Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Nordmann111
Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Mein Audi hat heute nach einer kurzen Autobahnvollgasfahrt (ca. 25km) plötzlich im Leerlauf ein Drehzahlsägen zwischen 1100 - 1650 U/min in kurzen schnellen Gasstößen. Sozusagen Drehzahlsägen. Na gut dachte ich wird die Zigarre (LLRV) sein. Ich das ausgebaut und mehrmals und richtig intensiv mit WD40 gereinigt. Keine Änderung, sägt weiter. Ok wat solls dachte ich und habe an meinem Ersatzteilschrank ein nagelneues LLRV eingebaut. Resultat: Genau das gleiche- sägt weiter. dann habe ich mit Bremsenreiniger die Schläuche abgesprüht ob er irgendwo Falschluft zieht- nix keine Änderung. Dann beide LLRV mal genau angesehen und mittels kl. Schraubenzieher den Versteller auf Drehwiderstände geprüft- alles in Ordnung. Dann habe ich den Schlauch der nach unten links weggeht zur Ansaugbrücke abgezogen und gleichzeitig mit den Fingern das LLRV angefasst. man konnte deutlich die Drehbewegung im inn eren spüren und auch leicht hören. Resultat des heutigen nachmittags keine Änderung. Auch nicht als ich dann nochmal kurz auf die Autobahn bin und nochmals kurz richtig Vollgas gegeben habe. Er sägt einfach weiter ob er rollt oder steht keine Änderung. Ansonst nimmt er ohne Probleme Gas an und fährt ruckelfrei, tourt auch ab bis 1100 U/min und fängt dann an zu sägen.
Tech. Daten: 90er 2,3 NF im Typ 44 136 PS, Schalter, keine klima
Ich habe schon das Netz durchforstet aber bis auf das Video zur Überprüfung des LLRV nichts gefunden. Ich tippe auf irgendeinen Geber, weiss aber nichts genaues.
Daher meine Hilfersuchen denn ich fahre den Audi täglich und bin drauf angewiesen.
Tech. Daten: 90er 2,3 NF im Typ 44 136 PS, Schalter, keine klima
Ich habe schon das Netz durchforstet aber bis auf das Video zur Überprüfung des LLRV nichts gefunden. Ich tippe auf irgendeinen Geber, weiss aber nichts genaues.
Daher meine Hilfersuchen denn ich fahre den Audi täglich und bin drauf angewiesen.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Hatte das gleiche bei meinen Nf welchen ich noch wieder aufbaue, Habe alles geprüft etc. Am Ende war es ein verstellter ZZP den wieder richtig eingestellt und alles war super!
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
hm, verstellter ZZP wäre sicherlich mal gut zu prüfen, wenn es damit n Erfolg gab.
Allgemein bin ich nach viel grübeln übers Sägen zur Überzeugung gekommen, dass es fast immer an Falschluft liegt.
Allerdings ist die manchmal echt schwer zu finden, das Absprühen führt nicht immer zu nem richtigen Ergebnis (also, wenn man ne Reaktion merkt, dann weiß man, dass was ist, aber wenn keine kommt heißt es nicht dass auch alles i.o. ist).
Hast Du auch den Öldeckel, den Ölpeilstab und die Kurbelgehäuseentlüftung sorgfältig auf Falschluft geprüft ?
Wenn irgendwas davon fragwürdig aussieht (ebenso einer der Schläuche), dann ersetzen.
Ciao
André
Allgemein bin ich nach viel grübeln übers Sägen zur Überzeugung gekommen, dass es fast immer an Falschluft liegt.
Allerdings ist die manchmal echt schwer zu finden, das Absprühen führt nicht immer zu nem richtigen Ergebnis (also, wenn man ne Reaktion merkt, dann weiß man, dass was ist, aber wenn keine kommt heißt es nicht dass auch alles i.o. ist).
Hast Du auch den Öldeckel, den Ölpeilstab und die Kurbelgehäuseentlüftung sorgfältig auf Falschluft geprüft ?
