Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Rocco5
Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Hallo zusammen
Vor Jahren habe ich im Zubehör Manschetten gekauft sind von NK oder so die sind nach nicht mal 3 Jahren sowas von eingerissen kein Vergleich zum original.
Ich habe nur im Zubehör gekauft da die Garage bestellt hat und dann sind Plastikmanschetten gekommen es gibt keine anderen sagte man mir oder es wurden die falschen verpackt.
Ich mag diese dinger nicht und sagte ich schaue selber und sie können sie wieder retournieren.
Jetzt ist es wirklich so das es nur noch die aus Plastik gibt???
Vor Jahren habe ich im Zubehör Manschetten gekauft sind von NK oder so die sind nach nicht mal 3 Jahren sowas von eingerissen kein Vergleich zum original.
Ich habe nur im Zubehör gekauft da die Garage bestellt hat und dann sind Plastikmanschetten gekommen es gibt keine anderen sagte man mir oder es wurden die falschen verpackt.
Ich mag diese dinger nicht und sagte ich schaue selber und sie können sie wieder retournieren.
Jetzt ist es wirklich so das es nur noch die aus Plastik gibt???
- Competition
- Testfahrer

- Beiträge: 218
- Registriert: 23.07.2010, 21:16
- Wohnort: LB
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Servus,
meinst du Hartplastikmanschetten?
Hatte ich noch nie. Allerdings kaufe ich immer GKN-Spidan das sind dann die gewohnten dicken Gummimanschetten.
Marco
meinst du Hartplastikmanschetten?
Hatte ich noch nie. Allerdings kaufe ich immer GKN-Spidan das sind dann die gewohnten dicken Gummimanschetten.
Marco
-
Rocco5
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Ja genau ich habe jetzt bestellt bei Audi und es sind wieder Hartplastikmanschetten gekommen.
Ich bin mir nicht sicher ob ich noch andere hole.
Ich bin mir nicht sicher ob ich noch andere hole.
-
Hanswurschd
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Gibts bei dir in der Nähe ne Filiale vom Trost???
Der liefert Spidan und die sind aus Gummi und halten auch
Der liefert Spidan und die sind aus Gummi und halten auch
-
Dr944S2
- Parkwächter

- Beiträge: 20
- Registriert: 20.02.2012, 21:44
- Fuhrpark: Audi 100, Porsche 944 S2, Golf I, Passat 35i und Peugeot 206
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Hallo,
ich habe gerade welche von Febi verbaut. Das Video dazu kommt in den nächsten Wochen. Allerdings kann ich auch bestätigen, dass die ersten Manschetten viel länger halten, als alles was ich bisher im Zubehör gekauft habe.
Viele Grüße,
Jürgen
ich habe gerade welche von Febi verbaut. Das Video dazu kommt in den nächsten Wochen. Allerdings kann ich auch bestätigen, dass die ersten Manschetten viel länger halten, als alles was ich bisher im Zubehör gekauft habe.
Viele Grüße,
Jürgen
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Muß ich leider auch bestätigen. Die originalen haben über 20 Jahre gehalten. Die neuen sind nach knapp 2 Jahren schon wieder rissig. Meint ihr, die von Spidan sind eine gute und langlebige Alternative? Ich hab nämlich keine Luste alle 2-3 Jahre die Manschetten zu eneuern. Sind die Achsmanschetten vom C4 und Typ44 eigentlich großartig anders?
-
Hägar
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Es kommt auf den Außendurchmesser der Antriebswelle an , ab welchem BJ. die Größe geändert wurde .
Kleine Löcher an der Manschette ( Marderbiss ) kann man mit Scheibenkleber reparieren , bei Rissen geht das nicht mehr . Manschette mit Verdünnung reinigen , Scheibenkleber drauf und nach Aushärtung mit Gummipflegemittel einbalsamieren .
Oli .
Kleine Löcher an der Manschette ( Marderbiss ) kann man mit Scheibenkleber reparieren , bei Rissen geht das nicht mehr . Manschette mit Verdünnung reinigen , Scheibenkleber drauf und nach Aushärtung mit Gummipflegemittel einbalsamieren .
Oli .
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Als Notbehelf bei einem Riss oder Loch gehts auch mit Fahrradflickzeug. Je nachdem, wo der Schaden ist, hält das ganz gut. Vorher nur unbedingt fettfrei machen und anrauhen.
Bei den Manschetten gehts einmal um die Antriebswelle vom 1T Motor 1990 und AAT von 1996. Sind die gleich?
