Wasserkühler

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
datom
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 200
Registriert: 01.02.2010, 10:47

Wasserkühler

Beitrag von datom »

Hi Schraubergemeinde,
ich mal wieder mit der Kühlersache.
Ich hab heute einen Top Automatikkühler für kleines Geld beim Schrotti entdeckt
und hab mir die frage gestellt warum soll der Getriebeölkühler nicht auch für die Motorölkühlung tauglich sein?
Hat den jemand so nen Umbau im MC schonmal gemacht?
wie siehts dann mit der Wasserkühlung aus?
weil ja kleinerer Kühler bzw. Netz
Verschlauchung wird a Spass aber des geht schon:-)
Grüsse Tom
NFLQ mit MC3(sommermobil)
NFLQ mit NF2 (winterhure)

die wahrlich guten fahrer erkennt man an den fliegen auf der seitenscheibe:-)
Benutzeravatar
quattro_86
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 10.10.2011, 13:11
Fuhrpark: Audi Coupe quattro 1986 schwarz, Michelle Mouton-edition;
Audi 200 turbo quattro Exclusiv EZ 1988, (Vitamin-B, Schlauch-update, K&N, Kat-erzatzrohr)
Wohnort: Apeldoorn, Niederlande

Re: Wasserkühler

Beitrag von quattro_86 »

hmm, gutes Idee. :idea:

Aber, pass auf das der Temp. nicht zu wenig wird! Ich denke das mann ein Thermostat zwischen Motor und Kühler braucht.

Bei mein `86 Coupe quattro habe ich ein Ölkühler hinter der Grill verbaut (vorher war der Öltemp etwa 130 Grad bei ca. 120 km/h :shock: ...wie bei mehr CQ`s)
Ich habe ein Anschluss beim Ölfilter verbaut MIT thermostat. Ab dann ist der Öltemp. etwa 90-95 Grad! (ca. 110-115 bei 200 km/h) So genau richtig denke ich!
Ohne Thermostat soll es zu wenig gewerden sein denk ich....

Bitte mal Erfahrungen wenn du es verbaut hast!
Gruß Erik (Apeldoorn, Niederlande)

Turbolag is there for a reason, it gives your wife time to sit firmly...!

Audi Coupe quattro 1986 schwarz, 'Michelle Mouton-edition';
Audi 200 turbo quattro 'Exclusiv' 1988 (Vitamin-B, Schlauch-update, K&N, Kat-erzatzrohr)
Audi 80 1.9e, 'Besonderes sportlich ausgelegt' 1988
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Wasserkühler

Beitrag von matze »

musst aufpassen bezüglich druck... getriebölkühler fahre nicht mit 5bar...

gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
datom
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 200
Registriert: 01.02.2010, 10:47

Re: Wasserkühler

Beitrag von datom »

Thermostat ist ja kein Thema.
Druck macht mich auch a bissl stutzig.
Ich druck den einfach mal mit 5 Bar ab und laß ihn über Nacht liegen, mal schauen ob es hält.
Wassertemperatur wäre jetz noch interessant weil der ja kleiner ist.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Wasserkühler

Beitrag von StefanS »

Hallo,
mir wäre das "zu heiß", da die älteren Kühler gerne innerlich undicht werden.

Bei einem luftgekühlten Ölkühler, sieht man dann eine Leckage und kann den Auswechseln.
Wenn aber der Motor bei einem undichten Wasser gekühlten Ölkühler statt Öl dann Wasser bekommt, wird es unangenehm!
Ich würde es nicht machen!

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Wasserkühler

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Und wenn das Druckventil der Ölpumpe kaputt geht, dann können es auch mal über 5bar werden.

Wenn, dann würde ich einen ÖL-Wasser-Wärmetauscher zwischen Ölfilter und Flansch bauen, falls der sowas noch nicht hat.
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wasserkühler

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal,
ich habe seit jahren keine probleme mit der ölkühlung an meinem MC,auch wenn mein MC etwas gemacht ist,fahre ich seit jahren so die 210 pfredchen durch die gegend,+wenn ich es eilig habe,habe ich es eilig+keine Temp. probleme.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Antworten