2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht mehr..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von audi200fan »

Okay dann bleibt noch bevor Du wieder in den Tank schauen mußt Fördermenge und Druck messen sofern möglich .
Ansonsten bleibt wohl nur die Pumpe nochmals zu tauschen , die alte kannst Du dann ja versuchen noch zu reklamieren , wer weiß vielleicht hat die wirklich einen Transportschaden oder es gab einen Produktionsfehler (ähnlich wie bei den Bosch Zündkerzen für den 20v) , wäre verdammt ärgerlich aber möglich.
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Messungen kann ich leider nicht durchführen, da fehlen mir die Geräte dazu.

Ich schau mir mal das Ganze an. Am ende ist es vielleicht nur eine Leitung im Tank.
Falls das nix ergibt, werd ich die Pumpe wohl mal probehalber tauschen müssen oder die alte nochmal einbauen und schauen ob er dann läuft
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von audi200fan »

Fördermenge könntest Du messen , aber die alleine sagt ohne den Druck leider nichts aus , also Unsinn.
Auf in die Tiefen des Tanks :kotz: , habe es gerade selbst 2x beim 100er machen müssen , jetzt stehts beim B4 an (immerhin ein Avant , dafür aber mit randvollem Tank) .
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Das mit der BePu ist halb so wild. Bei vollem Tank halt nicht so der Hit. Kannst den Großteil vom Benzin ja absaugen mit einer gebrauchen BePu und 2 Gartenschläuchen.
Bei einem viertel Tank voll geht die Arbeit ganz gut.
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

So. bei Minusgraden mal nachgesehen.

Startet nicht mehr. Keine Chance.
Hab am Spritfilter die Leitung aufgedreht, georgelt. benzindusche
Dann das ganze nach dem Filter, auch benzindusche.
Dann am Mengenteiler beim Eingang zur Sicherheit nochmal. Richtige benzindusche.

So, meiner Meinung nach war die Vermutung gestern unsinn, da anscheinend genug Sprit aus dem Tank kommt (wenigstens um mal anzuspringen)

So. Weitergesucht:

Stauscheibe ist eigentlich freigängig bei Zündung an (bin etwas Grobmotoriker)
Die Position der ruhenden Stauscheibe habe ich noch nicht geprüft.
Aber: Hab Leitung vom 1. Zylinder mal am Verteiler abgeschraubt, mal sehen was beim orgeln rauskommt. nix.
Probeweise habe ich die DK in offener Position arritiert, hat aber auch dann keinen Sprit aus der Leitung gedrückt.
Stauscheibe in offener Position (fast 100%) befestigt. Orgeln - Es kommt Sprit raus, zwar keine Dusche aber es sprudelt.

Heist das, daß der Mengenteiler etwas hat? Oder warum bewegt sich die Stauscheibe beim orgeln nicht nach oben?
Alf_Red

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von Alf_Red »

Bau um auf Megasquirt.
Kostet mit Breitbandlambda 500 Euro. Und die Befüllung des AFR Kennfeldes geht dann mit Breitbandlambda fast von alleine.
Danach fährt die Karre dann problemlos.

Typ 44 und die 5-Ender sind ne geile Kombi,
aber K(E) Jetronik mit dem ganzen Mechanikgeraffel, Stauscheibe, Hebelgestänge, Steuerdruck, Systemdruck, das is nur gut wenns funktioniert.
Wenn da irgendwas nicht mehr ganz funzt is alles großer Mist.
Meiner persönlichen Meinung nach.

Vermutlich wär es das beste du versuchst irgendwoher nen guten Mengenteiler zu bekommen.
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Ich geb Deiner Meinung schon teilweise recht.
Nur soll das hier kein Winterprojekt werden, sondern ein Alltagsauto mit dem ich eigentlich schon fahren sollte.
Und so mysterisch kann das Problem ja nicht sein, mir fehlen halt die richtigen KE-Jetronic Skills. Und aus dem SSP's werde ich auch nicht schlauer.
Alf_Red

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von Alf_Red »

dado hat geschrieben:mir fehlen halt die richtigen KE-Jetronic Skills. Und aus dem SSP's werde ich auch nicht schlauer.
Dass es fast allen Leuten so geht wie dir (was auch nicht verwunderlich ist),
ist ja grad der große Nachteil der K(E) Jetronik.
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Ich muss ehrlich sagen, so grobe Probleme hatte ich beim Typ81/85 nie. Und ich hatte bestimmt schon 20 Autos mit K-Jetronic.
Bei den meisten Problemen haben meine Fähigkeiten gereicht, und wenn nicht mit 1 oder 2 Tipps via Google oder Forum.
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Wieder ist ein Tag in der Kälte vergangen ohne Erfolg.