Bei den Manschetten gehts einmal um die Antriebswelle vom 1T Motor 1990 und AAT von 1996. Sind die gleich?
- heiner u.s.k.
- Entwickler
- Beiträge: 616
- Registriert: 25.09.2010, 14:58
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Servus,Rocco5 hat geschrieben:Ja genau ich habe jetzt bestellt bei Audi und es sind wieder Hartplastikmanschetten gekommen.
Ich bin mir nicht sicher ob ich noch andere hole.
für die Hartplastikmanschetten brauchst Du auch die dazugehörigen verstärkten Bänder. Und die müssen mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden. Und dafür gibt´s `ne Extra-Spezialzange mit `nem 3/8" Anschluß für den Dm-Schlüssel.
Gruß
heiner
Gruß heiner
Man kommt immer zuerst ins Gespräch und dann ins Gerede.
Audi 100 CD, Bj.´84, zermattsilber-metallic, KZ (der Japan-Heimkehrer)
Audi Avant S2, Bj.´94, kristallsilber-metallic, ABY (der Ingolstädter)
(beide aus erster Hand)
Man kommt immer zuerst ins Gespräch und dann ins Gerede.
Audi 100 CD, Bj.´84, zermattsilber-metallic, KZ (der Japan-Heimkehrer)
Audi Avant S2, Bj.´94, kristallsilber-metallic, ABY (der Ingolstädter)
(beide aus erster Hand)
-
Hägar
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Laut Unterlagen ähneln sich die Teilenummern . 1T -> b 447 498 203 , AAT -> b 441 498 203 A .1TTDI hat geschrieben:Als Notbehelf bei einem Riss oder Loch gehts auch mit Fahrradflickzeug. Je nachdem, wo der Schaden ist, hält das ganz gut. Vorher nur unbedingt fettfrei machen und anrauhen.
Bei den Manschetten gehts einmal um die Antriebswelle vom 1T Motor 1990 und AAT von 1996. Sind die gleich?
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Servus,
Ich hab schon mehrere dieser Gummimanschetten an diversen 44ern verschlissen und schon oft genug auf C4 diese Dinger (Original) gemacht. Nach 3-4 Jahren sind die wieder porös, reißen ein und sauen das halbe Fahrwerk mit dem Molykote-Fett ein.
Audi weiß schon warum die Dinger nur noch aus Kunststoff geliefert werden. Bei den neueren Audi Modellen gibt's lange nicht mehr so viele defekte Achsmanschetten wie mit den Gummidingern.
Mir kommt nur noch das Kunststoffzeugs rein alles andere macht nur unnötige Arbeit! Und aus eigener Erfahrung taugen die Gummimanschetten von Spidan auch nicht mehr als die wos bei Audi zu kaufen gab.
schöne Grüße
Matthias
Ich hab schon mehrere dieser Gummimanschetten an diversen 44ern verschlissen und schon oft genug auf C4 diese Dinger (Original) gemacht. Nach 3-4 Jahren sind die wieder porös, reißen ein und sauen das halbe Fahrwerk mit dem Molykote-Fett ein.
Audi weiß schon warum die Dinger nur noch aus Kunststoff geliefert werden. Bei den neueren Audi Modellen gibt's lange nicht mehr so viele defekte Achsmanschetten wie mit den Gummidingern.
Mir kommt nur noch das Kunststoffzeugs rein alles andere macht nur unnötige Arbeit! Und aus eigener Erfahrung taugen die Gummimanschetten von Spidan auch nicht mehr als die wos bei Audi zu kaufen gab.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Das kann aber nicht grundsätzlich an dem System Gummimanschette liegen. Die originalen aus den 80/90ern halten ja alle locker 20 Jahre. Meine haben fast 20 Jahre und 600tkm gehalten.
Nur alles, was man jetzt zu kaufen bekommt scheint von minderer Qualität zu sein oder es gibt irgendwelche Umweltvorschriften o.ä. die die moderneren Gummimischungen im Zeitraffer altern lassen. Meine jetztigen sind schon wieder rissig und das nach knapp 2 Jahren und 50-60tkm.
Die Frage ist, ob die Kunststoffteile auch mal wieder 10Jahre halten würden. Alles darunter läuft ja fast unter Verschleißteil
Nicht, das die neueren Kunststoffmanschetten am Ende dann auch nicht länger halten??
Wie viele von den Dingern haste denn verbaut und wie lange halten die im Durchschnitt?
