2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht mehr..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
dado

2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht mehr..

Beitrag von dado »

Hätte ein dringendes Problem. Vielleicht hat jemand den goldenen Tipp.
Hab die Frage auch im FB gepostet, da es wirklich dringend ist. Bitte nicht übel nehmen. Danke.

Zur Vorgeschichte:

Mein Avant RT mit KAT sprang vorher bei warmen Motor dürftig an. Das übliche 4-5 sekündige Orgeln. Mit kalten Motor alles prima. Wenn er aber anging, lief der Motor ganz gut.

Heute nach ein paar Kleinarbeiten am Auto (eigentlich nichts was mit Zündung, Einspritzung oder sonstigem motortechnischen zu tun hat). Danach wollte ich mal eine Runde drehen und ließ den Motor an. Soweit alles gut, wo der Motor lauwarm war, fahr ich los und plötzlich nimmt der Motor kein Gas an. Kommt nicht vom Fleck und je mehr ich gasgebe, desto weiter ging die Drehzahl runter. Geballere im Auspuff und schließlich ging er aus. Startversuch danach ohne Erfolg.

Kurze Zeit später (nach Abkühlung?) sprang er wieder an, lief aber mieserabel und ich fuhr ihn wieder auf den Hof. Kurz laufen lassen, passiert das Gleiche: Leerlaufgeruckel auf minimaler Drehzahl (100-200?) und geht wieder aus. Dann wieder startprobleme.

Was habe ich gemacht?

LLRV getauscht und gereinigt
Zündverteiler getauscht, ZZP markiert und wiederhergestellt.
Sicherungen nachgesehen
Beschlauchung zum LLRV, Krümmer und Ansaugschlauch getauscht und geprüft
Sämtliche Stecker abgezogen nach der Reihe, ohne Veränderung.
Fehlerspeicher versucht auszulesen - nichts drin.

Vorher wurden Benzinpumpe und Filter getauscht. Das Ventil auf der Pumpe ist das alte. Hab gelesen dass es dadurch zu Warmstartproblemen kommen könnte (die ich ja auch hatte), aber kann mir nicht vorstellen, daß der Motor deswegen komplett ausgeht.

In der Zwischenzeit war der Motor wieder eiskalt. Startversuch OK. Danach lief er gut, auf ca. 1500 rpm. Nach und nach ging die Drehzahl runter, wie er normalerweise auch soll. Wo es aber richtung 900-1000 rpm ging, fing er wieder an zu sägen, und zwar sehr stark. Es dauerte nicht lange, der Motor war etwas warm (Zeiger fing grad an sich zu bewegen) und der Motor ging wieder aus. Startversuch ohne Erfolg.

Der Wagen steht jetzt erstmal da. Muss morgen zum TÜV, heute grad alles fertig gemacht und jetzt das. Hat jemand einen Tipp was ich noch machen könnte?

Danke schonmal.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von Pollux4 »

Der ganzen Beschreibung nach würde ich das KPR mal in Betracht ziehen.

VLG Pollux4
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Kraftstoffpumpenrelais (google ist mein freund :))

Auch schon getauscht.
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7582
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von 200-20V »

Mein Tipp: Das könnte event. der Lichtmaschienenenregler sein :idea:
Sowas hatte ich auch mal :!:
Je wärmer der 20V wurde, um so schlimmer nahm er Gas an und schwarze Rauchwolken kamen aus dem ESD :?
Nach dem abkühlen ging es erstmal wieder :!:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von StefanR. »

Massive Falschluft ? Ansaughutze sauber drauf ?

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von audi200fan »

Kraftstoffpumpenrelais ist tatsächlich ein sehr guter Tip (selbst schon erlebt) und würde Sinn machen das es im warmen passiert (Lötstelle).
Ich weiß nicht ob es beim RT auch geht (müßte aber) man könnte probehalber ein normales Arbeitsrelais ausprobieren (ich habe damals das von den Nebelscheinwerfern) genommen um zu testen ob es besser wird.
Falls es immernoch so ist fällt mir noch die Pumpe selbst ein. Im sterben liegende Pumpen können komische Dinge anrichten , deshalb mal die vorsichtige Frage was für eine Pumpe hast Du da verbaut ?
Außerdem sofern möglich (falls vor kurzem am Mengenteiler o.ä beigewesen) verdreckte/verstopfte Leitungen oder Kanäle im Mengenteiler (habe auch schon von sich auflösenden Benzinfiltern gelesen das nur zur generellen Info).
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Werd das mal testen mit dem Relais.

