Drehmomente Vorderachse

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
csteidle

Drehmomente Vorderachse

Beitrag von csteidle »

Hallo zusammen,

hat von euch irgendwer zufälligerweise jemand die Anzugsmomente der kompletten Vorderachse als Bild (aus dem Reperaturleitfaden)? Dies würde mir sehr helfen, da ich dann nix verwechseln kann.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=140284 kenn ich, ich würde jedoch das ganze als Explosionszeichnung bevorzugen, da man dort nix verwechseln oder vergessen kann. Gerne auch per E-Mail an csteidle@gmx.net



Danke schon mal im Vorraus.
csteidle

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von csteidle »

achso Avant quattro 2,3l KU-Motor von 1987 (Modelljahr 88 Vor-Facelift)
csteidle

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von csteidle »

Suche immer noch (Verzweifelt) nach den Anzugsmomenten...

Hat da niemand was??
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2185
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von Joe 10v »

Servus Ku-Fahrer :wink:
Welche Anzugsmomente von der Vorderachse meinst du , etwa den Agregateträger an dem die Querlenker festgeschraubt sind :?:
Dazu gibt es einen Betrag ( Rahmenmutter , Agregateträger ersetzen ) da wird ein Reraraturleitfaden genannt :wink:
Mit freundlichen Grüßen
csteidle

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von csteidle »

Hallo Joe,

ich suche für die komplette Vorderachse inkl. Federbeinen und Aggregateträger (alle Schrauben und Muttern) die Drehmomente. (Von der Hinterachse habe ich ein Bild aus einem Rep.-Leitfaden wo ca. 80% aller Schrauben mit Drehmoment gekennzeichnet sind). so etwas würde ich auch für die Vorderachse suchen...

Der Beitrag "Rahmenmutter , Agregateträger ersetzen" ist da leider nicht ganz was ich suche.


Bild
Noch habe ich nicht alle Komponenten für die Achse und ja auf dem Bild habe ich (Depp) die beiden Federbeine vertauscht :(

Gruß Christian
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2185
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ja gut , ich kenne den RLF fü den Agregateträger auch nicht , der von Mike NF genannt wird , allerdings sind fast alle Schrauben die festgezogen
werden M12x 1,5 mm , da sind alle Drehmomente gleich...............
stehen auch im Reparatur Buch Online :roll:
Das was du willst kenne ich nur in Teilen aus den Büchern :wink:
oder du Schreibst Mike NF mal an :mrgreen:
Mit feundlichen Grüßen aus Unterfranken
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2185
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ich lager meinen Agregateträger neu , also die 4 Hauptlager plus die 2 Getriebestützlager , allerdings sind erst 2 Hauptlager drinne , weil
ich noch warten muß bis mein Kumpel , der mit der Presse Zeit hat :wink:
Allerdings baue ich meine Federbeine nicht aus , da ist noch alles Gut :D
Mfg
Dateianhänge
100_015 007.jpg
csteidle

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von csteidle »

Hallo Joe,

die Lager gehen auch ohne Presse rein, ist in der Selbstdoku recht gut beschrieben. Ich hab halt mal pauschal alles Vorderachse, Hinterachse inkl. Motorlager gemacht, weil dass alles schon 220tkm auf der Uhr hatte und auch dementsprechend aussah.

Gruß Christian
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2185
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ja den Beitrag in der SelbstDoku kenn ich schon , blos bringt der mich nicht weiter , weil man sieht nur die hinteren Lager !
Die sind bei mir ja Eingepresst !
Die Lager vorne , die mit dem Doppelwulst da steht nix drinne , und da sind bei mir schon zwei in der Tonne gelandet :roll:
Drum warte ich auf die Presse................
Mfg
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von Hacki »

Moin,

Mit ner presse presst du dir die dinger aber eher kaputt als alles andere. Du brauchst nur ne M12 gewindestange, 2 Muttern, sowie irgendwas zum gegenhalten auf der anderen seite. Ich hab hier ein dickes getriebelager von nem BMW und ne Radnabe von nem Fahrrad für solche projekte.

Mit einem geeigneten schmiermittel flutscht das lager dann wie von alleine rein.