Nur alles, was man jetzt zu kaufen bekommt scheint von minderer Qualität zu sein oder es gibt irgendwelche Umweltvorschriften o.ä. die die moderneren Gummimischungen im Zeitraffer altern lassen. Meine jetztigen sind schon wieder rissig und das nach knapp 2 Jahren und 50-60tkm.
Die Frage ist, ob die Kunststoffteile auch mal wieder 10Jahre halten würden. Alles darunter läuft ja fast unter Verschleißteil
Nicht, das die neueren Kunststoffmanschetten am Ende dann auch nicht länger halten??
Wie viele von den Dingern haste denn verbaut und wie lange halten die im Durchschnitt?
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Will keinen zu nahe treten aber oft liegt auch ein montagefehler vor. Zuviel Fett ist einer der Hauptgründe. An zweiter Stelle ist die falsche montage sprich die Seite auf der welle (kleiner Durchmesser) ist axial falsch....
dann haltrn die Manschetten auch...
Gruß matze
dann haltrn die Manschetten auch...
Gruß matze
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Mein Reden!!!!! Genau die Erfahrungen musste ich auch machen und weil ich schlichtweg keinen Bock habe all Furz lang in der schwarzen Scheiße rumlangen zu müssen werde ich beim nächsten Wechsel welche aus Kunststoff nehmen.Meine jetztigen sind schon wieder rissig und das nach knapp 2 Jahren und 50-60tkm
@matze:
Da magst Du Recht haben dass auch ein Montagefehler vorliegen kann allerdings schließe ich das bei mir aus,
denn erstens bin ich vom Fach und mach sowas nicht zum ersten Mal,
zweitens haben auch die Originalteile nicht länger gehalten als die wo wir sonst immer über den freien Handel bestellen
und drittens zeigt meine bisherige Erfahrung, dass die neuen Audis (bei denen ist mir das mal aufgefallen weil ich selber Audi fahre) mit Kunststoffmanschetten in den seltensten Fällen noch defekte Manschetten haben. Außer die Klemmschellen wurden zu fest angezogen sodass die Manschetten am Manschettenbinder durchscheuern.
Wobei es auch andere Marken gibt die ähnliche Probleme haben mit den Achsmanschetten.
Ich glaube hier wird eine gezielte Obsoleszens seitens der Zulieferer/Hersteller eingebaut, dass die Dinger auch recht oft kaputt gehen und der Kunde ständig die Manschetten wechseln lassen darf.
Und wie 1TDI schon sagte die Manschetten aus den 80er/90ern halten komischerweise 20 Jahre und mehr obwohl sie auch aus Gummi waren!!! Ein Schelm der böses dabei denkt!!!!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
naja wenn die nur 1-3 JAhre halten dann wurde was falsch gemacht..... Sorry ist so..
und dass das Material geändert wurde stimmt schon im laufe der Zeit... aber mit GKN/Spidan sachen machste nix verkehrt.
in der Regel ist der Balg aus NBR......
und die halten auch Problemlos 10jahre...
Gruß Matze
und dass das Material geändert wurde stimmt schon im laufe der Zeit... aber mit GKN/Spidan sachen machste nix verkehrt.
in der Regel ist der Balg aus NBR......
und die halten auch Problemlos 10jahre...
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Was willst denn da bitte falsch machen?
Wenn die Manschette auf den richtigen Stellen sitzt und die Klemschellen richtig montiert werden, die richtige Fettfüllung drin ist und man dafür sorgt, dass die Manschette sich nicht aufbläht (also vor dem Zusammenklemmen der Klemmschellen die überschüssige Luft raus lässt), dann passt alles! Und trotzdem sind die Dinger nach n paar Jahren schon wieder innen Rissig! Und rissig ist nicht weit davon entfernt von ab!
Die Kunststoffdinger halten deutlich länger als die Gummiteile. Das hab ich nun schon mehrfach feststellen müssen bei Fahrzeugen die wir vor Jahren von Gummi auf Kunststoff umgerüstet haben.
Und selbst wenn die Gummidinger 5 Jahre halten. Tatsache ist, dass die Dinger aus den 80ern deutlich länger gehalten haben als den Kruuscht den man jetzt zu kaufen bekommt und ich zumindest am eigenen Karren keinen Bock hab all paar Jahre das Zeug raus zu schmeißen. Vllt hast Du auch andere Manschetten genommen als ich!
schöne Grüße
Matthias
Wenn die Manschette auf den richtigen Stellen sitzt und die Klemschellen richtig montiert werden, die richtige Fettfüllung drin ist und man dafür sorgt, dass die Manschette sich nicht aufbläht (also vor dem Zusammenklemmen der Klemmschellen die überschüssige Luft raus lässt), dann passt alles! Und trotzdem sind die Dinger nach n paar Jahren schon wieder innen Rissig! Und rissig ist nicht weit davon entfernt von ab!
