KU lief zu mager -> nachgestellt -> Standgas unruhig

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

KU lief zu mager -> nachgestellt -> Standgas unruhig

Beitrag von Hauptsache VAG »

Hallo!

Im Prinzip steht alles in der Überschrift. Nachdem ich bei meinem (100er Typ 44 quattro Avant vor-
Facelift Bj. 86 mit ~ 360tkm) KU festgestellt habe, daß er zu mager läuft (Kerzen nach längerer schneller Autobahnfahrt schneeweiß), habe ich die Schraube (wo man den laaaangen Inbus braucht) am Mengenteiler ein wenig reingedreht (zuerst 1/4 Umdrehung rein, dann nach ein paar Testfahrten wieder 1/8 Umdrehung zurück). Ergebnis: Er hängt wieder deutlich besser am Gas :D (wie ich es von "früher", km-Stand ~ 320 tkm gewohnt war), braucht nicht meßbar mehr, Kerzen sehen besser aus, aaaber: das Standgas ist unruhig. Es "sägt" nicht stark, aber es nervt. Als die Einstellung noch auf "1/4 Umdrehung rein" war war es deutlich stärker. Ganz bringe ich es nur weg, wenn ich auf die alte Einstellung zurückdrehe, wo er zu mager läuft :? . Wo liegt denn da jetzt der Hund begraben...?

Grüße
Dieter

PS: Kann derzeit nix probieren, da "er" im 'Winterschlaf ist :müde22:
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: KU lief zu mager -> nachgestellt -> Standgas unruhig

Beitrag von ELCH »

Jaa..

Schwierig...
Einfach so läuft ein Motor nicht zu mager. Die Schraube am LMM verstellt sich ja nicht von alleine.

Erstmal muss alles Andere ausgeschlossen bzw registriert werden.

- Falschluft. Kommt an den unmöglichsten Stellen vor. Ventildeckeldichtung, Öl- Deckel, Messtab, Einsprizdüsen und die Verschlauchung allgemein.
- Die Benzinpumpe hat Arbeits-Druck verloren/kriegt zu wenig Strom.
- Bezinfilter zu.
- Ablagerungen im Einsprizsystem. (gerade bei Stehzeugen gern genommen)

(Hilf mir auf die Sprünge..hat der KU nun K-Jet oder KE-Jet?)

K-Jet hätte gerne minimum 1,2 CO, wen man ihn mit angeschlossener Kurbelgehäuseentlüftung einstellt.
KE- Jet möchte mechanisch mit lahmgelegtem Drucksteller das ordendliche Standgas alleine halten.
grüsse aus dem Emmental!
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2185
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: KU lief zu mager -> nachgestellt -> Standgas unruhig

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Auch wenn der KU im Winterschlaf ist, so wie meiner, kann man das Lehrlaufregelventil mit WD 40 sauber machen bzw die ganze Motorentlüftung bis zur Ansaugbrücke :D
ist der Luftfilterkasten verölt :?: :shock:
Der KU-Motor hat Original ab Werk eine K-Jet ohne Lamdasonde
Mit freundlichen Grüßen
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Re: KU lief zu mager -> nachgestellt -> Standgas unruhig

Beitrag von Hauptsache VAG »

Wie Joe 10v bereits sagte hat der KU die K-Jet. Mir kam es schon länger vor (mind. 1 Jahr), daß er ganz langsam minimal an Leistung verlor - jetzt hat er wieder die volle Leistung (ist aber nur ein minimal spürbarer Unterschied). Wenn ich ihn auf die vorherige Stellung zurückdrehe ist das Standgas wieder einwandfrei, darum glaube ich nicht, daß z.B. das LLRV was hat.
Ja, Luftfilterkasten ist minimal ölig (seit ich ihn habe), Schaftdichtungen (ich hoffe, es sind die und nix anderes) sind nicht mehr die besten und werden im Frühjahr gemacht. Irgendwann habe ich im Forum einmal gelesen, daß es normal ist, daß die Mengenteiler im Laufe der Zeit ein wenig "nachlassen" und deshalb ein wenig Nachstellen nach ein paar Jahrzehnten und x00 tkm sinnvoll und normal ist.
Leider komme ich im Moment nur durch den Kofferraum ins Auto, da meine Halle, wo die Autos stehen übervoll ist :? .
Benzinpumpe (Bosch) und -filter sind nicht alt und wie gesagt es kam sehr schleichend. Würden bei Falschluft nicht auch noch irgend welche anderen Symptome auftreten? Laufen tut er ansonsten seidenweich.
Ach ja: Wenn es Benzinpumpe etc. oder Falschluft wären dürfte sich das Problem dann nicht NICHT (komischer Satz :D ) durch einen Dreh an der Mengenschraube beheben lassen oder wird das dann irgendwie kompensiert?
Antworten