Nachbau 220V Wasserkühler

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Literschwein »

da es den 20V Wasserkühler wohl grad wieder nicht gibt,

bin ich am überlegen den nachzubauen,
sprich die 2 Anschlüsse für den Zusatzwasserkühler
an einen normalen plastikwasserkühler aufzukleben oder schweißen.

den NISSENS kühler den ich mir mal hingelegt habe,
hat an den passenden stellen schon gerade flächen.

hat hier jemand erfahrung mit plastikschweißen?
auf den plastikseitenkästen steht nichts über die art der plastik darauf.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von angstbremser »

Servus,

Ich hatte mich seinerzeit mal mit Olli W. darüber unterhalten on und wie sowas machbar wäre. Ich glaube Der Kunststoff an sich ist das Problem. Wenn du als Schweissmittel nicht exakt die gleiche Zusammensetzung hast wird das nichts bei thermisch beanspruchten Teilen.

Eventuell wäre die praktikablere Lösung an den Anschlüssen (also gegenüber; als Durch- /resp. Auslaß) die Kunststoffkästen durchzubohren und verschraubbare Schlauchstutzen zu verwenden. Gibt´s ich im Sanitär-Bedarf aus Messing/Bronze.
Gruß vom Angstbremser.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Hi,

vom Prinzip her ist Kunststoffschweißen nicht schwer. Du musst aber erst mal herrausfinden aus welchen Kunststoff der Kasten ist und die neuen Kühlwasseranschlüsse müssen auch aus dem selben Kunststoff sein.
Wenn Glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet wurde, dann würde ich es erst gar nicht versuchen, ich glaube nicht, dass man es dann noch gescheit verschweißt bekommt.
Hast du noch einen kaputten Kühler, den man zur Kunststofferkennung opfern kann?

Beim kleben kommt es halt auf den richtigen Kleber an: Temperatur, Druck und Wasserfest ist ja schon nicht ohne.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Literschwein »

ich habe einen nagelneuen kühler, bei welchem ich an der kotflügelseite etwas
"nutzloses" material entfernt habe, um mit diesem unter erhitzung einen schweißversuch zu unternehmen.

aber so richtig hat es nicht geklapt, da der kunststoff sehr hitzebeständig ist,
ist der icht so leicht zu verarbeiten wie diverse PVC Rohre.
er wird auch nicht weich und labberig sondern verhält sich so wie selbstlöschender kunststoff
der unter zu hoher hitzeeinwirkung, z.b. brand, porös und brüchig wird.

und da auf dem kühler auch nix weieres drauf steht,
weil warscheinlich auch nissens schon in china produziert oder so,
weiß ich halt auch nicht welchen kleber man verwenden könnte.

die sache mit den messingschlauchanschlüssen kam mir auch schon.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Audiquattro20V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 496
Registriert: 05.11.2004, 15:47
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Audiquattro20V »

Also wenn jemand richtig ahnung davon hat, wurde ich meinen 5000km alten Nissens Kühler der an den Seiten bereits undicht ist kostenlos als Muster zur Verfügung stellen. So hat er dann wenigstens noch einen Zweck.

http://www.ebay.de/itm/131060952863?ssP ... 1560.l2649

Ging ja nicht weg

D.h. Falls so einer gerbraucht wird.

Holger
http://www.Audibirne.de

hier gehts Fair zu

Audi 200 Turbo Quattro 20V Sommer und Spass Mobil
Opel Zafira ohne Kommentar
Audi B3 1,6l
Laika x694R auf Ford Transit 2,4l Wohnmobil Urlaubsfahrzeug
Metropolis 400ccm
Explorer A.t.u. 50ccm
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von SI0WR1D3R »

Schneidet ein Gewinde rein, schraubt einen Gewindestutzen rein welcher mit Loctite benetzt ist und kontert ihn etwas mit einer Kontermutter.