Die Pumpe ist eigentlich auszuschließen, habe eine neue, originale BOSCH drin.
Am Mengenteiler habe ich nichts gemacht. Die Leitungen sind auch so dreckig, daß ich mir vorstellen kann, da wurde noch nie eine aufgeschraubt.

Massive Falschluft. Ja, habe ich mir auch erst gedacht. Gestern x mal geschaut, nur halt im Streß und im Dunkeln in der Kälte draußen.
Werde jetzt nach dem Kaffee nochmal richtig nachschauen. Vl hab ich ja was übersehen, hoffentlich...
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Komisch finde ich, daß der schlechte Lauf auf kein Abstecken der Stecker reagiert.

Was haltet Ihr übrigens von Lambdasonde? Oder Zündspule/Leistungsendstufe?

Können beide Teile so einen groben schlechten Lauf verursachen?
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von audi200fan »

Ich würde erstmal probieren das Relais zu tauschen , wäre erstmal das einfachste und schnellste , dann mal warmlaufen lassen und schauen was passiert.

Das die Zündung weggebrochen ist wäre natürlich generell möglich und würde vielleicht erklären weshalb er zuerst nicht mehr angesprungen ist (Kerzen nass , abgesoffen) .

Ich selbst habe da schon Dinge erlebt mit meinem 2,0 l 100er (allerdings Vfl) .... jedenfalls war es bei mir exakt genauso mit dem Kraftstoffpumpenrelais.
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Jetzt wird die Sucherei langsam unangenehm. Über ein halbes Jahr an dem Ding geschraubt und am TÜV tag geht auf einmal nix mehr.

Hab jetzt nochmal nach Falschluft gesucht. Ein kleines Leck am Ansaugschlauch gefunden - richtig montiert
Stauscheibe auch gleich mal auf Leichtgängigkeit geprüft - OK
Kerzen rausgenommen - Pfurztrocken!
Stauscheibe ein paar mal bei Zündung an gehoben, Sprit wird eingespritzt und die Kerzen sind nass.

Warum will das Ding nix einspritzen sobald der Motor etwas gelaufen ist. Dass dann kein Sprit da ist, erklärt auch warum kein Notlauf oder schlechter Lauf beginnt, sondern er geht einfach aus.

Spritfilter? Eher unwahrscheinlich da vor kurzem Neu gemacht und dann würde er ja kalt auch nicht starten, oder?

Das Relais habe ich nochmal geprüft. Auch im gebrückten Spritpumpenzustand startet der Motor nicht. Nur wenn er eben eiskalt ist bzw. stundenlang gestanden hat.
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von audi200fan »

Läuft die Pumpe denn hörbar an bei gebrücktem Relais ?
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Ja.

Wie kann ich prüfen ob das KE-Jet Steuergerät Spannung bekommt?
Könnte durch einen Totalausfall des STG die Einspritzung komplett lahmgelegt werden?
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von StefanR. »

Tausch mal den 2poligen Geber auf dem Kühlwasserstutzem am Zylinderkopf oben aus. Der ist auch dafür zuständig.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Schon getauscht und auch mal gebrückt. Ohne Erfolg.

Es gibt Neuigkeiten, leider nicht allzu positive.

Also beim Erneuten nachsehen, ist mir aufgefallen, daß die Stecker für OT-Geber und Drehzahl (?) am Getriebe sehr verdreckt waren.
Die mal abgesteckt und kräftig durchgeputzt. Der Wagen war mittlerweile wieder eiskalt und ich hab ihn mal gestartet. Und siehe da,
der Motor bleibt an! 30 Minuten laufen lassen, gasgegeben usw...alles Prima.

Mit einem großen Grinser im Gesicht kurze Probefahrt. Alles paletti. Motorhaube auf, oh je. Aus irgendeinem Grund hauts mir das grüne Gold aus
dem Behälter durch den Motorraum. Mist. Ok erstmal Motor aus. Alles abgespült mitm Gartenschlauch. Motor nochmal laufen lassen, um zu sehen
ob noch was aus dem Behälter kommt. Das war dann auf einmal behoben, aber der Motor fing wieder an zu ruckeln! Das gleiche Problem war wieder da,
nur nicht so extrem daß er direkt ausgeht.

