Spannung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Spannung

Beitrag von ELCH »

Hallo Gemeinde....

Es geht um meinen NF 90A Lichtmaschine die völlig normal klingt.

Wenn der Wagen steht Und man zum beispiel das Licht an macht. Dann hört man das schon an der Benzinpumbe. Die ist bei mir etwas hörbar und es macht den Eindruck als würde sie dann etwas langsamer werden. Schaltet man die Heckscheibenheizung zu das selbe etwas deutlicher. Meim Fahren hört mann sowas ja nicht.

Nun meine Frage;
-Nimmt die Pumpe, weil sie schon etwas älter ist, viel Spannung auf.
-Erzeugt die Lima nicht mehr genug A ?
-Müsste man mal die Masse- Verbindungen reinigen? (Die im Motorraum reichen wohl nicht, man müsste auch die im Innenraum?)

-Oder völlig normal und man hört die Flöhe husten? :oops:



Bin auf eure Meinungen gespannt.
grüsse aus dem Emmental!
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: Spannung

Beitrag von BIGSTEV »

Guten Morgen

Ich würde wenn du Gewissheit willst mal die Ladespannung und den Ladestrom messen, einmal ohne deine ganzen Verbraucher und einmal mit Licht, Heckscheibenheizung, Lüfter auf Vollgas und was du sonst noch so hast. Mit den Werten kann man dann mal eine Aussage treffen was bei dir los sein könnte. Mit den Masseverbindungen hatte ich noch nie Probleme. Aber meine Lima hat im Winter ihr Zeitliches gesegnet, da war der Rotor vergammelt.

Bei mir höre ich es auch, wenn der Kühlerlüfter anläuft, geht die Benzinpumpe etwas in die Knie, aber nach ein paar Sekunden, hört es sich wieder normal an, dann hat die Lima nachgeregelt. Das sollte schon gehen.

MFG
BIGSTEV
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Spannung

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ich schließe mich meinem Vorredner an.

Miss mal die Ladespannung im unbelasteten Zustand bei erhöhter Leerlaufdrehzahl (2000-2500UPM) Da sollte sich normal eine Ladespannung zwischen 13,5-14,4 Volt einstellen.
Dann die Ladespannung bei belastetem Motor prüfen (gleiche Drehzahl alle Verbraucher an). Kommen da z.B. nur noch 12,4 Volt an dann stimmt etwas nicht.

Generell würde ich sagen Masseverbindung:
- Batterie-Karosserie
- Karosserie-Motorblock und was nicht vergessen werden sollte
- Masseverbindung Generator-Motorblock
prüfen.

Beim 5-Zylinder sitzt der Generator unten im Spritzwasserbereich wo die Salzplörre mitunter für tolle Auswüchse der Korrosion sorgen kann.
Ist nichts zu finden dann mal die üblichen Verdächtigen prüfen:
Spannungsregler am Generator ausbauen und die Schleifkohlen und Schleifringe innen im Generator durch Sichtprüfung oder durch erfühlen auf Einlaufspuren prüfen.
Vielleicht tritt so ja was zu Tage?

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Spannung

Beitrag von 1TTDI »

Vor allem auch nicht vergessen, mal zu messen, was an der Zentralelektrik noch ankommt. Manchmal sind die Kabel von der Batterie zur Zentralelektrik vergammelt. Dann stimmt zwar die Spannung an der Batterie, aber am Sicherungskasten kommt nicht mehr genug an.
Auch wenn das Problem eher die Diesel betrifft, weil dort die Batterie vorne hinterm rechten Scheinwerfer eingebaut ist und damit die Kabel länger und eher Wasser/Salz usw. ausgesetzt sind.
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Spannung

Beitrag von ELCH »

Danke für die Antworten,

Gestern hats geregnet drum hab ich erst heute gemessen, hätte mir auch selber in Sinn kommen können. :roll:

Batterie ohne Motor, 12,40
Mit Motor im Standgas, gleich nach dem Kaltstart, 14,07
Mit Gas auch 14,07
Alle Verbraucher an 13,29
Mit Gas und alle Verbraucher 13,29

Soweit normal, Zentralelektrik hab ich noch nicht probiert, mach ich aber noch.

Man darf dazu sagen, es handelt sich um dieses Fahrzeug http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... nglaublich.
Er hat mittlerweile 110000Km runter. Korrosion und Einlaufen im Alternatorbereich. Werde ich demnächst mal prüfen. Aber nur so beim Drüberschauen sieht alles sehr gut aus.
grüsse aus dem Emmental!
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Spannung

Beitrag von André »

Ein paar subjektive EInschätzungen der Werte aus Erfahrungen
(bitte keine Grundsatzdiskussion über die genauen Zahlenwerte draus machen; und es ist auch klar, dass eine SOLIDE Einschätzung nicht alleine über die Spannungen sondern nur mit Hilfe von Strommessungen möglich ist (was aber mit Bordmitteln halt nicht so simpel ist, nicht jeder hat ne Stromzange mit vielen Ampere))
ELCH hat geschrieben:Batterie ohne Motor, 12,40
klingt nach nicht wirklich voll, 12,7V wären gut, ab 12,2V ist sie praktisch quasi leer
Mit Motor im Standgas, gleich nach dem Kaltstart, 14,07
der Wert ist ok; dabei isses wohl normal, dass der Regler kalt etwas mehr Spannung bringt, als warm
(ggf. kommt es natürlich drauf an, was es für n regler ist, n 13,8V (standard), dann wäre es top, beim nem 14,3V-Regler wäre es ok, falls es n 14,8Ver ist (modern, weniger geeignet), dann wäre es schwach)
Alle Verbraucher an 13,29
Für Standgas nicht ungewöhnlich, bzw. dann sogar normal.
Im Standgas habe ich es bei praktisch allen Fz. gehabt, dass speziell anspringender Lüfter und/oder Heckscheibenheizung die Lima und die Drehzahl zumindest kurzzeitig in die Knie zwingen.
Mit Gas und alle Verbraucher 13,29
Das scheint mir dann aber n bissl wenig.
Die Spannung ist so wenig über der Eigenspannung einer (geladenen) Batterie, dass diese nicht mehr optimal geladen wird, sprich: es lange dauert.


Die Drehzahl der Spritpumpe hängt relativ empfindlich an der Spannung, die dort ankommt, und wenn das Laderegelsystem am unteren Limit rumkrepelt, dann wirkt es sich hörbar aus; dass bei anspringendem Lüfter die Spannung, die Drehzahl und die Pumpe kurzzeitig in den Keller geht, ist normal, aber sollte dann automatisch über die Drehzahl nachgeregelt werden.

Ich würde erstmal die Schleifkohlen der LiMa begutachten, ausserdem (wurde schon angesprochen) Spannung an der ZE checken, ggf. auch die ankommende hinten an der Pumpe mal prüfen, um nach Verlusten durch Übergangswiderstände zu fanden.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten