Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

Ralf-200q85 hat geschrieben:weis der tüv davon??
ich denke nicht :D
wovon jetzt genau?
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,

Jup, 2mm reicht eigentlich. Ich hab hier nochmal detailaufnahmen vom Problem im Anhang. Wenn mans Dicker macht, ist das auch wurscht - nach vorne hat der BKV genug platz, und an den gewindestangen vom BKV und der Adapterstange hat man reichlich spielraum..

Die schrauben im Bild sind die WHT003382A vom Audihändler. Die sind definitiv lang genug, und der Zwolfkant passt wie angegossen in einen 10er ringschlüssel mit 12-kant ring ..
Dateianhänge
IMG_2799.JPG
IMG_2800.JPG
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

okay, danke!!

und wie tief sind die löcher beim original?
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Horsty hat geschrieben:okay, danke!!

und wie tief sind die löcher beim original?
Hatte ich schon geschrieben.
Die Vertiefung ist etwa 4,29mm eingesenkt und hat einen Durchmesser von 18,40mm.
Ich für meinen Teil werde die 6mm starke gefertigte Aluplatte verwenden. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

also 6mm platte und dann 4,29mm bohrung?
oder bohrst du einfach durch?
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Wird so gefertigt: die 65er Mittenfräsung und die beiden 14er Bohrungen auf Grundplatte 110x110x6mm.
Die beiden weiteren Bohrungen zur Plattenfixierung am Chassis mache ich selbst.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

kpt.-Como hat geschrieben:Wird so gefertigt: die 65er Mittenfräsung und die beiden 14er Bohrungen auf Grundplatte 110x110x6mm.
Die beiden weiteren Bohrungen zur Plattenfixierung am Chassis mache ich selbst.

Kannst ja viellecht gleich Paar stück mehr machen?
Gruß Edgar
Audi 200 20V Avant Blau


Der mit dem Audi fährt
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

kpt.-Como hat geschrieben:Wird so gefertigt: die 65er Mittenfräsung und die beiden 14er Bohrungen auf Grundplatte 110x110x6mm.
Die beiden weiteren Bohrungen zur Plattenfixierung am Chassis mache ich selbst.
hattest du nicht geschriebe, dass die bohrung 18,4mm durchmesser hätte?
und braucht es da noch eine gesonderte plattenfixierung?
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Jungs... Das ist doch keine raketenwissenschaft hier. Es geht nur darum, irgendeinen abstandhalter zwischen BKV und Karosse zu kriegen. Ob das ding nu 2, 3, 4, 5, 6 oder 10 mm dick ist, tut der funktion keinen abbruch, genauso wurscht ist es ob die bohrungen für die holsen 15, 16, 17 oder 18mm haben ...

Und fixieren MUSS man da auch nix, es ist aber sicher leichter einzubauen, wenn man erst die platte mit den 2 freien schrauben an die karosse schraubt. ;)
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Hacki hat geschrieben:Jungs... Das ist doch keine raketenwissenschaft hier. Es geht nur darum, irgendeinen abstandhalter zwischen BKV und Karosse zu kriegen. Ob das ding nu 2, 3, 4, 5, 6 oder 10 mm dick ist, tut der funktion keinen abbruch, genauso wurscht ist es ob die bohrungen für die holsen 15, 16, 17 oder 18mm haben ...

Und fixieren MUSS man da auch nix, es ist aber sicher leichter einzubauen, wenn man erst die platte mit den 2 freien schrauben an die karosse schraubt. ;)
Korrekt!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von cristofer »

Hallo,
kann mir jemand von euch sagen ob der C4 BKV mit 10" Durchmesser in den Typ 44 von den Massen her passt?
Original gabs ja nur den 9" BKV in den Servolosen 44ern...
LG
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

meinste nicht, dass die sich möglicherweise was dabei gedacht haben, die bohrung genau so und so groß zu machen?!
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
michaels2s
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 165
Registriert: 08.10.2011, 09:58
Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro
Wohnort: Stuttgart

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von michaels2s »

cristofer hat geschrieben:Hallo,
kann mir jemand von euch sagen ob der C4 BKV mit 10" Durchmesser in den Typ 44 von den Massen her passt?
Original gabs ja nur den 9" BKV in den Servolosen 44ern...
LG

Hallo ich weiß nicht ob der 10 Zoll BKV der große aus den V6 Modellen vom C4 ist ... Ich habe jedenfalls den aus dem 2,8E (MKB:AAH) und der passt im Typ 44 nicht weil am Dom ansteht .. den wollte ich zuerst auch verbauen habe mich jetzt aber auch für den A8 BKV entschieden.
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

AW: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von cristofer »

Also der C4 hatte immer, egal welche Maschine, den 10" BKV.
Im B4 gabs 9" und 10", je nach Motorisierung und ob Rlk oder Llk.
Denke ich werd mir erstmal nen 9" B4 BKV zulegen.... Mit dem A8 BKV ist mir im Moment n bisschen zu viel gefrickel... Mit dem B4 BKV sollte ja der HBZ beibehalten werden können.
Danke für deine Info & LG
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Hmmm, Leute ich weiß immer noch nicht wo ich am 3B den Unterdruck abgreifen soll.
Also den dicken Unterdruckschlauch für BKV.
Oben hinten nach der Drosselklappe sind ja die U-anschlüsse, aber eben nicht groß genug.