Ok dachte ich, die Stecker von vorhin sinds. Stecker ab, saubergemacht, lief dann einigermaßen. Längere Probefahrt. Nach 5 km Ruckeln, vom allerfeinsten.
Dann fing er sich wieder und ich konnte wieder paar 100m fahren. Das Ruckeln kam danach aber immer wieder, und es schien, immer öfter und ärger.

§"!$T&"!&§"!%&§%&"!!

Das Auto steht jetzt erstmal beim Glaser, wo ich ihn mit dem Geruckel noch hinbringen konnte. Morgen früh kann ich ihn wieder abholen. Ich hoffe auf das Wunder,
daß nur Wasser das Problem war und das bis dahin ausgetrocknet ist. Wo auch immer es sein mag. Im Zündverteiler ist es trocken übrigens.

Mann, mann. Da kauft man sich den ersten 44er. Schraubt über ein halbes Jahr dran rum. Baut sich eine Klimaautomatik ein, und und und...
...und das diese Fummelei.

Durch die heutige Problematik mit Wasser und Öl in dem Bereich bei den Steckern, ist mir folgendes eingefallen:

Vor einigen Tagen hatte ich ein Leck im Bremsflüssigkeitsbehälter. Die ganze Ecke in dem Motorraum war vollgesifft. Schlauch drauf und erstmal alles weggespült so gut es ging,
um Korrosion vorzubeugen. Danach hatte ich den Audi nicht länger am Laufen, bis das eigentliche Problem auftrat, daß er ausging.

Stimmt es, daß KEIN Benzin eingespritzt wird bei warmen Motor wenn das OT Signal (oder Drehzahl) fehlt bzw. falsche Werte abgibt?
Wenn ja, könnte die Theorie also stimmen, daß das Wasser oder das Ölleck Grund sind für das Aussetzen des Motors. Vor ein paar Tagen und auch jetzt.
Und der Grund warum er kalt lief, ist eventuell daß das Steuergerät noch nicht auf die Geber hört, sondern eine art Default Programm mit KSV an läuft?
Und sobald er dann regeln sollte, ist Pustekuchen da eins der Signale fehlt?


Liege ich da eventuell richtig?
Alf_Red

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von Alf_Red »

Ich weiß nich genau wieviel die Kaltstartdüse einspritzt aber evtl. läuft er ja - ohne OT Signal - nur über den Sprit der durch die Kaltstartdüse reinkommt?
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

das könnte das verhalten erklären, ja.

soweit ich weis/glaube/denke wird während der ersten kaltlaufphase (z.b. KSV spritzt ein) nicht auf die feinfühligen sensoren geachtet, wie z.b. lamdasonde und vielleicht auch der OT-geber?
aber sicher bin ich mir da nicht. beim typ81/85 war das alles viel einfacher. kein lambda, kein OT nix, kein Steuergerät. Da kannst alle Stecker abziehen und trotzdem fahren.
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

naja, heute abend hol ich ihn vom glaser ab und dann mal schauen. dort stand er seit gestern abend in der warmen werkstatt. wenn das problem danach auf einmal weg ist, hab ichs wohl gefunden.

interessant, daß keiner draufkam daß es einer der geber sein kann. hatte durch suchen auf google einen kommentar gefunden, daß nichts eingespritzt wird sobald diese signale fehlen.
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von audi200fan »

Hm ich weiß nicht wie es bei dem RT Motor nun ist aber beim 3B ist es so ohne OT Signal keine Zündung ergo kein Start möglich :roll: angeblich sollte er wenn das Signal plötzlich während der Fahrt ausbleibt weiterlaufen habe ich mal irgendwo gelesen , aber aus Erfahrung weiß ich das es nicht so sein muß , meiner ging stumpf aus als das Signal ausblieb (Stift auf Schwungscheibe abgebrochen :evil: ) und sprang auch nicht mehr an weil das Steuergerät ohne das OT Geber Signal keine Zündung freigibt .
Was allerdings nicht ausschließt das der Ot Geber zwar Daten liefert , die aber nicht der Wahrheit entsprechen müßten (keine Ahnung in wie weit die Dinger einfach mal spinnen können) , aber da würde ich jetzt mal Vermuten das es dann ab und an mal zu Fehlzündungen kommen würde.

Bei meinem 100er der ja nicht so einen OT Geber/Stift hat , dafür aber das Kaltstartventil , wird letzteres vom Thermozeitschalter angesteuert , weiß nicht ob Du sowas auch noch beim RT hast ? Kannst Du aber ja ggf. mal durchmessen ob und wie lange das Kaltstartventil denn angesteuert wird.