Wenn irgendwas davon fragwürdig aussieht (ebenso einer der Schläuche), dann ersetzen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Nordmann111
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Ich danke euch für eure Bemühungen. Ja ich habe (habe ich in 1. Beitrag vergessen zu schreiben) den Öldeckel abgeschreaubt um mir das Öl und "ein Ohr voll zu nehmen" wie wir hier im Norden sagen zu nehmen. Alles sauber. Nix mit weißlich/gräulich Schleim; nix mit mit Drehzahlunterschied - alles i.O.! Ixch sträube nmich da<vor den zu Audi zu geben um am Ende zu erfahren : "Steuerteil kaputt- 2000 €" (O-Ton Audi-Vertragshänlder-2010" ... . Das ist das ist das Letzte!!!!!! . Ich habe sogar ein Bremsenreiniger benutzt der nicht gut sauber macht aber sehr "entzündlich wirkt"... .
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Verstehe ich das richtig? Bei laufenden Motor den Öldeckel geöffnet und er ging dabei nicht aus?
Wenn ja dann haste nen großes Leck an Falschluft, normal muss er dann sofort ausgehen da der LLRV die menge an Falschluft nicht nachregeln kann
Bei mir ging er auch nicht aus als ich nach Falschluft gesucht habe, habe alles abgesprüht und alles probiert, Am Ende zog er noch Falschluft über die Ventildeckeldichtung, Ölpeilstab Dichtung und die Dichtung am Öldeckel war auch nicht ganz dicht.
Dichtung am Ölpeilstab sah zwar gut aus aber als ich die wechseln wollte da die nur ein paar Cent kostet, habe ich bemerkt als ich die alte rauspulen wollte wie Steinhart die schon war und garantiert nicht mehr abgedichtet hat genau wie beim Ölpeilstab.
Du kannst die KGE auch mal abklemmen und gucken was dann ist.
Denk daran das problem muss nicht nur eine Ursache haben, oftmals kommen gleich mehrere Probleme zum Vorschein!
Dennnoch ZZP ist kein Akt den zu prüfen, die Lampe dazu gibt es im großen Auktionshaus für unter 20€ und funktioniert für den gelegentlichen Einsatz ganz gut!
Wenn ja dann haste nen großes Leck an Falschluft, normal muss er dann sofort ausgehen da der LLRV die menge an Falschluft nicht nachregeln kann
Bei mir ging er auch nicht aus als ich nach Falschluft gesucht habe, habe alles abgesprüht und alles probiert, Am Ende zog er noch Falschluft über die Ventildeckeldichtung, Ölpeilstab Dichtung und die Dichtung am Öldeckel war auch nicht ganz dicht.
Dichtung am Ölpeilstab sah zwar gut aus aber als ich die wechseln wollte da die nur ein paar Cent kostet, habe ich bemerkt als ich die alte rauspulen wollte wie Steinhart die schon war und garantiert nicht mehr abgedichtet hat genau wie beim Ölpeilstab.
Du kannst die KGE auch mal abklemmen und gucken was dann ist.
Denk daran das problem muss nicht nur eine Ursache haben, oftmals kommen gleich mehrere Probleme zum Vorschein!
Dennnoch ZZP ist kein Akt den zu prüfen, die Lampe dazu gibt es im großen Auktionshaus für unter 20€ und funktioniert für den gelegentlichen Einsatz ganz gut!
-
Lowrider2905
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Moin,
ist das nur bei den 5 Endern so? Ich habe mal gehört, dass bei einem Motor der OK ist er kurz humpeln darf und sich dann fangen sollte. Hatte das auch bei meinem mal gemacht und er lief nach kurzem zucken weiter. Wenn er nicht weiter rausbläst bzw durch den Deckel ansaugt ist doch alles schicko oder?
mfg Richard
ist das nur bei den 5 Endern so? Ich habe mal gehört, dass bei einem Motor der OK ist er kurz humpeln darf und sich dann fangen sollte. Hatte das auch bei meinem mal gemacht und er lief nach kurzem zucken weiter. Wenn er nicht weiter rausbläst bzw durch den Deckel ansaugt ist doch alles schicko oder?
mfg Richard
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Du hörst jetzt hier dass es normal ist wen der Motor bei geöffnetem Öl-Deckel SOFORT ausgeht.
Und bei gezogenem Peilstab kurz humpelt und NICHT ausgeht.
