Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
hab nen großen Rundumschlag dieses Wochenende am Audi gemacht, Dämpfer alle erneuert inkl. Kleinkram usw. Radlager vorne neu, Domlager neu, Getriebelager und sämtliche Gummilager in der Vorderachse.
Jetzt ist mir leider ein totaler Anfängerfehler passiert, ich wusste in dem Teilechoas auf einmal nicht mehr welcher Querlenker vorne links und welcher rechts hingehört es ist ja definitiv möglich die vertauscht einzubaun, jetzt müsste ich wissen ob das gekröpfte Ende zum Traggelenk nach vorne oder hinten zeigen muss. Suchfunktion hab ich bemüht aber nichts gefunden.
Damit es ganz einfach ist hab ich einfach mal ein Bild gemacht wie ich die Vorderachse jetzt wieder zusammengebaut habe. Ich glaube so sind se richtig drin (das gekröpfte zeigt nach vorne), weiß es aber nicht mehr sicher. Wer kann mir helfen?
Hacki hat geschrieben:Kröpfung muss nach vorne zeigen, das ist auf dem Bild richtig.
Allerdings solltest du die ganzen schrauben erst festziehen, wenn das geraffel eingebaut ist und der Wagen auf den rädern steht.
Gruß
Hi, danke für den Hinweiß mit den Querlenkern. Wegerm Festziehen, Stabi hatte ich nur an den Querlenkern lose, nicht in der Mitte dadurch verändert sich die Position der äußeren 2 teiligen Gummilager zum Querlenker nicht. Und das innere Gummilager vom Querlenker kann man beruhigt gleich anziehen da das Gummilager ja hochkant eingebaut ist und nicht auf verdrehung belastet wird.
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
In diesem Zustand ist alles auf Null und ohne Spannung Schrauben können festgezogen werden
... Wirklich .... ?
Dass die querlenkerinnenlager durch ihre ungewöhnliche Bauform so angezogen werden können ist mir bewusst, aber was ist mit den gummilagern vom Stabi? Wenn das Fahrzeug auf den rädern lastet, verdreht sich das doch alles nochmal ein ganzes stück gegenüber zum entlasteten zustand...
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
In diesem Zustand ist alles auf Null und ohne Spannung Schrauben können festgezogen werden
... Wirklich .... ?
Dass die querlenkerinnenlager durch ihre ungewöhnliche Bauform so angezogen werden können ist mir bewusst, aber was ist mit den gummilagern vom Stabi? Wenn das Fahrzeug auf den rädern lastet, verdreht sich das doch alles nochmal ein ganzes stück gegenüber zum entlasteten zustand...
Hi,
ich hab die Vorderachse so wie se aufm Bild ist ausgebaut ohne irgendwelche Schrauben am Stabi oder Querlenker zu lösen (Fahrzeug auf Hebebühne und Achse mit Getriebeheber abgelassen) dadurch entspannt sich ja alles in die normale Ruhelage, sprich der Stabi unb Querlenker ist genau in der Position wie wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht. Dadurch kann ich auch die Gummilager vom Stabi an Querlenker festziehen solange ich die Lagerschalen vom Stabi welche vorne an der Achse sind nicht löse was bei mir ja nicht der Fall war
Hacki hat geschrieben:[...] aber was ist mit den gummilagern vom Stabi? Wenn das Fahrzeug auf den rädern lastet, verdreht sich das doch alles nochmal ein ganzes stück gegenüber zum entlasteten zustand...
Diese Lager (ich meine diese innerhalb der Schellen) sind dafür ausgelegt, eine Drehbewegung innerhalb aufzunehmen. Der Stabi dreht sich ja ständig innerhalb des Gummilagers beim ein-/ ausfedern im eigentlichen Fahrbetrieb. Es sind ja keine Gummimetallager, bei solchen eine verspannte u. eingegossene Metallbuchse direkt an dem Gummi zerrt.
Bei den vier Gummimetallager an den jeweilgen Enden des Stabis (M16), verhält es z.B. wie mit den unteren Gummimetallagern der Stoßdämpfer an der HA, wenn das Fahrzeug mal vollständig ausferdert - z.B. auf der Bühne. Aber diese extreme Verwindung ist in den meisten Fällen ja auch nur von relativ kurzer Dauer...