hier noch ein kleiner Beitrag zum Thema "sind Querlenker aus dem Auktionshaus gut".
Getestet wurde ein linker vorderer Querlenker der Firma "Optimal" mit 19 mm Gelenkzapfen, Kostenpunkt im November 2003 war 75,- Euro (ich gebe zu, daß ich es damals selbst noch nicht besser wußte, was von diesen Teilen zu halten ist und fand es günstig).
Testfahrzeug: Audi 200 quattro 20V Bj. 1990
Gesamt-Teststrecke: 31.000 km
Netto-Nutzungsdauer: ca. 1 Jahr (zwei Mal April bis Oktober, kein Winterbetrieb) - und auch im Sommer zwischendurch regelmäßige Fahrten mit dem DS.
Fahrweise: vorwiegend Autobahn Langstrecke mit 110-150 km/h, gelegentliche Eifelrundfahrten mit erhöhtem Ladedruck, ca. 1500 km Anhängerbetrieb, keine "grundsätzliche Heizerei".
Fahreindruck: Bereits nach 10.000 km waren wieder minimale Geräusche aus Richtung des Querlenkers zu hören. Da das Teil noch relativ neu war, die Geräusche anfangs gering waren und das Teil sogar zwei Jahre Garantie hatte, erstmal nichts weiter bei gedacht.
Der TÜV hatte den in den folgenden Bildern gezeigten Querlenkern in 04/2006 übrigens anstandslos durchgewunken, man hielt es dort für wichtiger, einen stecknadelkopfgroßen Steinschlag der Windschutzscheibe zu bemängeln. Sensibilisiert durch die vergangenen Forumsdiskussionen bei mittlerweile auch lauterem Geräusch des Querlenkers habe ich ihn im eingebauten Zustand geprüft, was ich jedoch nur bedingt weiterempfehlen würde, da zahlreiche Mängel dann übersehen werden können.
Das Ergebnis der Prüfung in diesem konkreten Fall hielt ich jedoch für so eindeutig, daß ich mich zum Austausch des Lenkers gegen ein Originalteil entschloß.
Das erste Bild zeigt das (bei preiswerten Nachbauquerlenkern einteilige) Gummilager gegen den Stabi:
Das Gummi ist an der Außenseite komplett weggescheuert bis aufs Metall. Unter dem Schreibstift erkennt man angehobene Reste des noch vorhandenen Gummis. Die innere Gummibuchse ist auf schätzungsweise zwei Dritteln ihrer Länge aus dem Innengummi herausgelöst.
Das Gummi ist so weich, daß es sich die Buchse zwischen zwei Fingern hin- und herbewegen läßt.
Die schalenförmige große Unterlegscheibe (Original-Auditeil) am Stabi ist dort, wo am Querlenker das Gummi fehlt, offensichtlich infolge Anschlagens des Querlenkers deformiert worden.
Ich vermute aus dieser Beobachtung, daß das Gummi in seiner Festigkeit/Härte vollkommen unterdimensioniert ist für das Testfahrzeug, sonst hätte der Lenker nicht so oft an der Scheibe anschlagen können, daß diese so erheblich deformiert wurde.
Zweiter Punkt. Traggelenk.
Die Traggelenksmanschette ist nicht eingerissen, sondern völlig zerfetzt. Die Fettfüllung fehlt fast vollständig, das Traggelenk hat knapp zwei Millimeter Spiel in alle Richtungen.
Dritter Punkt. Innenlager.
Der Riß im Innenlager sieht zwar noch recht harmlos aus, allerdings läßt sich die innere Buchse auch hier nur mit den Fingern fast vollständig aus dem Rest des Lagers herausziehen, sowie mindestens 90° in jede Richtung drehen.
Ebenso ist auch dieses Gummi sehr weich - viel zu weich.
Da ich zunächst mal eine möglichst nüchterne und objektive Schilderung meiner Beobachtungen anstrebe, werde ich jetzt erstmal keinen weiteren Kommentar zu meiner Meinung über solche Teile schreiben.
Man überlege aber nur mal, ob die Nutzungsdauer des Teiles in irgendeiner Relation zu den Anschaffungskosten (mit denen es alleine ja nicht getan ist, Stichworte Versand, Ausbau, Einbau, Spurvermessung) steht.
Und welche Sicherheitsrisiken wohl von einem solchen Teil ausgehen, vorallem, wenn jemand konsequent schmerzfrei über die (akustischen) Signale, die ein solches Ding aussendet, hinwegsieht - und sich nicht im (fast) vorletzten Moment mal unters Auto legt und nachschaut, ob der TÜV seine Prüfung eigentlich auch tatsächlich gewissenhaft durchgeführt hat.
Ich überlege auch noch, ob ich, wenn ich mal Zeit hab, mit dem Teil nicht einfach mal zu dem Prüfer hingehe und ihm den zugehörigen Mängelbericht ("Steinschlag Windschutzscheibe, Kennzeichenleuchte links") unter die Nase reibe....
Thomas
edit: PS. wenn jemand diesen Beitrag als abschreckendes Beispiel in die Selbstdoku einstellen möchte, ist er hiermit incl. Bildern dafür freigegeben.