Das sollte soweit klappen.
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von 200-20V »

Kann man denn nicht in einen defekten Originalen Kühler, ein neues "Netz" einbauen lassen :?:
Da erspart man sich diesen Umbau, der eventuell bei voller Fahrt den Plötzlichen Tod erleidet :!:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

In einen Plastikkastenkühler kann man kein neues Netz reinmachen, soweit ich weis, man kann aber zum Kühlerbauer gehen und der fertig einen Neuen, nach den Wünschen.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von xmaikx »

Hallo

Normalerweise kann man bei einem Kühler mit Plastikenden diese auch ausbauen.
Die Plastikenden werden durch eine Umlaufende Metallmanschette gehalten und durch einen Gummiring abgedichtet.
Ich habe schon bei einigen VW und Mazda Kühlern die Plastikenden austauschen Können ohne sie oder den Kühler oder das Gummi zu beschädigen.
Hatte das eigentlich auch bei meinem 200 20VT vor und habe mir dazu extra für 30euronen sonen Ebay Billigkühler ohne Zusatzanschlüsse zum Experimentieren besorgt.
Nur leider ist bei meinem Orginalkühler ein Anschluß beim Schlauch abziehen abgebrochen also wäre der Umbau nutzlos gewesen. Zu anderen war ich nur 6 Wochen in Deutschland bevor ich wieder aufs Schiff muste daher fehlte mir etwas die Zeit um trotzdem etwas rumzuexperimentieren.
Aber soweit ich mir das angeschaut habe sollte es auch bei den 200 20VT Kühlern funktionieren die Kästen auszubauen.
Wundert mich eigentlich das ich dazu noch nie was gelesen habe.

Bisher habe ich die Endstücke ausgebaut in dem ich mitg einem Schlitzschraubendreher nach und nach alle Nasen der Blechmanschette vorsichtig hochgebogen habe.
Ist das soweit erfolgreich abgeschlossen kann man die Plastekappe entnehmen darunter kommt dann der Gummi zu Vorschein. Nun Kann man nachdem man das Dichtgummi etwas mit Vaseline eingestrichen hat die Endstücke aus einem Anderen Kühler einsetzen und die Nasen der Manschette mit einer Wasserpumpenzange wieder zurückbiegen um das Teil zu fixieren.
Kurz und knapp aus einem Defekten 200 20VT Kühler die (unbeschädigten)Endstücken entnehmen und in einen Normalen günstigeren Kühler mit gleichem Netzmaß einsetzen und fertig.

Soviel zur Theorie die ich bisher so schon an besagten VW und Mazda Kühlern durchgeführt habe, aber nach wie vor habe ich es noch nicht an einem Typ44 Kühler gemacht und ich komme auch erst wieder Mitte April 2014 nach Hause um es zu versuchen. Aber nachdem was ich von dem Kühler noch in Erinnerung habe sehe ich kein Grund warum es nicht funktionieren sollte.

MFG MAIK
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von xmaikx »

Fast hätte ich es vergessen mann könnte zum Nachrüsten der Zusatzanschlüsse natürlich auch so etwas in diese Richtung benutzen
Bild

kein Kleben oder Plastikschweißen oder Gewindeschneiden in zu dünnes Material einfach Loch bohren einsetzen und Mutter anziehen.
Aber auch hier ist die Demontage der Endkappen erforderlich und das Teil muß die richtige Größe und Materialeigenschaften (Messing wäre zu bevorzugen) aufweisen.

MFG Maik
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Eyk H.-J. »

Was verreckt bei den Wasserkühlern meistens?
Klar die Seitenkästen, bzw die Schlauchanschlüsse daran.
Das Netz ist meistens nicht das Problem.
Mfg
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von xmaikx »

Bei mir wars das Netz und erst beim Ausbau (durch eigene Blödheit/Ungedult verursacht) der Anschluß.
Ist aber auch egal weil dann bleibt immer noch Option 2 auch zur Reparatur der Originalen Endstücke mit abgebrochenen Anschlüssen
oder aber das Anfertigen von Endstücken aus Metall (z.B. Kupfer oder Messing Blech) oder GFK und Co.
Aber das ist derzeit nur eine fixe Idee die ich erst zu Hause ausprobieren kann.
Was ich mir auch fest vorgenommen habe da mein Orginalküler nunmal hinüber ist Netz wie Endstück und die Karre mit nem 30€ Billigkühler
ohne Zusatzanschlüsse warscheinlich nicht so gut dasteht.

MFG Maik
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von audi200fan »

Ich habe das ganze auch mal etwas durch experimentiert , ich habe aus der Not heraus einfach einen normalen Kühler z.B. vom MC ohne Zusatzwasseranschluß nehmen müßen und fahre damit nun seit einem guten Jahr durch die Gegend.
Habe den Zusatzwasserkühler einfach drin gelassen (es sollte ja irgendwann mal wieder der Originale verbaut werden) und alles mit Frostschutz aufgefüllt , und beide Schläuche miteinander verbunden , der Zusatzwasserkühler hängt nun also nicht mehr mit am Kühlsystem.Die erste Probefahrt offenbarte leicht höhere Temperaturen wie bisher gewöhnt statt nun der maximalen 90 C hatte ich nun laufend und das auch sehr , sehr schnell ca. 98 C Kühlwassertemperatur , als dann der Kühlerventilator anlief nachdem er etwas wärmer wurde bei mehr Belastung , schaffte es dieser nicht mehr weit genug runter zu kühlen , zumindest nicht wie bisher gewohnt auf 90 C , sondern er ging auf ca. 96-98 C zurück und blieb dort auch erstmal wieder.

