Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich habe bei meinem 100er ein neues Problem, nachdem ich eigentlich dachte mit dem Schraubereinsatz heute wäre das alte dann zumindest behoben....
Bei mir war das rechte Handbremsseil defekt, der Handbremshebel ließ sich bis Anschlag ziehen, aber auf der linken Seite war soweit Wirkung dass die Handbremse selbst auf der abschüssigen Strasse vor meinem Haus noch ausreichend war. Heute nun das Handbremsseil gewechselt, jetzt werden wieder beide Räder gebremst und der Handbremshebel hat wieder einen normalen Weg. Bis dahin ist das alles noch in Ordnung, allerdings hat die Handbremse nun eine völlig bescheidene Wirkung, so dass ich den Wagen nun nicht mehr mit angezogener Handbremse vors Haus stellen kann. An den Bremssätteln sind auf beiden Seiten die Betätigungshebel leichgängig und gehen auch im Ruhezustand auf Anschlag zurück. Auch lassen sich die Räder leicht drehen wenn die Bremse los gemacht wird, da klemmt auch nichts...
Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt, oder eine Idee wo hier bei mir das Problem liegen könnte? Ich weiss nicht weiter, kommt mir alles sehr unlogisch vor irgendwie....
Man sollte immer beide Seile tauschen. Mit der Zeit dehnen sie sich aus, und es kann sein, daß der Ausgleichsbügel an seine Grenzen kommt. Hast du überhaupt nach dem Seilwechsel die Grundeinstellung vorgenommen? Zu wenig Bremsleistung bei normalen "Bremsweg" ist seltsam. Ist alles sauber (vor allem fettrei) ? Beläge leichgängig in den Führungen?
Also habe die Hebel bewegt um zu sehen ob alles auch leichtgängig ist. Bremssättel waren nicht unten, da ich den wagen auf der Bühne hatte und an Bremsbelag/Scheibe nichts gemacht wurde.
Von der Einstellung her habe ich nur geringfügig korrigiert, so dass die Hebel am Bremssattel auch ganz normal in der Ruheposition sind wenn nicht angezogen ist. Auch lassen sich die Räder ganz frei drehen wenn die Handbremse los ist, so dass da ein schleifen oder heiss werden der Bremse auch nicht gegeben ist (was evtl. schlechte Bremsleistung erklären würde).
Ist halt das verwunderliche dass die Bremswirkung die zumindest einseitig vorhanden war nun nicht mehr da ist...
Fußbremse treten und dann mehrmals Handbremse ziehen - eventuell muss die Handbremse erst nachstellen weil du die ne Weile nicht benutzt hast.
Seile sind auch eingehangen? Also mit den Klammern?
so...war gestern ja beim Vorabcheck beim TÜV gewesen und auch auf dem Bremsenprüfstand. Normale Fußbremse hat einwandfreie Werte, nur die Handbremse ist mehr als schwach, rechts etwas besser wie links....
Kann man damit evtl. die Fehlerquelle etwas näher eingrenzen? Wie ist es mit dem Mechanismus an den Bremssätteln, lässt der sich gesondert überprüfen irgendwie? Will ja nicht unbedingt auf Verdacht die Sättel tauschen, wenn es daran evtl. gar nicht liegt.... irgendwie komm ich da grad mal so gar nicht weiter
Servus
Beide Handbremsseile tauschen, beide Hebel links und rechts leichtgängig bzw. beweglich, die Hebel wo die Handbremsseile eingehängt werden
Dann geht die Handbremse wieder, ist VAG-Schraubern bekannt
Mit freundlichen Grüßen
Also die Hebel bewegen sich beide am Bremssattel, haben auch ziemlich die gleiche Stellung wenn die Handbremse angezogen ist... gibt's denn Möglichkeit die Funktion da "einzeln" zu testen? Denke wenn die Hebel sich bewegen sollte ja auch die Bremse eigentlich gehen...
Hmmm, ja mit VAG-Schrauber sagst natürlich was...in dem Bereich hab ich nur Käfer-Erfahrung, aber glaube das zählt nicht
Sowas hatt ich mal beim Golf 2 Gti, das ist dort das gleiche System.
Hab alles ausprobiert aber am Ende musste ich die Bremssättel tauschen für einen neuen TÜV.
Bin sicher es ist irgendwas an der Mechanik innen, habs damals nicht zerlegt da Tauschsättel.
Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Ja Rudi, genau so was in der Richtung befürchte ich auch fast, deswegen auch die Frage ob das separat zu testen geht. Aber denke ich werde das genauso machen und die Dinger tauschen... der gute soll ja noch bisschen länger bei mir bleiben und dann solls mir da nicht drauf ankommen
Andere Problematik kann ich mir ja eigentlich fast gar nicht mehr vorstellen und sollte es trotzdem nicht gehen hab ich 2 Bremssättel in Reserve
Servus
Die Handbremmsseile lutschen innen aus, so was bei mir
mit neuen Handbremsseilen, mit den gleichen Sätteln war dann der Hebelweg auf einmal größer bzw.länger
Mfg
also Handbremse lässt sich 4-5 rasten hochziehen, Hebel bewegen sich am Bremssattel bzw. wenn Handbremse gelöst gehen die auch beide komplett in Ruhestellung zurück.... also für mich eigentlich soweit ganz logische Funktion bzw. Bitte um Erklärung bei was ich da am Holzweg bin
Servus
Gut, man merkt es auch wenn das alte Seil ausgebaut ist, und vergleicht es mit einen Neuen............
das alte Seil rubelt und hackt ,man merkt auch den Unterschied, wenn der Draht bewegt wird, mit der Hand
Mit freundlichen Grüßen
ja, werde wie gesagt die andere Seite auch wechseln und dann mal sehen wie es wird...auf der bereits erneuerten Seite hat es ja leider noch nicht den Erfolg gebracht
ansonsten weiss ich da dann auch nicht mehr weiter...dann müssen sich andere damit auseinandersetzen