedert.

Mir ist durchaus klar, dass mit Sportfahrwerk, weniger Federweg vorhanden ist, etc. Aber dass sich da so wenig tut?
Vorne ist der wohl sowieso um Welten härter als hinten (mir auch klar wg. Gewicht).
Beim Beschleunigen geht der hinten ja brutal in die Knie, in Kurven auch - aber vorn?

Komischerweise fährt er sich sehr komfortabel (auch mit meiner Rad/Reifen-Kombi).
Federt der also evtl. nur richtig ein wenn im Fahrbetrieb und Kurvenfahrt?

So, genug gefragt jetzt eure Antworten. :D
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
michaels2s
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 165
Registriert: 08.10.2011, 09:58
Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro
Wohnort: Stuttgart

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von michaels2s »

Hatte das gleiche Problem....
Habe auch C4 Federbeine eingebaut und gedacht alles ist gleich.
Fakt ist der einzige Unterschied sind die Naben...habe alles zerpflückt und nachgemessen.
Die C4 AAN Nabe baut ca 12 mm mehr nach aussen (breiter) auf....das wars...entweder du kannst damit leben oder du musst die 220V Naben einbauen..
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von Eyk H.-J. »

Naben vom 220V müssen aber abgedreht werden. Da gehen doch keine normale Bremsscheiben drüber.
Spurplatten verbauen und gut.
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von QT-220 »

michaels2s hat geschrieben:Hatte das gleiche Problem....
Habe auch C4 Federbeine eingebaut und gedacht alles ist gleich.
Fakt ist der einzige Unterschied sind die Naben...habe alles zerpflückt und nachgemessen.
Die C4 AAN Nabe baut ca 12 mm mehr nach aussen (breiter) auf....das wars...entweder du kannst damit leben oder du musst die 220V Naben einbauen..
danke dir!
genau das wollt ich wissen.
Eyk H.-J. hat geschrieben:Naben vom 220V müssen aber abgedreht werden. Da gehen doch keine normale Bremsscheiben drüber.
Spurplatten verbauen und gut.
jup, spurplatten sind drauf, nächsten frühling kommen breitere drauf.


noch jmd bzgl. einfederverhalten vorn?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von Manu F. »

Hi

Moment mal leute...

Ihr bringt hier einiges durcheinander ;-)

Grundsätzlich sind alle Typ44 und C4 Federbeine von der Bauform gleich.
Unterschiede gibt es wie folgt...
Typ44( alle Motoren Modelle etc.)

-4 Loch Anbindung mit der alten Version(Antriebswelle wird mit ner Mutter außen festgeschraubt) und 18mm Querlenkeraufnahme

-4 Loch Anbindung mit der neuen Version(Antriebswelle wird mit ner Schraube außen festgeschraubt) und 18mm Querlenkeraufnahme

-5 Loch Anbindung mit der alten Version(Antriebswelle wird mit ner Mutter außen festgeschraubt) und 18mm Querlenkeraufnahme

-5 Loch Anbindung mit der neuen Version(Antriebswelle wird mit ner Schraube außen festgeschraubt) und 18mm Querlenkeraufnahme

-5 Loch Anbindung mit der neuen Version(Antriebswelle wird mit ner Schraube außen festgeschraubt) und 19mm Querlenkeraufnahme

-5 Loch Anbindung mit der neuen Version(Antriebswelle wird mit ner Schraube außen festgeschraubt) und 19mm Querlenkeraufnahme und UFO Bremsanlage(Radnabe und befestigung des Bremssattels deutlich anders)

das sind alle Unterschiede!

Beim C4(alle Modelle auch S4 + S6 etc) gab es folgende Unterschiede:

-5 Loch Anbindung mit der neuen Version(Antriebswelle wird mit ner Schraube außen festgeschraubt) und 19mm Querlenkeraufnahme

-5 Loch Anbindung mit der neuen Version(Antriebswelle wird mit ner Schraube außen festgeschraubt) und 19mm Querlenkeraufnahme und UFO Bremsanlage(Radnabe und befestigung des Bremssattels deutlich anders)

-5 Loch Anbindung mit der neuen Version(Antriebswelle wird mit ner Schraube außen festgeschraubt) und 19mm Querlenkeraufnahme und HP2 Bremsanlage ( Radnabe und befestigung des Bremssattels deutlich anders)


Sollte noch fragen offen sein kann ich diese gerne genauer erklären bzw. beantworten


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von Manu F. »

@ QT-220

Ich lese bei deinem Problem folgendes raus...
Du hast einen 220V mit Ufo Bremsanlage und hast dort dann die "normalen" C4 Federbeine eingebaut.