DH; Du hast irgendwo massiv Falschluft oder einen Defekt an der Sensorik/Steuerung.
Viel Spass beim Suchen.
Und bei gezogenem Peilstab kurz humpelt und NICHT ausgeht.
DH; Du hast irgendwo massiv Falschluft oder einen Defekt an der Sensorik/Steuerung.
Viel Spass beim Suchen.
grüsse aus dem Emmental!
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Hat der Wagen eine Euro 2 Nachrüstung? Ich kenne mich leider mit den NF gar nicht aus, aber folgender Hintergrund:
Mein 220V hat eine Euro 2 Nachrüstung von GAT. Die macht nichts anderes, als in der Warmlaufphase etwas Nebenluft zu geben und damit das Gemisch getaktet abzumagern.
Irgendwann fing mein 3B dann auch an zu sägen und ich ahnte schon Schlimmes. Es stelle sich aber heraus, der Multifuzzi (Kühlwassertemperaturgeber) den üblichen Defekt hatte und bei Betriebtemperatur auf "kalt" zurück fiel. Das beeinflusste nicht nur die Anzeige im Cockpit, sondern aktivierte auch wieder das GAT Nebenluftventil, dass sich dann im Wechselspiel mit LLRV und Lambda-Regelung hochschaukelte. Zum Glück konnte man das Ansaugzischeln des GAT-Ventils hören, sonst würde ich wohl heute noch suchen.
Mein 220V hat eine Euro 2 Nachrüstung von GAT. Die macht nichts anderes, als in der Warmlaufphase etwas Nebenluft zu geben und damit das Gemisch getaktet abzumagern.
Irgendwann fing mein 3B dann auch an zu sägen und ich ahnte schon Schlimmes. Es stelle sich aber heraus, der Multifuzzi (Kühlwassertemperaturgeber) den üblichen Defekt hatte und bei Betriebtemperatur auf "kalt" zurück fiel. Das beeinflusste nicht nur die Anzeige im Cockpit, sondern aktivierte auch wieder das GAT Nebenluftventil, dass sich dann im Wechselspiel mit LLRV und Lambda-Regelung hochschaukelte. Zum Glück konnte man das Ansaugzischeln des GAT-Ventils hören, sonst würde ich wohl heute noch suchen.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Schau mal hier, hier ist gut beshrieben wie man bei einer falschluft suche am besten vorgeht:
http://www.audidrivers.de/pdf/motor_get ... hluft1.pdf
http://www.audidrivers.de/pdf/motor_get ... hluft1.pdf
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Leerlaufschalter schon getestet?
VG BAUM4477
VG BAUM4477
-
Nordmann111
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Danke Noidem. Habe ich mir gleich ausgedruckt und kann so gezielt suchen. @Baum4477 - Leerlaufschalter? Weiss nicht was du meinst. Das Leerlaufregelventil vielleicht?
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Oben am Drosselklappenteil sind zwei Schalter. Ist ein dreipoliger Stecker. Einer für Volllast und einer für Leerlauf...Nordmann111 hat geschrieben:Danke Noidem. Habe ich mir gleich ausgedruckt und kann so gezielt suchen. @Baum4477 - Leerlaufschalter? Weiss nicht was du meinst. Das Leerlaufregelventil vielleicht?
Müssen Durchgang haben bzw. Widerstand unendlich, wenn offen.
VG
BAUM4477
-
Nordmann111
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
So nun bin ich wieder zurück aus der Garage und will euch berichten.
Ich habe nach deiner Liste Noidem Punkt für Punkt abgearbeitet. Doch gar keine Änderung. Ölm.-stab gezogen, der Motor schüttelt sich läuft aber weiter. Öldeckel ab und er schüttelt sich auch und geht langsam aus. Also i.O. Dann habe ich die Vent.-deckel nachgezogen. Die Kurbelgehäuseentlüftung und auch den Schlauch komplett dicht gemacht. Keine Änderung sägt weiter. Dann habe ich nochmals alle Schläuche und Verbinungsstellen mit Bremsenreiniger abgesprüht- doch der Motor reagiert gar nicht darauf und sägt weiter. Wat nu dachte ich und habe mich erstmal mit 'nem Schmöck (Zigarette) hingesetzt und nachgedacht. Es muss doch eine Lösung geben. Dann habe ich die ganze Gummi-Lufthutze abgebaut und von innen (wie in der Liste beschrieben) nach Rissen / Löchern abgesucht- wieder zusammengebaut weil nix gefunden und er sägt weiter.