In Akte mal die Unterdruckverschlauchung aufgerufen, aber so richtig schlau bin ich nicht daraus geworden.
Ich tendiere daher zur Unterdruckpumpe.

Ich weiß, ich stell mich grad blöd an. :oops:

Vieleicht kann mich wer aufklären?! :verlegen:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von jürgen_sh44 »

Am Ventildeckel / beim Öleinfülldeckel ist doch auch Unterdruck im Betrieb.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Nein! Da liegt überdruck an! nämlich von den blow-by-gasen vom Motor... Abgesehen davon ist der sprit/öldampf sicher nicht gesund für die Membran im BKV.

Das hatten wir doch schonmal früher im thread..
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Nee nur für 10V.

Ich steh grad auf'm Schlauch :schlauch: , wo denn nu Unterdruck abnehmen am 20V? :pc3:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

hinten am Saugrohr ist doch ein grosser anschluss oder?
also beim 10v zumindest,
wenn nicht must einen Adapter dazwischen setzen.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Nee Ralf, die 20V haben keinen großen Anschluss am Saugrohr.
Nur die kleinen popeldinger nach Drosselklappe.

Hat den sonst niemand einen Vorschlag?
Fahren so wenig Leute 20V? :shock:

Ähhm, wie ist den mit der Leitung wo der Leerlaufsteller dran ist? :pc3:
Das ist der einzigst größere Anschluss.
Oder die ehemalige KGE?

Oder entweder Anschlussloch selbst bohren in Ansaugbrücke und Stutzen einschrauben,
oder elekt. Unterdruckpumpe verwenden. :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Hmm.

Das mit der Elektrischen Unterdruckpumpe wäre eine Idee, damit würdest du auch dem Problem aus dem Weg gehen, dass der Druck vom Turbo eventuell das Rückschlagventil killt. Es liest sich aber relativ kompliziert: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_257.pdf

Wo sitztn beim 20V die Lichtmaschine? Im Ford transit gabs eine lichtmaschine mit hinten dran sitzender Vakuumpumpe: http://www.ebay.de/itm/Lichtmaschine-Fo ... 4860c06732

Eventuell past das ding ja.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

neee nicht so schwierig, sondern einfach sowas hier.
U-Pumpe Audi A6 4B
U-Pumpe Audi A6 4B
Eben 8E0927317A.

Lichtmaschine kommt nicht in betracht.
Erstens: zu weit weg.
Zweitens: kompatibilität sehr fragwürdig.
Drittens: meine V8 LiMa bleibt. :haken:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Hast du dir die SSP von VW zu dem ding mal durchgelesen?

Das teil ist nicht einfach nur an plus und minus anzuschließen, sondern kommuniziert auch noch mit dem Motorsteuergerät, oder wird gleich komplett vom Motorsteuergerät kontrolliert. Darüberhinaus ist die Pumpe nicht als alleinige Unterdruckversorgung gedacht, sondern als aushilfe wenn der Unterdruck nicht reicht, wie es bei den Euro 4 Motoren im vorkommt.

Ich denke unter am günstigstens und zuverlässigsten wärs dann doch, wenn du einfach n' loch in die Brücke bohrst und einen passenden schlauchstutzen reinschraubst. :-(
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Hmm, mal sehen was mein Schrauber dazu sagt.

Ansonsten brauch ich den ganzen Quatsch der im VW SSP steht sowwieso nich.
Ich halt mich an A8Q und S6+.
Soweit ich erkennen konnte, brauchen da einige KEIN Steuergerät und sind nicht nur zur Unterstützung da, sondern hauptsächlich.

Ich würd ja gern die Anschlüsse LLRV oder KGE verwenden.
KGE ist sowieso offen. :wink:

Oder eben bohren und Anschlusstuzen reinschrauben.
Hat ja nur Unterdruck auszuhalten.

Wieviel Unterdruck muss den eigentlich anstehen?
- 0,5 oder - 0,8 oder gar - 1,0 bar?

Verstehe garnicht warum sich kein 20V Fahrer dazu meldet. :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,

@Klaus, um Frage aus der PN mal hier zu beantworten - Spritzwand + Lagerbock von der Pedalerie sind zusammen genau 10mm Dick, an den Schraubenlöchern für den BKV.