Sollte ich das richtig verstanden haben dann ist das normal, dass deine Spurbreite sich ändert, denn UFO und HP2 bauen da breiter wegen der Radnaben gegenüber allen anderen Typ44 und C4 Federbeinen.
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von kpt.-Como »

-5 Loch Anbindung mit der neuen Version(Antriebswelle wird mit ner Schraube außen festgeschraubt) und 19mm Querlenkeraufnahme und HP2 Bremsanlage ( Radnabe und befestigung des Bremssattels deutlich anders)
Uhhhpppssss, dann waren das ja gar keine Originalen S6+ Federbeine die da jetzt in meinem 20V verbaut sind. :shock:
Was ich feststellen durfte war, das die Anlenkung der Spurstange weiter aussen liegt.
Von einer breiteren Spur habe ich nichts bemerkt. Oder sollte es so sein wegen des Anlenkunktes. (grübel)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von Manu F. »

kpt.-Como hat geschrieben:
-5 Loch Anbindung mit der neuen Version(Antriebswelle wird mit ner Schraube außen festgeschraubt) und 19mm Querlenkeraufnahme und HP2 Bremsanlage ( Radnabe und befestigung des Bremssattels deutlich anders)
Uhhhpppssss, dann waren das ja gar keine Originalen S6+ Federbeine die da jetzt in meinem 20V verbaut sind. :shock:
wie kommst du da drauf?
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von Alex83 »

Hi,

ich hät was anzumerken...

Alle Typ44 haben ab FIN L-111381 & M-017382, 19mm Querlenker und damit ebenso das entsprechende Radlagergehäuse.


Anbei, 19mm Querlenker Konus, hat nichts mit dem "verstärktem Fahrwerk" oder dem "Sport" Sondermodell zu tun,
geschweige denn mit der Radnabe und deren Lochanzahl.




grüsse
Alexander
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von Manu F. »

Hi Alex,

kannst du das ganze auch Baujahrtechnisch eingrenzen?


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von Alex83 »

Ja...

L = MJ90
M = MJ91


Also sind nur die letzten der letzten aus 1990/1 betroffen.
Am EZ Datum wirste das nicht festmachen können, da die Fahrzeuge mitunter unterschiedlich lang "auf Halde" verbracht haben.
Daher die FIN Angabe ;)

grüsse
Alexander
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von Manu F. »

ok, da haben se dann bestimmt schon die C4 Federbeine genommen...


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
bmwdk87

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von bmwdk87 »

Hatte die gleichen Dämpfer drinnen, hab sie nach dem 2ten winter wieder rausgenommen, meine wahren bei minus graden extrem hart(gar kein einfedern)
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von Morti »

Nochwas: federt der T44 an der Vorderachse überhaupt "richtig" ein?
Habe KAW 60/40 mit Bilstein B8 verbaut.
Wenn ich jetzt auf ne Rampe fahre (wollte Abstand Reifen zu Kotflügel messen) nur mit einem Vorderreifen dann passiert da gar nix. Hinten geht er in die Knie, aber vorne is nix. Andersrum (also hinten hoch) passiert auch net wirklich was. Hinten und vorne gegenüber -> vorn passiert auch nich wirklich was.
Ist das normal, dass da Wederfegsmäßig nich viel passiert?
Selbst wenn ich mich auf Koti/Schlossträger stelle und rumhupf, dann bekomm ich den nicht wirklich eingefedert.
Hi, habe auch diese Kombination von Federn und Dämpfern im 220V.
Er federt an der Vorderachse, auch bei diesen Temperaturen, ein wenig. Es sind allerdings nur max. 4-5cm wenn man diagonal auf Rampen fährt. Das halte ich für nicht ausreichend. Ich plane die Kolbenstangen der vorderen Dämpfer kürzen zu lassen um mehr Federweg zu erhalten.

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von inge quattro »

N'Abend Morti,

sind die B8 nicht schon gekürzt? Ich dachte die Bilstein B6 sind Sportdämpfer und die B8 sind gekürzte Sportdämpfer.
Oder haben die nur den B6 eine Hülse verpaßt, damit sie nicht so weit ausfedern(zur Federvorspannung) und heißen dann B8? Siehe auch den Beitrag weiter unten, auf den ich leider keine Antwort bekam...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von QT-220 »

Die B8 sind schon gekürzt. Deswegen hab ich die gekauft.
Meine aber auch, dass die nicht optimal kurz sind, bzw. das Auto ganz schön nach "oben drücken" (auch wenn das ja wieder nicht so recht möglich ist...)
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von inge quattro »

Morti hat geschrieben:Ich plane die Kolbenstangen der vorderen Dämpfer kürzen zu lassen um mehr Federweg zu erhalten.

