Dachte, ich gebe hier mal kurz eine positive Erfahrung weiter... :
Da beide meine Aussenspiegel schon schön mit braunen Roständern unterlaufen waren, und mir vor kurzem durch einen glücklichen zufall ein brandneues originales beifahrerseitiges Spiegelglas zulief, habe ich mich mal auf die Suche nach einem adäquaten Ersatz für die Fahrerseite gemacht.
Dabei bin ich über dieses angebot gestolpert: http://www.ebay.de/itm/Ausenspiegel-Spi ... 3374dcc2de ( http://autospiegelglas.eu/ )
Nach kurzem schriftverkehr kristallisierte sich heraus dass mit kurzer wartezeit auch ein blau getöntes spiegelglas lieferbar ist, für ganze 20,99€ (Asphärisch, sphärisch kostet nur 17,99).
Es gab zwar den hinweis dazu, dass die Farbe nicht 100%ig passen wird zum Original - das habe ich aber erwartet, war mir egal, und so habe ich doch bestellt.
Von dem Ergebnis das ich zugesandt bekam war ich durchweg begeistert. Der Farbton passt sehr gut - man sieht einen unterschied, wenn man das original & das Nachbau-glas nebeneinander hält, aber eingebaut wird das nicht mehr auffallen. Die Passgenauigkeit ist auch klasse, und die qualität des Spiegels lässt nichts zu wünschen übrig. Ich hätte fast mit luftblässchen oder sonstigen einschlüssen gerechnet - aber nichts dergleichen. Perfekt.
Bilders gibts auch:
Originaler Spiegel für die Beiffahrerseite:
Ebay-Polen-Spiegel für 21€:
Mein alter Spiegel - Ausbauen geht easy - einfach mit einem Holz-spatel o.ä. zwischen spiegelgehäuse und Spiegelglas gehen und raushebeln. Wenn man nicht vorsichtig genug ist, kann's knack machen, und der spiegel springt, wie hier auf dem Bild zu sehen ist. Da ich ein neues Glas zur hand habe, ist mir das aber wurscht:
Das Spiegelglas bekommt man vom Sockel getrennt, indem man den ganzen Spiegel mit einem Föhn, im backofen, oder sonst wie erwärmt, und dann mit einem Messer zwischen Spiegel und Plastik-halterung sticht. Die klebereste habe ich vom Plastik mit Oranex + etwas Kratzen entfernt.
Die Originale heizfolie ließe sich evtl. wiederverwenden, allerdings verknittert die doch ziemlich stark wenn man sie abzieht. Ich habe mich dazu entschlossen eine universal 12v heizfolie von reichelt.de zu verbauen. Die deckt den Spiegel zwar nicht komplett ab, aber macht zumindest den wichtigsten teil für den "rückblick" auch recht schnell frei. Habe die gleiche folie in meinem typ 81 verbaut und bin zufrieden:
Für die anschlüsse der Heizfolie muss ein loch in den Kunststoffträger geschnitten werden (geht mit einem Lötkolben wunderbar):
Und zu guter letzt wird das Spiegelglas auf den Träger geklebt. Ich habe dafür 1k PUR Karosseriekleber benutzt, sollte es in jedem Baumarkt in der KFZ abteilung geben. Der Spiegel ist im gegensatz zum Original etwas nach aussen gewölbt, deshalb muss der kleber einen dicken spalt überbrücken können. PUR-kleber ist dafür ideal:
Über die haltbarkeit kann ich natürlich noch nix sagen - preis, verarbeitung und passgenauigkeit bewegen mich aber doch dazu, das ganze weiterzuempfehlen.
Gruß