Hab den Mengenteiler, komplett mit LMM und Luftfilterkasten getauscht.
Immer noch trockene Kerzen.

Hab dann mal den Spritfilter abgenommen. Leider hab ich den alten nicht mehr um zu testen.
Wenn ich in den Filter puste, fällt mir auf, dass der Durchgang ziemlich gering ist. Ist das normal beim Spritfilter? Oder sollte der Durchgang 1:1 sein?
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von 44avantler »

dado hat geschrieben:...
Hab am Spritfilter die Leitung aufgedreht, georgelt. benzindusche
Dann das ganze nach dem Filter, auch benzindusche.
Dann am Mengenteiler beim Eingang zur Sicherheit nochmal. Richtige benzindusche.
....
Aber: Hab Leitung vom 1. Zylinder mal am Verteiler abgeschraubt, mal sehen was beim orgeln rauskommt. nix.
...
So wie es aussieht,
scheint doch der Systemdruck nicht auszureichen,
um Benzin überhaupt durch den Mengenteiler, geschweige denn die ESV zu bringen.

Zwecks Fehlerausschlusses würde ich den auf jeden Fall messen (lassen)/Gerät ausleihen.

Ansonsten:
Steuerkolben des Tausch-Mengenteilers ist leichtgängig ?
Tritt an irgendeinem (abgezogenen) ESV o. dem KSV beim Orgeln nun Sprit aus ?
BePu kann frei ansaugen/Sieb im Tank nicht zugesetzt?
Rücklaufleitung zum Tank ist durchlässig?

(Der weiter vorn angesprochenen Benzindruckregler auf dem LMM-Gehäuse dient meinem Verständnis nach vornehmlich dem
Zweck, den Benzindruck nach Abstellen des Motors für eine gewisse Zeitspanne aufrecht zu erhalten,
damit beim nächsten Start gleich wieder der nötige Druck zur Verfügung steht, bis die BePu diesen aufgebaut hat -
dürfte also für dein Prob zumindest nicht ursächlich sein.)

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Hab mal die Fördermenge geprüft, bei der Kopplung der Rücklaufleitung (also NACH Filter und Mengenteiler)

1 L bei 30 sekunden mit BPR gebrückt. Laut Rep.Buch sollte es min. 900 ccm sein. Sollte eigentlich passen, oder?

Zu Deinen Fragen:

1. Leichtgängig
2. ESV noch nicht demontiert. Das wollte ich erstmal vermeiden, bevors mir noch die alten Leitungen am Anschluss zerbröselt. Wenn ich die Stauscheibe hebe bei gebrückten BPR, pfeift es schon ordentlich bei den ESV's. Die Kerzen werden dann auch nass.
3. Schon geprüft. Sieht alles ordentlich aus.
4. Müsste ich mal prüfen. Wie? Mit Pressluft rein?

Ich kapier nicht warum, bei gehobener Stauscheibe, halboffener Drosselklappe und Zündfunken auf allen 5 Zylindern keine einzige Zündung stattfindet. Nichtmal der Hauch eines Motorstarts.

Kann der KAT so zu sein? Wie könnte man das Prüfen ohne Ausbau?
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

So, hab das KSV mal ausgebaut und getestet. Schöner Kegel wird herausgenebelt. Sprüht bestimmt 50 cm weit.
Das müsste doch reichen, dass der Motor anspringt....

Krieg langsam die Krise :-(
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

So wie es aussieht hatte ich mehrere Fehler. Bei der Fehlersuche kam noch einer dazu.

Nach dem Tausch des Mengenteilers kam endlich Sprit am KSV an.

Dann stellte sich heraus, daß bei dem ganzen georgel die gebrauchten Kerzen kaputt gingen (Warum auch immer,
Funke war für die optische Prüfung i.O. aber anscheinend nicht genug um zu starten). Dadurch ist er dann gar
nicht mehr angesprungen, im Gegensatz zu vorher, wo er anspring aber wieder ausging nach kurzer Zeit).

Danach noch festgestellt, daß der Motor unrund läuft. Der U-Schlauch am LLRV wurde zusammengezogen bei
laufendem Motor. Diesen ausgetauscht mit einem noch harten Schlauch.

Unrunder Leerlauf war dann jedoch immer noch da. Weitere Fehlerursache: Lambdasonde. Ohne die
läuft der Motor ziemlich gut. Die Sonde hab ich bestellt.

Das wars jetzt hoffentlich mit dem Spuk. Danke an alle Mitdenkenden.
Antworten