Dann habe ich den Schlauch der zum T-Verteiler von der Lufthutze (geht unten durch) einfach mal zugedrückt und siehe da er lief sofort richtig.
Daraufhin habe ich nochmals die Anschlüsse kontrolliert nachgezogen aber dann sägte weiter. So jetzt reichts!
Ich habe mir dann eine Blechschelle aus zwei Flachbechen gebaut und mittels 6er Maschinenschrauben auf jeder Seite diesen Schlauch zugdrückt- Schluß!
Jetzt läuft er wie wieder es sein soll. Kein Sägen mehr und Leerlaufdrehzahl bei ca. 970 U/Min., nimmt auch ohne Probleme Gas an und beschleunigt auch vernünftig. Auch nachdem der Motor wieder kalt war ist er sauber angesprungen und läuft.
Ich habe nach deiner Liste Noidem Punkt für Punkt abgearbeitet. Doch gar keine Änderung. Ölm.-stab gezogen, der Motor schüttelt sich läuft aber weiter. Öldeckel ab und er schüttelt sich auch und geht langsam aus. Also i.O. Dann habe ich die Vent.-deckel nachgezogen. Die Kurbelgehäuseentlüftung und auch den Schlauch komplett dicht gemacht. Keine Änderung sägt weiter. Dann habe ich nochmals alle Schläuche und Verbinungsstellen mit Bremsenreiniger abgesprüht- doch der Motor reagiert gar nicht darauf und sägt weiter. Wat nu dachte ich und habe mich erstmal mit 'nem Schmöck (Zigarette) hingesetzt und nachgedacht. Es muss doch eine Lösung geben. Dann habe ich die ganze Gummi-Lufthutze abgebaut und von innen (wie in der Liste beschrieben) nach Rissen / Löchern abgesucht- wieder zusammengebaut weil nix gefunden und er sägt weiter.
Dann habe ich den Schlauch der zum T-Verteiler von der Lufthutze (geht unten durch) einfach mal zugedrückt und siehe da er lief sofort richtig.
Daraufhin habe ich nochmals die Anschlüsse kontrolliert nachgezogen aber dann sägte weiter. So jetzt reichts!
Ich habe mir dann eine Blechschelle aus zwei Flachbechen gebaut und mittels 6er Maschinenschrauben auf jeder Seite diesen Schlauch zugdrückt- Schluß!
Jetzt läuft er wie wieder es sein soll. Kein Sägen mehr und Leerlaufdrehzahl bei ca. 970 U/Min., nimmt auch ohne Probleme Gas an und beschleunigt auch vernünftig. Auch nachdem der Motor wieder kalt war ist er sauber angesprungen und läuft.
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Moin,
ich häng mich hier mal mit dran. Ich hab sowas ähnliches auch von Zeit zu Zeit. Motor is ebenfalls ein NF2. Und zwar hab ich dieses Sägen (zwischen ~850 und ~1150 Umdrehungen etwa) sporadisch, wenn ich den Wagen ausmache und danach wieder an ist es allerdings weg und kommt auch nicht wieder während der Fahrt. Bißchen merkwürdig find ich das ja schon, irgendwer ne Idee?
Ich hab das LLRV schon gereinigt, Falschlufttest allerdings noch nicht gemacht. Wie gesagt, nur sporadisch und nach aus und wieder an is es ja weg...
MfG David
ich häng mich hier mal mit dran. Ich hab sowas ähnliches auch von Zeit zu Zeit. Motor is ebenfalls ein NF2. Und zwar hab ich dieses Sägen (zwischen ~850 und ~1150 Umdrehungen etwa) sporadisch, wenn ich den Wagen ausmache und danach wieder an ist es allerdings weg und kommt auch nicht wieder während der Fahrt. Bißchen merkwürdig find ich das ja schon, irgendwer ne Idee?