MfG Karsten
Hallo Karsten,

hast du das mit den Dämpfern kürzen schon gemacht/machen lassen?
Ich hab das auch vor. Geht das ganz normal auf der Drehbank mit einem normalen Drehmeißel und Schneideisen,
oder ist das Mat. so hart, daß man da "schärfere Geschütze" auffahren muß...?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von Morti »

Hi Thorsten,

da mein 220V sich anfühlte wie ohne Federweg, hab ich mal vor ein paar Tagen die vorderen Dämpfer ausgebaut und zerlegt um da mal Klarheit über die Ursache zu bekommen. Wie schon geschrieben ist folgendes verbaut: 60/45 KAW, Bilstein B6, die sind vom Einfederweg gleich den B8, vom Ausfederweg her ist der B8 mit einer Hülse etwas reduziert.

So! Es wurde vom Vorbesitzer der die Komponenten damals verbaut hat tatsächlich ein wenig Öl ins Federbein gegeben!
Das darf nicht sein, da die Dinger ja bekanntlich upside-down Dämpfer sind und unten Be-und-Entlüftungslöcher haben.
Hab alles gesäubert und wieder zusammengebaut. Fährt deutlich besser! Kurze Stösse schlagen viel weniger durch wie vorher.
Allerdings fährt er noch immer nicht so wie ich will. Daher hab ich mal als die Dämpfer ausgebaut waren die Gelbe Hülle entfernt, der Dämpfer ist komplett ausgefahren ca. 61cm lang, 47cm wenn man ihn komplett zusammendrückt (auf den Boden stellen und sich mit dem Körpergewicht auf den Dämpfer stützen. Er hat also insgesamt ca. 14cm Weg bis er am internen Anschlagpuffer aufliegt. Im Auto wieder eingebaut hab ich von Radmitte bis Kotflügelkante gemessen, und das im vollkommen ausgefederten Zustand und dann nochmal normal auf dem Boden stehend. Es ist schockierend! Es bleiben nämlich nur noch ca. 2-3cm übrig bis er beim einfedern auf dem internen Begrenzer liegt. Der Begrenzer drückt sich zwar noch ein wenig zusammen bis da "Ende" ist aber trotzdem ist das doch ein WItz!
Somit ist die hier im Forum häufig anzutreffende und empfohlene Kombination aus KAW 60/45 und Bilstein B6/B8 vollkommener Schwachsinn.
Ausserdem, die KAW Federn sind sehr weich um die 60mm Tieferlegung zu erreichen und trotzdem mit ungekürzten Stossdämpfern noch Vorspannung im ausgefederten Zustand zu haben. Das Verschärft noch zusätzlich das "rumhoppeln".
Jetzt hat man zwei Möglichkeiten: Kolbenstange abdrehen und internen Begrenzer kürzen, oder härtere und nicht so tiefe Federn (H&R 40mm) verbauen. Ich persöhnlich werde beides machen.
Noch was: Die Kombination aus etwas Öl im Federbein mit B6 und den KAW hat mir die Domlager nahezu komplett zerrissen
(Gummi von der Metallhülse), das Fahrverhalten: Katastrophal! Hoppel, hoppel...
Jetzt gehts erstmal aber sobald ich Zeit dafür habe wird die Sache komplett geändert wie schon geschrieben.

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von inge quattro »

Hallo Karsten,

danke für die Infos und deinen Erfahrungsbericht.
Inzwischen hab ich das kürzen der Kolbenstangen auch mal "angeleiert", habe mir den passenden Gewindeschneider besorgt und einem Kollegen einen alten Dämpfer zum abdrehen ausprobieren gegeben, der ist aber noch nicht dazu gekommen. Er meine, er müsse sich erst mal eine Spannvorrichtung herrichten, weil am Dämpferrohr spannen ist ja eher ungünstig, weil er dann sicher undicht wird. Selbst wenn er mit den ensprechenden Backen an der Kolbenstange spannt, bleibt immernoch ein Restrisiko, daß das Dämpferrohr hintenraus das eiern/schlagen anfängt und der Dämpfer trotzddem undicht wird...
Wie denkst Du/Ihr darüber?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von Morti »

Ich hab mir noch keine Gedanken darüber gemacht. Da weiss mein Dreher eh besser bescheid.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von inge quattro »

Servus,

also das kürzen der Dämpfer(Kolbenstangen) um 30mm hat bei mir/meinem C4 gefruchtet.
Schlägt nimmer durch und ich hab wieder etwas mehr Fahrkomfort...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von RRNV »

Finde ich sehr interessant das Thema hier bloß verstehe nicht so ganz wo soll es abgedteht werden ?
Meint ihr das Gewinde ?
Danke Edgar
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Federbeine T44/C4

Beitrag von inge quattro »

Ja genau, die Kolbenstange um je nach dem 2-3cm abdrehem(kürzen) und den Sitz und das Gewinde wieder drauf drehen/schneiden. Somit federt die Kolbenstange nimmer so tief ein...

Gruß
Thorsten
Antworten