Und das der Motor es schafft nur mit dem was das Kaltstartventil liefert zu laufen kann ich mir nicht vorstellen (lasse mich aber gerne eine besseren belehren).
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Ein KSV habe ich, sowie auch den Thermoschalter der dazu gehört.
Den Thermoschalter habe ich schong gewechselt.

KSV auch mal probehalber abgesteckt sobald das problem auftrat. Keine Reaktion. Auch kein Wunder, denn wie ich schrieb, sind die Kerzen im Problemfall pfurztrocken.
Daß das STG ohne OT-Signal einfach streikt, kann ich mir schon vorstellen. Wie soll es auch wissen, wann auf welchem Zylinder gezündet oder eingespritzt werden muss.
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von audi200fan »

Tja dann bleibt ja fast nur noch Deine Theorie mit der Feuchtigkeit (habe ich aber noch nie gehört zumindest nicht am OT Geber , Feuchtigkeit kann eher Ärger bei Zündungsteilen machen und so ein OT Geber kann schon mal nass werden) oder eben doch Dreck in der Leitung , Du sagtest doch Du hättest den Filter vor kurzem gewechselt ? Nicht das der alte schon angefangen hat sich zu zersetzen oder das es eine Dichtung zerbröselt hat ?

Ich weiß klingt bescheuert doch selbiges hatte ich ebenfalls mal mit meinem 100er , als der Dreck erstmal rein gekommen war , war es nicht möglich den Motor irgendwie einzustellen , er reagierte auf nix , keine Chance die Zündung einzustellen , keine Chance CO oder Leerlauf einzustellen , anfangs lief er damit aber noch , wenn auch erstmal bescheiden (warm). Doch bei der anschließenden Fahrt nach Hause ging er einfach aus nachdem er aufs übelste ruckelte , es stank danach furchtbar aus dem Kat (logisch extrem abgemagert) , da wir immernoch dachten es hätte den Warmlaufregler geschrottet schlossen wir den kurz , ich konnte ein Stück weiter fahren , doch kurz darauf das selbe von vorne , komisch war nur das er sich sofort wieder starten ließ . So ruckelte ich nach Hause . Nach langem suchen stellten wir fest das sich eine Hohlschraube (mit Sieb) am Mengenteiler zugesetzt hatte , mit Dichtungsresten :? . Der Witz war , wenn er erstmal einige Zeit stand startete er einwandfrei und lief auch einige Minuten einwandfrei .

Naja ich bin jedenfalls sehr gespannt wie es nachher ist wenn Du ihn abholst.
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Das mit der Feuchtigkeit wars wohl nicht. Stehe mit Panne...trockenes Wetter.

Scheisskarre!
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von audi200fan »

Wie ? Jetzt springt er gar nicht mehr an ?
Sag mal man kann bei dem doch schon den Fehlerspeicher auslesen ... schon gemacht ?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von level44 »

Moin
ein RT-Fahrer hat geschrieben:Fehlerspeicher ausblinken RT-Motor mit VEZ und KE-Jetronic

es sollte sich beim RT Mj.1988 eine orangene Motorkontrolllampe an Bord (Kombiinstrument)
befinden, mit deren Hilfe den Fehlerspeicher ausblinken und ev. kommt was bei raus ...

das geht dann beim RT mit VEZ und ohne Warmlaufregler wie folgt ...

- Zündung einschalten. Fehlerlampe muß leuchten.
- Motor anlassen und einmal kurz Vollgas geben (über 3000/min).
- Motor im Leerlauf laufen lassen.

→ Fehlerlampe muß verlöschen.
→ Wenn die Lampe erlischt, sind keine Fehler gespeichert.

Hinweis :

Während der Abfrage des Fehlerspeicher kein Gas geben, da sonst das
VEZ-Steuergerät die Fehlerausgabe beendet.

Erlischt die Fehlerlampe nicht, Kontakte am Kraftstoffpumpen-Relais J17 für mind. 4 sek.
mit einer Sicherung überbrücken.

Das leuchten der Fehlerlampe im Schalttafeleinsatz muß nach dem entfernen der Sicherung
in blinken übergehen.

- Blinkimpulse zählen und notieren.

Hinweis :

• der jeweilige Blinkcode wird solange wiederholt, bis durch erneutes überbrücken der Kontakte
am Kraftstoffpumpen-Relais auf den nächsten Speicherplatz des Fehlerspeichers geschaltet wird.