Ich hab das LLRV schon gereinigt, Falschlufttest allerdings noch nicht gemacht. Wie gesagt, nur sporadisch und nach aus und wieder an is es ja weg...
MfG David
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Hi, 970 Umin sind aber auch noch zu hoch ! Sollten so 800 +-50 sein .Nordmann111 hat geschrieben:So nun bin ich wieder zurück aus der Garage und will euch berichten.
Ich habe nach deiner Liste Noidem Punkt für Punkt abgearbeitet. Doch gar keine Änderung. Ölm.-stab gezogen, der Motor schüttelt sich läuft aber weiter. Öldeckel ab und er schüttelt sich auch und geht langsam aus. Also i.O. Dann habe ich die Vent.-deckel nachgezogen. Die Kurbelgehäuseentlüftung und auch den Schlauch komplett dicht gemacht. Keine Änderung sägt weiter. Dann habe ich nochmals alle Schläuche und Verbinungsstellen mit Bremsenreiniger abgesprüht- doch der Motor reagiert gar nicht darauf und sägt weiter. Wat nu dachte ich und habe mich erstmal mit 'nem Schmöck (Zigarette) hingesetzt und nachgedacht. Es muss doch eine Lösung geben. Dann habe ich die ganze Gummi-Lufthutze abgebaut und von innen (wie in der Liste beschrieben) nach Rissen / Löchern abgesucht- wieder zusammengebaut weil nix gefunden und er sägt weiter.
Dann habe ich den Schlauch der zum T-Verteiler von der Lufthutze (geht unten durch) einfach mal zugedrückt und siehe da er lief sofort richtig.
Daraufhin habe ich nochmals die Anschlüsse kontrolliert nachgezogen aber dann sägte weiter. So jetzt reichts!
Ich habe mir dann eine Blechschelle aus zwei Flachbechen gebaut und mittels 6er Maschinenschrauben auf jeder Seite diesen Schlauch zugdrückt- Schluß!
Jetzt läuft er wie wieder es sein soll. Kein Sägen mehr und Leerlaufdrehzahl bei ca. 970 U/Min., nimmt auch ohne Probleme Gas an und beschleunigt auch vernünftig. Auch nachdem der Motor wieder kalt war ist er sauber angesprungen und läuft.
Wenn er aus geht wenn du den öldeckel abmachst, sollte eigtl keine Falschluft Anliegen.
Sind auch alle ( damit meine ich wirklich alle) Schläuche mit schlauchschellen gesichert??
Der Schlauch den du zu gemacht hast, haste den auch abgebaut gehabt? Dazu muss das oberteil der saugbrücke ab. Den solltest du dann mal kontrollieren !!
@ David - erstmal falschluftcheck machen,dann weiter gucken!
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Moin,5-ender hat geschrieben: Hi, 970 Umin sind aber auch noch zu hoch ! Sollten so 800 +-50 sein .
Wenn er aus geht wenn du den öldeckel abmachst, sollte eigtl keine Falschluft Anliegen.
Sind auch alle ( damit meine ich wirklich alle) Schläuche mit schlauchschellen gesichert??
Der Schlauch den du zu gemacht hast, haste den auch abgebaut gehabt? Dazu muss das oberteil der saugbrücke ab. Den solltest du dann mal kontrollieren !!
@ David - erstmal falschluftcheck machen,dann weiter gucken!
Gruss 5-ender
meiner geht sofort aus, wenn ich den Öleinfülldeckel aufmache. Ergo ich hab keine Falschluft, is das richtig so? Zieh ich den Ölpeilstab sackt die Drehzahl ab, er läuft aber weiter.
MfG David
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Hi,ja dann kann man eigtl von ausgehen das er keine Falschluft bekommt.
In de Selbstdoku is noch n Beitrag ,wie man das am LLRV auch messsen kann, so als umkehrschluss!
Du kannst auch mal die KGE lahm legen ,und gucken ob sich was ändert. Haste schon die KGE aus Metallrohr??
Gruss 5-ender
In de Selbstdoku is noch n Beitrag ,wie man das am LLRV auch messsen kann, so als umkehrschluss!
Du kannst auch mal die KGE lahm legen ,und gucken ob sich was ändert. Haste schon die KGE aus Metallrohr??
