220V: LLRV vs. Domstrebe

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

220V: LLRV vs. Domstrebe

Beitrag von QT-220 »

Wie habt ihr denn das Problem gelöst, dass das LLRV mit der Domstrebe (ich habe die vom Olli W. drin) nicht mehr an die originale Stelle passt, da sich sonst das gerade Stück Schlauch zwischen LLRV und DK an den Schlauchschellen abwetzt?

Nach hinten verlagern geht irgendwie auch nicht so gut, weil dann das LLRV Schläuche die durch die Spritzwand gehen zerdrückt.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 537
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: 220V: LLRV vs. Domstrebe

Beitrag von Bommel220VAvant »

Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
Competition
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 218
Registriert: 23.07.2010, 21:16
Wohnort: LB

Re: 220V: LLRV vs. Domstrebe

Beitrag von Competition »

ich hab das Gummiding welches das LLRV normal hält (durchgesteckt ist) entfernt und lass das jetzt so gegen die Domstrebe baumeln :roll:
Und schaue regelmäßig mal nach was sich da so tut...
Audi 200 20V [RR]
Bild

Audi S6 Plus Avant [AHK]
Bild

Audi 80 B4 Limo [ABT]
Bild
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: 220V: LLRV vs. Domstrebe

Beitrag von QT-220 »

Hmmm, auf den Fotos sieht das tatsächlich so aus als ob das geht. Auf einem ist der Ausgang LLRV niedriger als bei den anderen; hier und da fehlt dieses Teil um das LLRV - aber scheint immer zu passen.
Ich baus wohl einfach wieder in die originale Position und beaobachte. Hatte da letztes Jahr nur immer wieder Undichtigkeiten und wollte das jetzt einfürallemal beheben.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Antworten