ABS

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

ABS

Beitrag von StefanF »

Salut allerseits,

anbei eine Frage, die aktuell nichts mit einem Typ44 sondern mit einem Typ89 zu tun hat, aber die ABS-Logik dürfte bei beiden doch die selbe sein.
Folgendes Phänomen:

nach dem Starten ist alles in Ordnung, aber unterm Fahren schaltet sich völlig erratisch das ASB ab. Wenn man in so einem Fall das ABS mit dem Schalter manuell ausschaltet ändert sich nichts, d.h. das ABS bleibt ausgeschaltet, läßt sich dann aber durch erneuten Tastendruck wieder anschalten. Und nach 100 m oder 10 km schaltet sich das ASB dann wieder aus.
Tatsächlich ist es so, dass das ABS im angeschalteten Zustand auch regelt, d.h. bei einer Vollbremsung blockiert der Wagen nicht. Wenn sich das ABS selbsttätig ausgeschaltet hat, blockiert der Freund aber. Warnleuchte korreliert mit Betriebszustand.
Was noch dazu kommt: manchmal, bevorzugt wenn der Wagen noch kalt ist, regelt das ABS auch beim heranfahren an eine Ampel, so auf den letzten Metern bis zum Stillstand (was es ja eigentlich nicht sollte, wenn ich recht weiß...)
Was ist, nach Eurer Einschätzug, hier im Argen? Zahnkränzen / Sensoren? Steuergerät? Hydraulikblock?

Gibt es irgendwas, was sich mit beschränkten Mitteln prüfen läßt?

Ich freue mich über jeden Kommentar!

Besten Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: ABS

Beitrag von Hacki »

Zahnkränzen / Sensoren?
Genau das, oder genauer:

- Sensor defekt
- Sensorabstand stimmt nicht
- Zahnkranz defekt (unterrostet/gesprengt)
- Zahnkranz verschmutzt

Kannst du alles mit hausmitteln prüfen. Die sensoren misst du auf widerstand durch, der sollte zw. 0,8-1,8kOhm liegen. Ist er höher, sind die sensoren platt.
Den zustand der Zahnkränze kannst per Sichtprüfung abchecken und den Sensorabstand stellst du am besten einfach mit einem stück papier ein. Papier zwischen sensor und zahnkranz klemmen, sensor reinschieben, fertig. ;)

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: ABS

Beitrag von timundstruppi »

Wenn o.g. nicht hilft:
Schlechter Masse und KL.30/15-Anschluss sind auch gerne Fehler oder Oxid an den Fühlerleitungen. Bei A3 rotten sogar die Sicherungen auf der Batterie fürs ABS weg.
Leider lassen sich die alten STGs kaum oder nicht auslesen.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: ABS

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ein kurz vor dem Stillstand regelndes ABS kann ein gesprengtes ABS-Inkrementenrad als Ursache haben. Durch den zwangsläufigen Rost der dort irgendwann zuschlägt sprengt's das Inkrementenrad und der Zahnkranz hat einen Riss, somit einen größeren Abstand und das ABS regelt, weil es ein blockierendes Rad erkennt. Da hilft nur entweder Sensoren ausbauen und Gelenkwellen durchdrehen und auf Risse am Inkrementenrad untersuchen oder Gelenkwellen ausbauen und gleiches zu tun. Der Abstand des Sensors zum Inkrementenrad ist auch nicht unwichtig wie ein Vorredner schon geschrieben hat. Und nebenbei kann eine Reinigung der Sensoren auch nicht schaden.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: ABS

Beitrag von StefanF »

Status zu diesem Thema -
da ich keine Zeit hatte mich selbst unter den Patienten zu begeben habe ich den 90er beim Schrauber meines Vertrauens abgegeben.
Der hat die Kränze gecheckt und gereiningt, die Sensoren ebenfalls, und daselbst keinen Fehler entdeckt. (Leider in dem Zuge aber festgestellt, daß vorne die Gummimanschetten beider Traggelenke UND beider Spurstangen im Eimer waren. Das kommt davon, wenn man die Besichtigung beim Kauf im dunkeln und ohne Bühne absolviert...).

Kiste abgeholt und gefahren, einmal kam die gelbe Leuchte noch, dann war Ruhe. Was er aber immer noch macht - er regelt auf dem letzten Meter vor der Ampel.

Mein Favorit für die weitere Suche wären jetzt:
Die Steckverbindungen vom Sensor zum Steuergerät. (Spannende Frage: wo sitzen die? Vermutlich unter der Karosse, oder?)
Steckverbindung am Steuergerät.
bzw. Massekontakt von Steuergerät zur Karosse. Der Massekontakt wird (laut Onkel Edgar) ja per Kabelbaum nach vorne geführt und dort an einen Massepunkt gebracht, ist aber nicht eindeutig. Hat eventuell jemand den richtigen Stromlaufplan zum ABS zusammen mit der Pinbelegung am Stecker am Steuergerät?

Letzter Verdächtiger wäre eventuell noch das STG selbst....

Gruß derweil,
Stefan
Audiquattro20V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 496
Registriert: 05.11.2004, 15:47
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: ABS

Beitrag von Audiquattro20V »

Glaub es es oder glaub es nicht.