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Moin,
wenn ich wenigstens wüßte, wo sich am NF2 die KGE befindet wäre mir schon geholfen... am NF1 is die ja oben am Ventildeckel mit dran.
Ich hab Google bemüht, die Suche, aber ich finde einfach kein Bild dazu.
MfG David
wenn ich wenigstens wüßte, wo sich am NF2 die KGE befindet wäre mir schon geholfen... am NF1 is die ja oben am Ventildeckel mit dran.
Ich hab Google bemüht, die Suche, aber ich finde einfach kein Bild dazu.
MfG David
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Hinten an der Lufthutze ( gummihutze) mal mit der Hand fühlen. Da geht n Rohr rein. Das Rohr geht dann hinten am Zylinderkopf weiter ( da isses mit nem Halter dran) und geht dann rüber Richtung Fahrerseite. Ca da wo sich block u getriebe treffen is dann der stutzen.
Das siechste dann schon.
Gruss 5-ender
Das siechste dann schon.
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
-
Nordmann111
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Nachdem er ja immer noch ein bißchen schnell lief 970 U/min, hab eich heute früh den Schlauch ganz dicht gemacht. Nun läuft er mit 790 U/min. Aber normal ist nicht- besonders beim freundlichen Audi-Händler.
Der wollte mir erzählen das bei so einem älteren Modell man davon ausgehen kann, dass alle Schläuche ersetzt werden müssten. Kostenpunkt ca. 350 € ... (Schade das es kein Tock-tock-Smiley gibt für Vogel zeigen).
Aber jetzt läuft er erstmal wieder super.
Also David nur Öldeckel und Ölmessstab allein sind keine Zeichen ob er nicht irgendwo Falschluft zieht. Sieh dir mal die Liste an die Noidem hier für uns reingestellt hat. Mehrere Seiten mit Gründen und Orte für Falschluft.
Der wollte mir erzählen das bei so einem älteren Modell man davon ausgehen kann, dass alle Schläuche ersetzt werden müssten. Kostenpunkt ca. 350 € ... (Schade das es kein Tock-tock-Smiley gibt für Vogel zeigen).
Aber jetzt läuft er erstmal wieder super.
Also David nur Öldeckel und Ölmessstab allein sind keine Zeichen ob er nicht irgendwo Falschluft zieht. Sieh dir mal die Liste an die Noidem hier für uns reingestellt hat. Mehrere Seiten mit Gründen und Orte für Falschluft.
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Ganz unrecht hat er damit ja nicht. Ich ersetze bei so autos pauschal mal alle von den kleinen 4mm unterdruckschläuchen, und bei allen anderen gummiteilen muss man mal hand anlagen und gucken in welchem zustand sie sind. Dass der kram nach knapp 30 jahren einsatz unter Hitze, Öl und Kraftstoffdämpen nicht mehr topfit ist, sollte aber eigentlich selbstverständlich sein, ne?Der wollte mir erzählen das bei so einem älteren Modell man davon ausgehen kann, dass alle Schläuche ersetzt werden müssten.
Trotzdem - 350€ find ich natürlich auch etwas happig dafür. Mal ganz davon abgesehen, dass die den kram doch eh nicht mehr neu kriegen..
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Moin,
vermutlich dürfte das auf dem Bild (nur n Beispielbild, aber fast so sieht´s bei mir auch aus, hab das aus Metall) dann n Teil der KGE sein. Moddert das mitabgeschiedene Öl dann einfach ins/auf´s Getriebe oder wo geht das hin?
Hat wer eventuell die Teilenummern für die beiden Schläuche für mich, die vom LLRV abgehen? Ich will die gleich ersetzen, wenn ich schon dabei bin.
MfG David
vermutlich dürfte das auf dem Bild (nur n Beispielbild, aber fast so sieht´s bei mir auch aus, hab das aus Metall) dann n Teil der KGE sein. Moddert das mitabgeschiedene Öl dann einfach ins/auf´s Getriebe oder wo geht das hin?
Hat wer eventuell die Teilenummern für die beiden Schläuche für mich, die vom LLRV abgehen? Ich will die gleich ersetzen, wenn ich schon dabei bin.
MfG David
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!
