Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Gratuliere! Auf den 200er hab ich auch schon ein Auge geworfen. Schön zu sehen, daß er in guter Hand ist.
Beim weißen hättest vorm Lackieren ruhig das Rücklicht und die Stossstangenhalter abschrauben können. Die faulen Mühlviertler
Schaut aber super aus. Habt ihr in der Garage lackiert?
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1 Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992
Danke für den Tipp mit Seilfett, haben jetzt die beiden Winterquattros schon so gut es geht konserviert.
Wobei man sich genau überlegen muss, was man alles einsprüht, wenn man noch selber an den Autos schrauben will!
Servus Dado!
Ja war eigentlich eine kurzfristige Aktion mit dem 200er, wollte aber schon lange einen Typ 44 Quattro Kombi.
Der 200er mit dem 10V Turbo mit Kat hat dann optimal gepasst, zumal die Basis wirklich Top ist!
Das mit dem Rücklicht stimmt, aber da wir es im Vorfeld schon einmal getauscht haben, hatten wir Angst es bei der Demontage zu beschädigen. Ja stimmt, wir haben in unserer Garage lackiert, ist zwar nicht optimal, aber das Ergebnis nach ein paar Stunden polieren kann sich doch sehen lassen:
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1 Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992
Danke, ich halt dich bzw. das Forum natürlich am Laufenden wie es bei den Quattros im neuen Jahr weitergeht.
Würde aber auf alle Fälle noch eine gute Stoßstange vorne und einen guten Tank für den 200er suchen.
Also falls wer noch was liegen hat oder jemanden kennt, bin über jeden Tipp sehr dankbar!
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1 Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1 Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992
Kleiner Tip aus eigener Langzeiterfahrung: Nehmt kein Seilfett (das hält nicht lange, pickt (klebt) ewig wie S** und brennt beim Schweißen). Besser ist Hohlraumwachs (ich nehme immer die gelb-braunen Dosen vom Forstinger, Marke fällt mir gerade nicht ein), aber nach dem Auftragen ein paar Tage nicht fahren und am besten nach ein paar Wochen noch einmal drübergehen. Das hält viel länger, pickt nach einigen Wochen überhaupt nicht mehr und macht beim Schweißen keine größeren Probleme. Ansonsten: Ganz nette Fahrzeugflotte! Das motiviert mich wieder, meinen 200er Avant Turboquattro Bj. Anfang 85 (einer der ersten; KG/ohne Kat ) endlich fertigzustellen).
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1 Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992
Danke für den Tipp mit dem Hohlraumwachs, bezüglich Seilfett ist auch meine Erfahrung, dass man vor jedem Winter nochmals drüber gehen muss.
Da wir unsere Quattros im Winter auch fahren, ist eine gute Konservierung schon sehr wichtig! Hat zufällig aus dem Forum jemand Erfahrung mit Mike Sanders?
Schreib mir mal deine Nummer zwecks Erfahrungsaustausch, soviele 200er Turbo Kombis wird's in Oberösterreich auch nicht mehr geben!
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1 Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992
So jetzt ist mein Winteraudi auch wieder fit für die neue Saison.
Wir haben die Bremsen hinten erneuert, einen Schlauch der Servolenkung getauscht und das Motoröl inklusive Filter gewechselt.
rallye team klausner - ghörts ihr dort dazu? er ist ja der geilste, kenn ihn leider nicht persönlich, nur vom zuschauen bei rallyes, a traum wie er fohrt
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1 Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992
Ja sind mittlerweile ein paar Quattros zusammen gekommen, wenn man mal mit einem angefangen hat.........
Der 200er sollte bis zum nächsten Wörthersee Treffen wieder auf der Straße sein, mal schaun ob sich das ausgeht!?!?
Nein bin selber leider nicht dabei beim Rallye Team, aber ein Aufkleber vom Klausner und Dutter Racing darf auf keinen Fall fehlen.
Ist schon gscheit cool was die beiden mit den alten 5 Zylindern so anstellen!
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1 Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992
Dank dir, du hast aber auch recht interessante Fahrzeuge daheim stehen!!!!
Bin früher eigentlich immer italienische Fahrzeuge im Winter gefahren, die aber aufgrund des aggressiven Salzes in Österreich jedes Jahr zu schweißen waren. Mein Bruder ist dann durch Zufall auf den Audi 100 Typ44 mit dem Quattro Antrieb gekommen und ab dann war auch für den Typ44 das Interesse geweckt. Hatte selber vorher zwei Winter lang einen Alfa 155 Q4 (Technik Integrale 16V) im Einsatz, wobei mir der Fünfzylinder Saugmotor auf Schnee und Eis lieber zum Fahren ist. Noch dazu stabilisiert vor allem der lange Radstand den Wagen recht gut!
Anbei noch ein Bild von meinem Lancia Delta Integrale 8V Kat Evo1 Baujahr 1992 der eigentlich nur mehr als reines Schönstwetter Auto dient:
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1 Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1 Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992
Ich habe mit gedacht so kurz vorm Jahreswechsel krame ich diesen alten Beitrag wieder aus.
Auch wenn die Jahre vergehen, die alten Fahrzeuge immer mehr unseren Straßen verschwinden, fahr ich meinen silbernen 100er Quattro noch immer im Alltag.
Es ist zwar hin und wieder was zum Richten, aber bei fast 30 Jahren und über 300.000km auf der Uhr, verzeiht man das gerne....
Wünsch ich euch noch alles Gute für 2019!
mfg Christian
Seilfett wirklich empfehlenswert?
Da ich gerade den Vorderbau an meinem richte und die A-Säulen-Stehbleche hinter der Radhausschale dick mit weißem Kettenfett eingesprüht habe kam mir auch schon öfters die Idee statt Wachs ein Fett zu nehmen, welches man all paar Jahre mal wieder nachsprüht. Da ich meinen Avant ganzjährig fahre und das wohl auch weiterhin so bleiben wird, wäre es schon schön, wenn man die Unterseite mit nem Fett konservieren kann, was auch wirklich konserviert und was man evtl. auch mal wieder weg bekommt, wenn man reparieren muss. Ich bin auch schon am überlegen, ob ich die Türunterkaten im Winter nicht auch mit Fett konserviere, damit sich die Salzplörre weniger fest setzen kann. Die lackierten Stellen am Schloßträger vorne hab ich jetzt ebenfalls vor der Scheinwerfermontage mit Kettenfett eingesprüht. Sieht ja keiner aber schützt trotzdem.
Für die Innereien der Türe (gerade da wo das Blech doppelt aufeinander liegt) kann ich das Fluid Film empfehlen! Das Zeug kriecht wirklich sehr gut in Blechfalze. Perma Film als Unterbodenschutz soll auch gut sein, hab ich selbst aber noch nicht benutzt.
Das Seilfett ist ja jetzt auch nicht soooo teuer, wenn man den 5 L Kanister kauft. Eine passende Pistole dafür lässt sich ja ohne Probleme organisieren.
schöne Grüße und ebenfalls frohes neues Jahr 2019!!!
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Baujahr 1989 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1989 MC2 Audi 200 Turbo Avant Quattro Baujahr 1986 MC1 Lancia Delta Integrale Evo1 8V Kat Baujahr 1992
Also im Bezug auf die Karosserie habe ich außen folgende Stellen mit Korrosion:
- Windschutzscheibenrahmen Rechts oben (dürfte von einem Steinschlag kommen, war schon beim Autokauf vorhanden)
- Fahrertüre vorne unten (seit Autokauf vorhanden)
- Schlossträger hinten unter der Kofferraumdichtung
Diese Stellen werden zwar von Jahr zu Jahr auch nicht besser, aber halten sich noch im Rahmen.
Final müsste man hier den Rost gründlich entfernen, behandeln und dann neu lackieren - dazu hat jetzt die Zeit noch nie gereicht....
Im Unterbodenbereich, hält sich der Audi wirklich gut.
Der Wagen wird nach jedem Winter sauber mit dem Hochdruckreiniger gewaschen und danach immer mit dem Innotec Schutzwachs eingesprüht.
Dieses ist zwar teurer als Seilfett, hält aber vergleichbar gut am Fahrzeug und ist aber nicht so klebrig, was dir bei jeder Reparatur wieder zu Gute kommt!