Überhitzt ist er mir in dieser gesamten Testzeit nie , aber ich bin auch sehr mit bedacht gefahren und habe ihn auch nicht getreten , und habe darauf geachtet möglichst den Stadtverkehr im Sommer bei sehr heißen Temperaturen zu meiden.

Das größte Problem an dieser Geschichte ist einfach nur das der Wasserkühler nicht genügend Fahrtwind ab bekommt , der Zusatzwasserkühler hingegen hängt im Fahrtwind , so das ein leichtes runterkühlen bei schnelleren fahrten gewährleistet ist , wenn man diesen nun also still legt ist dies ein großes weiteres Problem.
Ein weiteres Problem ist die Menge des Kühlwassers , die ebenfalls durch das stilllegen des Zusatzwasserkühlers etwas weniger wird.

Mein persönliches Fazit von der Sache ist nun das es zwar durchaus möglich ist den 20v schadenfrei auch ohne Zusatzwasserkühler zu bewegen , selbst durch einen heißen Sommer , jedoch kann dies keine Dauerlösung sein , besonders dann wenn man auf das Auto angewiesen ist und/oder in einer Großstadt wohnt und/oder öfter mal im Stau steht , außerdem wären längere Fahrten über 100 km am Stück wohl kaum möglich ohne Zwischenstop. Falls man sowas macht sollte man natürlich auch unbedingt darauf achten das zumindest der Multifuzzi absolut in Ordnung ist , wäre mir dieser in der Zeit mal wieder kaputt gegangen hätte ich den 20v stehen lassen bis ich einen neuen Multifuzzi da gehabt hätte , denn die Kühlwassertemperatur hatte ich dann stets im Blick und das sollte man dann wohl auch.

Eine weitere Alternative die ich mir zu dieser Zeit als Plan B überlegt hatte war , 2 Kühlwasserschläuche so zurecht zu basteln das man über die Schläuche einen Abgang zum Zusatzwasserkühler baut. Das wäre auch noch immer meine Alternative wenn ich mir nicht zwischenzeitlich erstmal einen guten gebrauchten besorgt hätte , der nun im Rahmen der großen Reparatur die nun ansteht mit verbaut wird.

Für die Zukunft hatte ich mir überlegt mal bei einem Kühlerdienst an zu fragen wie es mit der Reaparatur meines defekten Kühlers aussieht , bei dem letzten defekten ist lediglich das Netz undicht , die Plastikkästen sehen soweit in Ordnung aus.
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Bommel220VAvant »

... hat den schon mal einer bei einem Kühlerbauer nachgefragt , wie teuer ein guter
Nachbau des 220v Kühlers wäre ???
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo,
wir sind derzeit in Planung bzw Fertigung von einem neuen Wasserkühler komplett in Aluminium.
Es lohnt sich zu warten!

Viele Grüße und Frohe Weihnachten
Gerd GTM
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von 200-20V »

Blauer Donner hat geschrieben:Hallo,
wir sind derzeit in Planung bzw Fertigung von einem neuen Wasserkühler komplett in Aluminium.
Es lohnt sich zu warten!

Viele Grüße und Frohe Weihnachten
Gerd GTM
Und der Preis dürfte dann zwischen 550-700 EUR liegen :?: :?:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Eyk H.-J. »

Ich bräuchte halt einen 520mm Kühler.
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Das klingt ja nicht verkehrt, aber warum Aluminium?
Wärmetechnisch ist Alu ja nicht unbedingt die beste Wahl...
Denke wenn man einen vernünftig verlöteten Messing oder Kupferkühler hätte, wäre das die bessere Wahl...
Habe beruflich mit der Instandhaltung von Dieselloks der DB zu tun, dort sind die Wasserkühler (bzw. die Kühlerteilblöcke) auch aus Messing oder Kupfer und meist mit Silberlot verlötet. Diese Blöcke sind mittlerweile oftmals gute 40 Jahre alt...
Außerdem neigt Aluminium deutlich stärker zu Rissen als Kupfer. Gerade bei den starken Temperaturunterschieden die ein Wasserkühler so mitmachen muss...