• wird der Blinkcode 4 4 4 4 ausgegeben ist kein Fehler gespeichert und die Prüfung beendet.

Andernfalls :

- Kontakte am Kraftstoffpumpen-Relais erneut überbrücken, Blinkimpulse zählen und notieren.

- Da mehrere Fehler gespeichert sein können, Prüfung so oft wiederholen, bis der Blinkcode
0 0 0 0 (Fehlerausgabe ende) erscheint.

- Zündung ausschalten, Fehler nach Fehlertabelle beheben. [edit. also erstgenannten Fehler zuerst usw.]

- Nach der Fehlerbehebung ist der Fehlerspeicher nochmals abzufragen.

Hinweis :

Ist eine Beantstandung vorhanden und von der Eigendiagnose nicht erkannt worden, ...

[edit. ist die "herkömmliche Fehlersuche" anzuwenden :roll: ]
frag(t) nicht aus welchem Thread ich das habe :pc3: aber ein Versuch isses ja nu Wert.

Scheisskarre ? Ansichtssache wenn die Fehlersuche nicht zielführend durchgeführt wird :-)
das wird doch noch was werden !

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

So bin zuhause, abgeschleppt vom Pannendienst.

Scheisskarre, ja. Richtig gelesen. Irgendwann reichts halt.

Die Diagnose zeigt bei mir keine Fehler an.

Hab jetzt mal krampfhaft versucht, den Sprit einspritzen zu lassen ( BePu Relais gebrückt, Stauscheibe angehoben) Startversuch, nichts. Kein Benzingeruch, nur ein komisches
Gepfeife aus dem Mengenteiler. Hmm, Anschluss am Spritfilter abgeschraubt, gestartet. Nichts! Hab den Fehler also eigentlich zu weit gesucht, bei der Einspritzung. Obwohl
anscheinend auch beim Filter schon nix ankommt.
Spritpumpe surrt aber brav. Werd das Ding (das Neu ist) morgen mal ausbauen und nachsehen.
Kann es sein, daß das nicht erneuerte Rückschlagventil für solche fatalen Probleme sorgt? Ich dachte, es gäbe da nur Warmstartprobleme.

EDIT:
Jetzt zisch ich mir erstmal ein...

Bild
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7582
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von 200-20V »

Na dann Prost, auf den Liter Faxe :!:

Gruß Axel.
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von audi200fan »

Erstmal Prost :-) .
Also wenn da schon vorm Mengenteiler nix richtig ankommt muß ja weiter hinten etwas faul sein , also nochmal von vorn , äh hinten :D , ist es nicht doch möglich das die Pumpe einen weg hat , Fördermenge messen erübrigt sich dann ja schon fast , also muß ja logischerweise die Pumpe einen weg haben , meine Pumpe selbst fing an zu pfeifen wegen der Verstopfung. Andere Frage wieviel Sprit ist im Tank mal so ganz banal gefragt ... nicht das der Geber hängt aufgrund des Einbaus aber kann ja eigentlich kaum sein zwischendurch läuft er ja . Hast Du die Pumpe selbst eingebaut und war es wirklich eine neue Originale Bosch ?
Besteht ein Zusammenhang mit dem Tausch der Pumpe und auftreten dieses Problem´s , nicht das die nen Transportschaden hat oder sowas ?
Wenn Du jetzt den Tankdeckel nach auftreten des Problemes aufmachst zischt es aber nicht zufällig ????

Komisch , komisch ist das , deshalb ist es aber trotzdem keine Scheißkarre , der will halt nur noch ein wenig mehr Aufmerksamkeit haben :roll: offenbar hat ihm das die letzte Zeit so gut gefallen 8) .
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Der bekommt schon seit Frühling Aufmerksamkeit und zwar nur in Form von Werkzeug. Bin noch keine 100km gefahren mit dem Teil.

Also mit dem Tausch der Pumpe ein Fehler unterlaufen, eher unwahrscheinlich. Ein sporadisches Ruckeln hatte ich vorher schon mal bei einer Testfahrt.
Aber nicht so ausfälle wie die letzten paar Tage und weswegen ich diesen Thread geöffnet habe.
Das leichte Ruckeln/Aussetzen war eigentlich der Grund, zusammen mit dem lauten Geräusch der Pumpe, daß ich selbige eneuert habe. Und ja, hab ich selbst gemacht, und ja,
original BOSCH Teil mit der gleichen Nummer drauf.