Die Kunststoffdinger halten deutlich länger als die Gummiteile. Das hab ich nun schon mehrfach feststellen müssen bei Fahrzeugen die wir vor Jahren von Gummi auf Kunststoff umgerüstet haben.
Und selbst wenn die Gummidinger 5 Jahre halten. Tatsache ist, dass die Dinger aus den 80ern deutlich länger gehalten haben als den Kruuscht den man jetzt zu kaufen bekommt und ich zumindest am eigenen Karren keinen Bock hab all paar Jahre das Zeug raus zu schmeißen. Vllt hast Du auch andere Manschetten genommen als ich!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
hab eigentlich immer nur Spidan genommen und keine Probleme...
(Frage wie misst du die Fettmenge....)
da wird einfach voll gemacht und das ist falsch...
Normal müsste man es waschen mit Diesel oder Petroleum und dann neu Fetten mit der richtigen Fettmenge... aber das machen die wenigstens die hauen einfach ne 1-2 Tuben rein...
und ganz viele machen auch an der axialen Pos. nen Fehler weil die welle oft so geformt ist das mann das auf der falschen stelle setzt.
Dann ist der Bald schnell durch im Tal oder am Berg der Manschette.....
Gruß Matze
(Frage wie misst du die Fettmenge....)
da wird einfach voll gemacht und das ist falsch...
Normal müsste man es waschen mit Diesel oder Petroleum und dann neu Fetten mit der richtigen Fettmenge... aber das machen die wenigstens die hauen einfach ne 1-2 Tuben rein...
und ganz viele machen auch an der axialen Pos. nen Fehler weil die welle oft so geformt ist das mann das auf der falschen stelle setzt.
Dann ist der Bald schnell durch im Tal oder am Berg der Manschette.....
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Bei mir kann ich die falsche Fettmenge und Montagefehler ausschließen. Komisch ist auch, das es an der Stelle rissig wird, wo es eigentlich am wenigsten belastet wird.
Innen an der ersten Ausbuchtung nach aussen. Egal in welche Richtung ich lenke, es wird nichts extrem gezogen und auch nichts gequetscht. Es ist auch nicht zuviel Fett oder Luft in der Manschette. Nichts aufgebläht oder zusammen gezogen.Da liegt es wohl wirklich am Material.
Habe die Manschette damals nicht selbst besorgt, weshalb ich nicht weiss welche Marke verbaut wurde.
Jetzt bin ich natürlich unsicher für den Ersatz. Gummi und Spidan oder härterer Kunststoff (gibts da überhaupt was 100% passendes für alle Typp44, bei mir z.B. für MC und 1T Nr.447498203)?
Innen an der ersten Ausbuchtung nach aussen. Egal in welche Richtung ich lenke, es wird nichts extrem gezogen und auch nichts gequetscht. Es ist auch nicht zuviel Fett oder Luft in der Manschette. Nichts aufgebläht oder zusammen gezogen.Da liegt es wohl wirklich am Material.
Habe die Manschette damals nicht selbst besorgt, weshalb ich nicht weiss welche Marke verbaut wurde.
Jetzt bin ich natürlich unsicher für den Ersatz. Gummi und Spidan oder härterer Kunststoff (gibts da überhaupt was 100% passendes für alle Typp44, bei mir z.B. für MC und 1T Nr.447498203)?
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
An der Stelle A oder B ?
ich denke du meinst die Stelle A?
und das ist schon ne hochbelastete Stelle..
Gruß Matze
ich denke du meinst die Stelle A?
und das ist schon ne hochbelastete Stelle..
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Ja, müßte Stelle A sein. Bin mir aber nicht ganz sicher. Auf alle Fälle innen. Könnte auch Stelle C sein.
Jedenfalls rundum rissig und das Ding ist noch keine 3 Jahre alt.
Geknickt , gezogen u.ä. wird doch aber eher weiter Richtung B, weil dort das Gelenk ist?!
Die Frage ist natürlich auch immer, wie alt die Manschette war, als man sie eingebaut hat. Wenn die schon 5-6 Jahre beim Hersteller und weitere 3-4 Jahre beim Großhändler lag dürfte schon ein Großteil der Weichmacher raus sein und das Gummi dadurch nicht mehr so flexibel.