- cristofer
- Entwickler
- Beiträge: 577
- Registriert: 23.11.2011, 21:17
- Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss - Wohnort: Nahe Hannover
AW: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Hallo,
das Rohr geht unten in die Ansaughutze. Der Motor soll die Dämpfe ja wieder "verbrennen".
LG
das Rohr geht unten in die Ansaughutze. Der Motor soll die Dämpfe ja wieder "verbrennen".
LG
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
das anknüpfende Rohr geht "unterm" Verteiler weiter, und kommt dann links über der "2" (Nummerierung am Verteiler) wieder raus, und geht von dort kurz vor der Drosselklappe in den Ansaugweg.DerSportkombiDavid hat geschrieben:.... dann n Teil der KGE sein. Moddert das mitabgeschiedene Öl dann einfach ins/auf´s Getriebe oder wo geht das hin?
(ergänzend zu cristofer)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Zur Vollständigkeit noch der Hinweis:
Beim NF2 bei Zündung aus die Lambdasonde abziehen.
Wenn man dann fährt und alles ist i.O. , dann ist es tatsächlich irgendwas mit der Lambdaregelung. Also träge Sonde, Riß im Krümmer bzw Hosenrohr oder sonstige Falschluftquellen...
Ruckelt bzw. Schwankt es weiter, dann hats einen anderen Grund.
VG
BAUM4477
Beim NF2 bei Zündung aus die Lambdasonde abziehen.
Wenn man dann fährt und alles ist i.O. , dann ist es tatsächlich irgendwas mit der Lambdaregelung. Also träge Sonde, Riß im Krümmer bzw Hosenrohr oder sonstige Falschluftquellen...
Ruckelt bzw. Schwankt es weiter, dann hats einen anderen Grund.
VG
BAUM4477
- kaspar
- Entwickler
- Beiträge: 909
- Registriert: 24.04.2007, 09:36
- Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
ich hatte das gleiche Problem u. den Fehler leider erst gefunden nachdem ich fast alles gegen Neuteile ausgetauscht hatte.
Was war es nicht: Falschluft; Motorsteuergerät; Zündsteuergerät; Luftmassenmesser; Lamfellsonde; Leerlaufregelventil; Multifuzzi
Es war der s....... Leerlaufschalter
Schaltet zwar aber leider nicht immer
Deshalb hatte ich ihn anfangs ausgeschlossen.
Für den 3G Automat natürlich EOE
Im Netzt habe ich in ganz Europa genau 1 noch dazu gebrauchte Drosselklappe gefunden.
Gekauft -> eingebaut -> NF läuft seit fast 2 Monaten wie neu vom Band
Heute habe ich beim aufräumen den Leitungssatz als Neuteil gefunden
Gleich mal so eingelagert, dass ich ihn hoffentlich wiederfinde wenn der neue gebrauchte
sich verabschiedet.
Viel Glück bei der weiteren Suche.
Gruß
Roland
Was war es nicht: Falschluft; Motorsteuergerät; Zündsteuergerät; Luftmassenmesser; Lamfellsonde; Leerlaufregelventil; Multifuzzi
Es war der s....... Leerlaufschalter
Schaltet zwar aber leider nicht immer
Deshalb hatte ich ihn anfangs ausgeschlossen.
Für den 3G Automat natürlich EOE
Im Netzt habe ich in ganz Europa genau 1 noch dazu gebrauchte Drosselklappe gefunden.
Gekauft -> eingebaut -> NF läuft seit fast 2 Monaten wie neu vom Band
Heute habe ich beim aufräumen den Leitungssatz als Neuteil gefunden
Gleich mal so eingelagert, dass ich ihn hoffentlich wiederfinde wenn der neue gebrauchte
Viel Glück bei der weiteren Suche.
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Der Leerlaufschalter ist beim Schalter und Automat ziemlich gleich. Hatte beim 100er NF2 Avant damals den Schalter aus nem Schrottautomatik geholt. Da der Schrotti mir nur das komplette Drosselklappenteil mitgeben wollte liegt es jetzt bei mir noch ohne Schalter rum... falls also jemand Bedarf hat...
Der Schalter war übrigens auch nicht 100% defekt, sondern hatte einen Wackelkontakt.