Das mit dem Tankdeckel muss ich mal probieren.

Vielleicht ein poröser Schlauch im Tank, der - warum auch immer - nach einer Zeit lang fahren seine Poren öffnet und der Druck von der Pumpe im Tank wieder verschwindet
Oder Dreck irgendwo im System zwischen Filter und Pumpe? Dreck der sich erst nach einer Zeit lang fahren löst?

Was ist nochmal mit dem Rückschlagventil oder diesem Druckdämpfer oben drauf? Kann das so einen groben Fehler verursachen?

Und das Thema Scheisskarre - Lassen wir ihm noch paar Tage Zeit, sich zu beweisen :)

EDIT: Bin übrigens gespannt ob er später beim letzten Gassi-Gang zufällig startet. Wenn ja, wird das ganze sehr eigenartig...
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von audi200fan »

Oh gibts noch einen Gassi Gang heute dann bin ich ja mal gespannt .
Zum Thema Rückschlagventil , kann ich nichts sagen außer das ich mir das nicht vorstellen kann das es daran liegt.
Möglich wäre halt noch die Tankbelüftung , selbst die Blechtanks kann es wegen dem Unterdruck zusammenziehen :shock: , wäre nicht das erste mal das die Belüftung verstopft ist ... soll vorkommen , und ist einfach zu testen , Problem da , Tankdeckel auf , zischt es dann , nochmal probieren weiter zu fahren ohne Tankdeckel. Eventuell wurde auch ein Entlüftungsschlauch beim einbauen der Pumpe eingeklemmt ... keine Ahnung.

Ansonsten ich weiß nicht ob es möglich ist , und ob Deiner sowas überhaupt hat aber wäre es vielleicht möglich das es den Kraftstoffdruckspeicher irgendwie zerlegt hat das dieser nun für eine kleine Verstopfung sorgt innerhalb der Leitung oder so ? Naja zugegeben klingt nach einer sehr wilden Theorie und auch davon hab ich selbst noch nie gehört aber von diesen wilden Theorien hatten wir ja schon so viele da fällt die eine auch nicht mehr auf. Sag mal ganz dumme Frage Undichtigkeiten kannst Du sicher ausschließen (auch innerhalb des Kofferaumes) ? Hättest Du sicher schon gerochen aber trotzdem soll man ja nichts ausschließen ohne es zu kontrollieren.

Hat der Pannendienst vielleicht nen Tip abgegeben ?
dado

Re: 2.0 E: Lauwarmer Motor(RT) geht aus und springt nicht me

Beitrag von dado »

Der Pannentyp hat mich abgeschleppt, das war befriedigend genug.
"Kein Sprit" war das einzige das er feststellen konnte. Ja das wusst ich auch schon :)

Also auch spät am Abend wollte er nicht mehr starten. Zum Glück eigentlich, das macht die Suche etwas einfacher.
Das mit dem Tankdeckel hat nichts gebracht, kein Zischen zu hören.

Werde heut abend versuchen, die Pumpe nochmal auszubauen und alles nachzuschauen.

Der Kraftstoffdruckspeicher ist so ein eigenes Thema. Vor paar Wochen (wo diese groben Probleme noch nicht da waren), hatte er allgemein Probleme beim starten vom warmen Motor.
Die üblichen paar Sekunden Orgeln. Daraufhin habe ich nach etwas Google herausgefunden, daß der Druckspeicher defekt sein kann bei diesem Symptom. Kenne die Dinger noch vom
Typ81/85, wo die Pumpe unterm Auto hängt. Beim NF sollte der Druckspeicher irgendwo beim rechten Radhaus sein. Dort hab ich ihn nicht gefunden, sondern unterm rechten Kotflügel.
Hab den dann auf Verdacht getauscht mit einem Reserveteil aus einem Schlachter. Problem war danach nicht behoben, hab ihn aber drin gelassen. Auto lief letztendlich genauso gut oder schlecht wie vorher.

Da der Druckspeicher aber nach dem Filter kommt (soweit ich das jetzt auswendig beurteilen kann), aber der Sprit schon VOR dem Filter nicht rausspritzt (also Zuleitung), bezweifle ich ob das die Ursache sein kann.
Jedoch WIEVIEL Sprit jetzt wirklich am Filter ankommt, muss ich mir noch genau ansehen. Das war gestern nur auf die Schnelle im Dunkeln.
Antworten