Kaltstartverhalten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
vwpassat32b

Kaltstartverhalten

Beitrag von vwpassat32b »

Hi Leute ..


sagt mal ..Hat das Multifuzzi etwas mit dem Kaltstartverhalten zu tun ?
Ich muss seit Multifu. tausch was natürlich auch ein gut erhaltenes aus Lagerbestand ist irgendwie ne weile orgeln bis der MC1 anspringt ?
Vorher getauscht hab ich alle Zündkabel(Neu) Verteilerkappe(Neu) plus Finger(Neu) und diverse Stecker mit kontaktspray nochmal abgesprüht .. Wenn er an ist dann läuft der ja auch .. Das Rückschlagventil auf der 60er Bosch hab ich ja auch schon vor einer Weile getauscht.


https://www.facebook.com/groups/290066567695448
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Kaltstartverhalten

Beitrag von André »

vwpassat32b hat geschrieben: sagt mal ..Hat das Multifuzzi etwas mit dem Kaltstartverhalten zu tun ?
Nein.

Evtl. mal schauen, ob Du beim Wechseln einen der anderen Temp-Fühler abgezupft hast ...

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
vwpassat32b

Re: Kaltstartverhalten

Beitrag von vwpassat32b »

Naja ich hatte Abends mal mit der Taschenlampe reingeleuchtet als ich meine Tochter nach Hause gefahren habe , aber sah alles auf den ersten Blick normal aus ..
Schaue morgen am Tage mal ..

Danke André

Gruß Dominik
Deleted User 5197

Re: Kaltstartverhalten

Beitrag von Deleted User 5197 »

Kontrolliere mal das Innenleben des Steckers des KSV, ob er evtl. innen schon leicht zerbröselt ist, oder ob die Timerkontakte im Stecker geweitet sind bzw. keinen richtigen Kontakt an die Zungen des KSV mehr haben.

In dem Zuge auch mal nachsehen, ob die dünne Leitung des einpoligen G62 evtl. einen Kabelbruch erlitten hat - diese geht ja beim MC mit denen des Multifuzzis in den selben Kabelbaum. Der G62 ist ja mitunder auch für die Ansteuerung des KSV, mittels dem Motorsteuergerät, verantwortlich.


Gruss,
Michael
vwpassat32b

Re: Kaltstartverhalten

Beitrag von vwpassat32b »

Danke Micha .. Da schau ich mal morgen nach ...
vwpassat32b

Re: Kaltstartverhalten

Beitrag von vwpassat32b »

Neueste Erkenntnisse :

Vom unteren Temp Geber am Block war das Kabel aus dem Kabelschuh gerutscht bis jetzt funktioniert es wieder .. * Auf HOLZ klopf*
Dateianhänge
Kabel aus Schuh gerutscht
Kabel aus Schuh gerutscht
Antworten