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo,
nein nein preislich werden wir uns Mühe geben.

Aluminium ist eine sehr gute Wahl, wird schließlich auch im Motorsport angewendet. Das Material allein hat schon eine deutlich bessere Kühlwirkung.
Gerade im Sommer bei Hitzestau macht sich das bemerkbar mit einem Vollaluminiumkühler!

Wir schauen das wir das Netz etwas breiter gestalten so das es an Originalstelle passt!

Viele Grüße
Gerd GTM
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Artur-
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 200
Registriert: 30.01.2012, 22:10
Fuhrpark: 100 C4 2.3E Panthero
100 Typ44 2.2 Turbo Quattro Perlmutt
80 B4 Quattro Kristallsilber
200 20V Alpinweiß
100 Typ44 2.2 Turbo Quattro Perlmutt (MC3),
Delorean DMC-12,
80 B2 VfL KK quattro
BMW E36
Nissan Skyline R32 GT-R
Wohnort: 748..

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Artur- »

Sehr gut!
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von 200-20V »

Dann braucht auch keiner mehr die geforderten Fantasie-Preise aus der Bucht zahlen (falls das schon passiert ist) ;)

Gruß Axel.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Literschwein »

ich bau mir jetzt meinen eigenen 20V kühler,
habe den seitenkasten abgebaut, das ging recht einfach.
werd dann den neuen 615mm kühler nehmen und probieren
ob ich den 20v seitenkasten dran und dicht bekomme.

nen versuch ist es wert.

ach ja, schön wenn gerd einen baut.
alu ist super. LLK sind ja auch aus alu.


wer mit der abgedruckten teilenummer nen neu kaufbaren seitenkasten findet,
bekommt ne kiste bier.
Dateianhänge
DSC03573.JPG
DSC03576.JPG
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von RRNV »

Ich habe das schonmal so etwas gemacht dafür habe ich scheibenkleber verwendet
Der kühler ist immer noch dicht
Gruss Edgar
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von manu200 »

Hallo
Wir haben auch schon einen in Alu selbst gebaut ( Kühler für den 4 gang automaten).
Das funzt super . Der Kühlt viel besser.

Grüße Manu
und guten Rutsch
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von kpt.-Como »

Da Kupfer deutlich teurer ist, als Aluminium (als Material und auch in der Verarbeitung), nutzen Kühler-Hersteller gerne beide Materialien. Und zwar Kupfer am Anfang der Kühl-Kette, an den Bereichen wo die Abwärme sehr hoch ist und ein schneller Weitertransport wichtig erscheint. Aluminium findet sich dagegen am Ende der Kühl-Kette. Wegen seines günstigen Preises und seiner einfachen Verarbeitung wird es oft zu feinen Lamellen gefertigt, die in großer Anzahl eine große Oberfläche bieten, mit der dann die Abwärme schneller an die Luft weitergereicht werden kann.
  • Material Wärmeleitfähigkeit (W/mK)
    Silber ............ 420 W/mK
    Kupfer............ 380 W/mK
    Aluminium .......220 W/mK
    Nickel ............. 80 W/mK
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von 200-20V »

Und wer baut jetzt den Silber-Kühler :?: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
Audi 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1301
Registriert: 14.12.2009, 16:55
Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Audi 200 20V Avant »

200-20V hat geschrieben:Und wer baut jetzt den Silber-Kühler :?: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Axel.
Der, der so dumm fragt :b
Gruß Carsten :)
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Bild
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von 200-20V »

Audi 200 20V Avant hat geschrieben:
200-20V hat geschrieben:Und wer baut jetzt den Silber-Kühler :?: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Axel.
Der, der so dumm fragt :b

Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten :P :P
Silber leitet doch am besten ;)

Gruß Axel.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von kpt.-Como »

Geile Diskusion. :mrgreen:

Und das auf Sylvester. :}
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Nachbau 220V Wasserkühler

Beitrag von Literschwein »

kpt.-Como hat geschrieben:Geile Diskusion. :mrgreen:

Und das auf Sylvester. :}
also quasi:

Silbester


@Gerd,

ich würde auch beim Kühlerbau das innere Wasservolumen des Kühlers berücksichtigen.
oder halt auch nen etwas dickeren kühler als leichtes Upgrade zur Serie mit 50 oder 55mm Stärke.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Antworten