VG
BAUM4477
VG
BAUM4477
Der Schalter war übrigens auch nicht 100% defekt, sondern hatte einen Wackelkontakt.
VG
BAUM4477
VG
BAUM4477
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Theoretisch kann man den auch öffnen, nachlöten da es dort meistens ein Kontaktproblem gibt und danach das Gehäuse wieder verkleben!
Ausserdem muss der Schalter nicht durchgang haben, also durchgang natürlich aber eben bis maximal 5 Ohm darüber hinaus wird das Signal nicht mehr richtig gedeutet!
Hab hier auch noch einen liegen mit 8 Ohm etwa den hatte ich ausgetauscht wenn ich mal langeweile habe was aber durchaus noch etwas dauern kann^^ Werde ich den mal zerlegen und Fotos davon machen wie man den eventuell reparieren kann!
Ausserdem muss der Schalter nicht durchgang haben, also durchgang natürlich aber eben bis maximal 5 Ohm darüber hinaus wird das Signal nicht mehr richtig gedeutet!
Hab hier auch noch einen liegen mit 8 Ohm etwa den hatte ich ausgetauscht wenn ich mal langeweile habe was aber durchaus noch etwas dauern kann^^ Werde ich den mal zerlegen und Fotos davon machen wie man den eventuell reparieren kann!
-
Nordmann111
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Ich komme nochmal auf das Thema zurück. Denn mein Audi ist seltsam. Morgens mit der Klemme dran (beschrieb ich weiter zurück) läuft er sehr langsam im Leerlauf, geht sogar aus- also man muss ihn per Pedal bißchen auf Drehzahl halten. Gleiche Sache morgens ohne Klemme, läuft er absolut normal mit normaler Drehzahl. Sobald er wärmer wird und Betriebstemperatrur hat fängt er ohne Klemme (wie ursprünglich beschrieben) wieder an mit Drehzahlsägen. Mit Klemme läuft er gut aber recht langsam 700 - 800 U/min.
Mir ist aufgefallen dass er seitdem er hat das hat, der Benzinverbrauch um ca. 1,5l /100Km angestiegen ist und er irgendwie etwas schlechter am Gas hängt.
Nachdem ich nochmals alles auf Falschluft und das LLRV geprüft habe, bin ich der Meinung das muss irgenwas kleines sein. Ein Geber, Temperaturfühler, Lambdasonde. Ein Garagennachbar der auch an Autos schraubt und der bei mir immer mitgesehn hat meinte dieses auch. Bei einem Bekannten der das Gleiche mit seinem Mercedes E240 hatte, war es die Lamdasonde.
Ein anderer Garagennachbar (noch 'son Schraubär
) hat ein altes aber funktionierendes Abgasmessgerät. Danach sind meine Lambdawerte deutlich zu hoch, liegen schwankend (also ohne Klemme original, Betriebstemp. und mit Drehzahlsägen) zwischen 1,8 bis 2,3.
Mir ist aufgefallen dass er seitdem er hat das hat, der Benzinverbrauch um ca. 1,5l /100Km angestiegen ist und er irgendwie etwas schlechter am Gas hängt.
Nachdem ich nochmals alles auf Falschluft und das LLRV geprüft habe, bin ich der Meinung das muss irgenwas kleines sein. Ein Geber, Temperaturfühler, Lambdasonde. Ein Garagennachbar der auch an Autos schraubt und der bei mir immer mitgesehn hat meinte dieses auch. Bei einem Bekannten der das Gleiche mit seinem Mercedes E240 hatte, war es die Lamdasonde.
Ein anderer Garagennachbar (noch 'son Schraubär
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Drehzahlsägen 100er Typ44 2,3 NF- Ursache?
Moin,
ich hätte zu der ganzen Geschichte noch mal ne Frage: wenn er im Leerlauf sägt und ich den Stecker vom LLRV abziehe, müßte dann irgendeine Veränderung eintreten?
MfG David
ich hätte zu der ganzen Geschichte noch mal ne Frage: wenn er im Leerlauf sägt und ich den Stecker vom LLRV abziehe, müßte dann irgendeine Veränderung eintreten?
MfG David
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!