So, zum Thema... Zuerstmal, hier hat sich bei mir schon deutlich gezeigt was ich meinte mit
. Die ganze kraft die den BKV an der Karosser hält lastet auf den 2 dünnen hülsen, bzw auf einer kleinen fläche blech.. dann haben dinge die nur an 2 punkten befestigt sind so die eigenschaft um die achse zu kippen die von den beiden punkten beschrieben werden. Ich sehe da die gefahr dass sich das blech breitarbeitet, der BKV minimal hin und her kippelt, und dadurch dann letztendlich die schrauben reissen oder sich lockern.
Hier sind schon deutliche schäden und verformungen zu sehen:


Bild


Bild


Nach dem Einbau der Alu-platte sitzt der BKV jetzt bombenfest an der Spritzwand, vorher hat er sich bewegt beim Bremse treten oder dran rumdrücken.
Das Pfeiffen ist jetzt auch weg, ausserdem hat sich das Bremsgefühl verändert - diese "2-stufigkeit" die ich vorher bemerkt hatte, ist jetzt weg.

Zum entlüften hab ich mir was gebastelt aus einem Behälterdeckel vom Schrottplatz, einem Fahrradschlauch und etwas Karosseriedichtmasse:


Bild


Bild



Bild

Mit einem Druckminderer auf etwas unter 1 Bar begrenzt lässt sich so die Bremse ganz gemütlich alleine Entlüften...

So, der Bremsenumbau wäre damit für mich jetzt abgehakt.

Bleiben immernoch 2 Probleme offen:

Meine Hydraulik-warnlampe blinkt sporadisch. Mal blinkt sie durchgehent, mal flackert sie, mal ist ruhe. Die beiden Stecker vom Servoölbehälter und HBZ hängen offen rum - was wird denn sonst noch alles über die lampe mitgeteilt? Bremsenverschleißanzeige, Bremsflüssigkeitsbehälter, noch was.. ?


Und Problem nr.2, das größte überhaupt:

Meine Servolenkung spinnt immernoch. Ich habe jetzt mal eine andere Servopumpe rangehängt die ich aus einem Typ 89 habe, den Servoölfilter im Behälter erneuert und das Sieb aus der hohlschraube entfernt - gleiches Problem! Pumpe und Öl werden schnell heiss, das Öl sprudelt im Behälter nur so vor sich hin:

http://www.youtube.com/watch?v=kWv1TSEi7k8

Nach ein paar minuten laufen lassen sieht das Öl dann so aus:

Bild


Jetzt kanns ja eigentlich nurnoch sein dass der hochdruckschlauch durch die etwas ungünstige einbaulage der kleineren pumpe schaden genommen hat, und luft mit eingesaugt wird.

Mist, verdammter. :x


Gruß ..
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

nicht gut mit dem servoöl...
mach dir ne neue Leitung ohne den hohlschraubenadapter und du hast ruhe.
irgendwo wird deine Leitung nicht so recht passen.
ich hab heut mal laufen lassen und da wird nix heiss oder sprudelt. :?
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Darauf wird's wohl hinauslaufen, obwohl ich darauf ja garkeinen bock hab. Am liebsten würd ich ein servoloses lenkgetriebe einbauen ... :x
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von matze »

Sicher das die typ89 pumpen passen.. ich wollst anders rum verbauen und es hat nicht funktionier.....
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Sicher? - nee. Wie denn auch. Aber beim Ralf und beim Karl S. scheints ja einwandfrei zu funktionieren.

Was meintest du mit "anders rum"? Typ 44 150 bar servopumpe in einem typ 89?
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Ahhhh, dann fällt also der Lagerbock der Pedalerie ab wenn ich alle vier Schrauben vom jetztigen HBZ abschraube? :shock:
Aber gut zu wissen das jetzt doch die Schrauben länger sein müssen. ;)

Wieso sollte das Hydrauliköl wegen den Hohlschraubenadaptern nicht richtig fließen?
Die neue Pumpe macht genau 100 bar.
Genau das was die vorherige Pumpe für diesen Kreis auch machte.
Auch der original Schlauch bleibt so wie er ist.
Ich bastel da nix, sind schließlich 100 bar auf der Leitung.

Hmm liegt's am anderen Behälter? Andere Anschlüsse?

Ich probiers mal aus, wenn ich im jetzigen Zustand den Füllstandsanzeiger abziehe, was dann passiert.
Den anderen Stecker vom HBZ habe ich ja schon ab.

Und ich weiß immer noch nicht wo ich am besten den Unterdruck beim 3B abgreife.
Aktivkohlefilter, Kurbelgehäuseentlüftung, Leerlaufregelventil?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten