kalte Lötstelle im Komb.-instr. ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Nordmann111

kalte Lötstelle im Komb.-instr. ???

Beitrag von Nordmann111 »

Habe seit einigen Tagen etwas seltsames. Es leuchtet schwach im KI die Blinkerkontrolleuchten li.und re. sowie die blaue Fernlichtkontr.-leuchte. Dabei wird die Instrumentenbeleuchtung rechts vom Drehz.-mes. und links vom Tacho etwas dunkler. Alles auch nur wenn man a.) die Zündung an hat und b.) das Standlicht / Ablendlicht eingeschaltet ist.
Jedoch nicht immer und nur wenn es etwas wärmer ist. Also wenn ich morgens los fahre und die Nachttemp. war < 0'C dann ist alles normal; zumindest auf den nächsten 20 - 25 km. Sobald es dann wärmer ist - peng einfach so "erleuchtet" es dann so wie oben beschrieben. Ja nun gut man kann auch so damit fahren, denn es funktioniert alles wie es soll ohne Probleme. Habe die Kabel kontrolliert und auf Kriechströme gemessen - alles i.O. - Aber ich mag es gerne so das alles sauber arbeitet. :)
Ich vermute daher das es sich um eine so genannte kalte Lötstelle im KI handelt, ohne zu wissen wo ich genau (den Lötkolben) ansetzen soll.
Hat jemand Erfahrung mit so etwas gemacht und kann mir einen Tipp geben?
Danke Euch im voraus.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: kalte Lötstelle im Komb.-instr. ???

Beitrag von level44 »

Moin

ist ein altbekanntes Problem bei diesen KI´s die kalten Lötstellen. Bei deinem die üblichen kalten Massepunkte der Hauptplatine.

Alles nachlöten ist zwar wenn man es kann das beste, aber für nur Massepunkte nachlöten tun es folgende Punkte...
Massepunkte Platine.jpg
Auf vorhandene Brücken achten und keine neuen einbauen bzw. einlöten :!:

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Nordmann111

Re: kalte Lötstelle im Komb.-instr. ???

Beitrag von Nordmann111 »

Erstmal ein verspätetes Danke Level44. Ich habe heute den Lötkolben heiß gemacht und genau die Stellen nachgelötet. Und Papa freut sich wieder :) . Das war genau der Fehler. Jetzt bleibt es in den Kontrollampen dunkel - wie es sein soll.
Antworten