Gibts da überhaupt noch wirklich frische Achsmanschetten? Richtig große Mengen werden sicher nicht mehr verkauft, wenn ich sehe, das meine Nummer nur für die 1T, 1B und MC sein sollen. Da bekommt man sicher sehr oft asbach uralte Lagerware, was dann die kurze Haltbarkeit erklären könnte.
Oder sind da Stempel mit einem Herstellungsdatum drauf?
Jedenfalls rundum rissig und das Ding ist noch keine 3 Jahre alt.
Geknickt , gezogen u.ä. wird doch aber eher weiter Richtung B, weil dort das Gelenk ist?!
Die Frage ist natürlich auch immer, wie alt die Manschette war, als man sie eingebaut hat. Wenn die schon 5-6 Jahre beim Hersteller und weitere 3-4 Jahre beim Großhändler lag dürfte schon ein Großteil der Weichmacher raus sein und das Gummi dadurch nicht mehr so flexibel.
Gibts da überhaupt noch wirklich frische Achsmanschetten? Richtig große Mengen werden sicher nicht mehr verkauft, wenn ich sehe, das meine Nummer nur für die 1T, 1B und MC sein sollen. Da bekommt man sicher sehr oft asbach uralte Lagerware, was dann die kurze Haltbarkeit erklären könnte.
Oder sind da Stempel mit einem Herstellungsdatum drauf?
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
im kleinen durchmesse rist die BElastung am größten...
gruß Matze
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Antriebswellenmanschetten vorne aussen
Servus,
Beim Wechsel Manschette wasche ich immer das Gelenk aus. Ich mach mir sogar die Mühe und zerleg die Gelenke wenn der Verdacht besteht, dass Dreck rein gekommen ist wovon man von einer defekten Manschette ausgehen kann!
Das geht nämlich recht einfach wenn man sich die Teile markiert sodass ein falscher Einbau nicht möglich ist! Und ich habe festgestellt, dass immer am kleinen Durchmesser die Manschetten aufreißen. Dass die Manschetten an den richtigen Positionen sitzen müssen leuchtet mir ein und wird von mir auch so gehandhabt. Meistens sind die Wellen ohnehin so rostig, dass man anhand des unversehrten Lackes sehen kann wo die Manschette zuletzt saß.
Wie gesagt ich bin schließlich vom Fach auch wenn das hier in dem Forum meistens als geringschätzig betrachtet wird so nach dem Motto:" Mechaniker kriegen ohnehin nix auf die Reihe und sind dumm wie 10m Feldweg!"
Meine bisherigen Erfahrungen sind einfach die, dass die Gummimanschetten nicht so lange halten wie die aus Kunststoff. Vllt ist das ganze aber auch son bisschen wie mit dem Öl. Der eine schwört auf das, der andere ist vom anderen Teil mehr überzeugt. Jedenfalls scheint es mir, dass ich nicht der einzige bin der mit den Gummimanschetten schlechte Erfahrungen gemacht hat.
schöne Grüße
Matthias
Beim Wechsel Manschette wasche ich immer das Gelenk aus. Ich mach mir sogar die Mühe und zerleg die Gelenke wenn der Verdacht besteht, dass Dreck rein gekommen ist wovon man von einer defekten Manschette ausgehen kann!
Das geht nämlich recht einfach wenn man sich die Teile markiert sodass ein falscher Einbau nicht möglich ist! Und ich habe festgestellt, dass immer am kleinen Durchmesser die Manschetten aufreißen. Dass die Manschetten an den richtigen Positionen sitzen müssen leuchtet mir ein und wird von mir auch so gehandhabt. Meistens sind die Wellen ohnehin so rostig, dass man anhand des unversehrten Lackes sehen kann wo die Manschette zuletzt saß.
Wie gesagt ich bin schließlich vom Fach auch wenn das hier in dem Forum meistens als geringschätzig betrachtet wird so nach dem Motto:" Mechaniker kriegen ohnehin nix auf die Reihe und sind dumm wie 10m Feldweg!"
Meine bisherigen Erfahrungen sind einfach die, dass die Gummimanschetten nicht so lange halten wie die aus Kunststoff. Vllt ist das ganze aber auch son bisschen wie mit dem Öl. Der eine schwört auf das, der andere ist vom anderen Teil mehr überzeugt. Jedenfalls scheint es mir, dass ich nicht der einzige bin der mit den Gummimanschetten schlechte Erfahrungen gemacht hat.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)