Falls du meinst, du musst jetzt immernoch eine Presse nehmen - setze unbedingt an der gewindebuchse in der mitte an! Dadurch zieht sich das gummi lang, der wulst wird flacher, und es geht rein. Wenn du aussen ansetzt wird der wulst einfach zerquetscht, und du kannst dir ein neues Lager besorgen..

(Und ja, das Lager ist auf dem Bild von der falschen seite angesetzt. Hab das dann auch bemerkt.. )

Gruß
Dateianhänge
IMG_2351.JPG
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2185
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von Joe 10v »

Danke Hacki
Gutes Foto , hilft mir weiter :}
Ich hab jetzt nur noch eine Frage , hab mal gelesen das die Stellung des Lagers , in einer bestimmten Position sein Soll , wegen den komischen
Öffnungen innerhalb des Lagers :roll:
Man sieht nur eine Öffnung auf deinen Foto , und stimmt Stellung auf deinen Foto , weil man kann das Lager ja um 90 Grad drehen und einpressen :D
Mit freundlichen Grüßen
csteidle

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von csteidle »

Hallo Joe,

hatte das Thema selbst vor kurzem. Lies dir das mal bitte durch: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 6#p1397296
Wichtig dabei ist eigentlich folgendes: "Wichtig ist auf der Gegenseite von der Wulst, das der Druck auf die Aussenseite ausgeübt wird, und nicht auf den hervorstehenden Mittelteil/die Mittelhülse, da sonst das Lager zerquetscht wird" und halt die Einbaulage der Lager


Gruß Christian
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2185
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von Joe 10v »

Servus Christian
Sorry , jetzt blick ich nicht mehr durch :lol:
Weil wenn ich eine Lange Schraube nehme und ne Büchse und das Lager , einpresse , drücke ich immer auf das mittelteil aus Stahl ,
was man ja nicht machen soll oder doch :lol:
Mit presse oder mit schraube ist dabei egal , ist ja nur für die Kraft :roll:
die Einbaulage mit den 10 Grad ist mir jetzt klar :mrgreen:
Man sieht das ja auf Hacki-Foto einwannfrei mit der Schraube und dem Lager :oops:
Mfg
csteidle

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von csteidle »

Äm ja da war was,

sorry, ich bin mir jetzt leider nur nichtmehr ganz sicher ob man den außen- oder Innenring drücken muss. (Ich glaub ich habe damals innen gedrückt aber nur auf das Metallteil, wie im Bild von Hacki)

Auf jeden Fall steckt sich das Lager extrem (Gummiwulst wird fast so lang, wie die komplette "Einpresstiefe") und die Gummiwulst zieht sich dann irgendwann durch. Wenn man das ganze mit der Gewindestangenmethode macht muss man aufpassen, dass sich das Lager nicht verdreht, da dort schon extreme Kräfte auftreten. Schmieren und nicht verkanten ist dabei dass A und O.

Anstatt des Metallrohres habe ich übrigens zwei Harthölzer (kanten sauber abgerundet) genommen und diese mit einem Lumpen untergelegt. Dann verkratzt man sich den schönen neuen Lack nicht.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von Hacki »

Moin,

Also die beiden "lufträume", aussparunge, da wo eben kein material ist - müssen in fahrtrichtung zeigen/parallel zur längsachse des fahrzeugs laufen.
Das lager muss hauptsächlich seitenkräfte aufnehmen. Du willst ja nicht, dass der aggregateträger bei spurrillen lustig hin und her schwabbelt, da ergibt sich die einbaulage von selbst. :)

Und wenn sich das lager verdreht beim einpressen ist das kein drama. Wenn man es dann in die gewindestange einspannt, kann man es langsam/vorsichtig drehen.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2185
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Drehmomente Vorderachse

Beitrag von Joe 10v »

Servus Christian und Hacki
Jetzt ist alles klar , bei mir :D
Drehmoment für die 4 Schrauben M12x 1,5 vom Agregateträger ist laut , (So wird es gemacht ) , 65 Nm plus 90 Grad weiterdrehen :?:
Normale Schrauben M12x 1,5 werden mit 85 Nm angezogen , aber das muß jeder für sich selbst entscheiden :wink:
Mit freundlichen Grüßen
Antworten