Bei meinem waren mal beide Bremslichter durch da leuchtete die Abs auch auf, um ein anderes mal war ein Kabel im Kofferraum Scharnier rechte Seite blank.

Holger
http://www.Audibirne.de

hier gehts Fair zu

Audi 200 Turbo Quattro 20V Sommer und Spass Mobil
Opel Zafira ohne Kommentar
Audi B3 1,6l
Laika x694R auf Ford Transit 2,4l Wohnmobil Urlaubsfahrzeug
Metropolis 400ccm
Explorer A.t.u. 50ccm
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: ABS

Beitrag von timundstruppi »

Aufbocken
Jedes Rad drehen und Spannung am Stecker messen
wo die Spannung am niedrigsten ist, nochmal reinigen und ggf Sensor dichter an zahnkranz
gruss tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Re: ABS

Beitrag von Hauptsache VAG »

Ich habe bei meinem Typ 44 VFL bei gleichen Symptomen eeeeewig gesucht und nach diversen Reparaturversuchen letztendlich die mittelmäßig korrodierten ABS-Ringe rundum getauscht. Ergbnis: Das ABS funktioniert wie am 1. Tag. Bevor du dir neue ABS-Ringe besorgst solltest du aber schauen, was komplette Antriebswelengelenke (bei eb.. etc.) kosten. In meinem Fall hätten die nur unwesentlich mehr gekostet als die Ringe... :shock: .

Grüße
Dieter
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: ABS

Beitrag von StefanF »

Servus allerseits,

Spannung am Stecker der Sensoren hab ich noch nicht gemessen, da wollte ich direkt noch einen Schritt weiter gehen und die Spannung am Stecker zum Steuergerät messen.
Dazu brauche ich aber noch die Pinbelegung vom Stecker am STG, die ich aber noch nicht habe. Werde ich aber gelegentlich mal nachgoogeln.

Mein Schrauber meint, die Ringe können's eigentlich nicht sein, die sähen gut aus. Ich kann's nicht beurteilen, ist mein erstes FZG mit ABS.
Was ich mittlerweile sicher ausschließe ist das STG selbst - ich hab ein anderes mal reingesteckt und habe exakt das gleiche Verhalten - also entweder haben dann beide exakt die selbe Macke (eher unwahrscheinlch) oder aber beide sind i.O.

Außerdem kann ich mein Problem mittlerweile etwas präzisieren - wenn ich im ersten Gang im Standgas fahre (morgens in der Kolonne zur Kreuzung auf der B13) dann schaltet sich das ABS reproduzierbar ab.

Mal sehen, vielleicht komm ich in den Osterferien dazu, mich da weiter reinzuarbeiten.

Gruß derweil,
Stefan
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: ABS

Beitrag von timundstruppi »

Wackler im
limakabel der klemme D?
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: ABS

Beitrag von Hacki »

[..] beim Schrauber meines Vertrauens abgegeben. Der hat die Kränze gecheckt und gereiningt, die Sensoren ebenfalls [..]
Wenn ich sowas lese, werd ich schon extrem skeptisch. Wie hat er die Sensoren geprüft? Was warn die Messergebnissen? Die Widerstandswerte?
Wie die Sensorabstände eingestellt?

Dass es sich bei langsamer Geschwindigkeit abschaltet ist nicht ungewöhnlich, die Sensoren arbeiten induktiv - desto langsamer sich die Zahnkränze drehen, desto Rauschiger wird auch das Signal.

Ich bleib mal beim defekten sensor / zahnkranz in meiner einschätzung .....
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: ABS

Beitrag von StefanF »

Servus Hacki,

ok, unklar ausgedrückt - "die Sensoren ebenfalls" bezog sich nur auf das "gereinigt", nicht auf das "gecheckt".
Das mit dem Prüfen der Sensoren hab ich ja selbst noch vor, dazu suche ich ja eben nach der pinbelegung um die Sensor-signale mal zu messen.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: ABS

Beitrag von Hacki »

Ah, verstehe.

Die Pinbelegung findest du in den Stromlaufplänen. Eventuell kannst du da auch die vom Typ44 hernehmen, ich glaube die ABS-steuergeräte sind gleich. Hat das ding nicht sogar eine 44*-teilenummer?

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: ABS

Beitrag von StefanF »

Hi Hacki,

ja, das STG hat eine 443er Nummer, aber weder in meinem Typ 44- noch in meinem Typ 89-Etzold ist der Stromlaufplan für die ABS-Mimik drin.
Hast Du mehr?

Dank und Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: ABS

Beitrag von Hacki »

http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... ufplan.pdf

:)

Nevermind, grad gesehen dass da da scheinbar auch nicht drin ist, moment mal ..

Probiers mal damit: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_36.PDF
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: ABS

Beitrag von level44 »

Moin

hier sind sie drin :wink:


Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: ABS

Beitrag von StefanF »

Wunderbar, danke!!

auf ISHAM hätte ich allerdinsgs auch selbst kommen können :oops: , wobei ich die Jungs immer nur mit quattros in Verbindung gebracht habe. wieder was gelernt.....

Schöne Osterferien wünscht,
Stefan
Antworten