Herzlichen Glückwunsch für so viel Durchhaltevermögen!
Viel Spaß mir dem Audi!
Gruß Ben
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren


ben.seifert hat geschrieben:Hey Michael!
Herzlichen Glückwunsch für so viel Durchhaltevermögen!![]()
Viel Spaß mir dem Audi!
Gruß Ben








DisPater hat geschrieben:Sieht klasse aus. Bekommst du so noch en H - Kennzeichen?
MfG,
DisPater

Literschwein hat geschrieben:der doppellook steht ihm wirklich sehr gut!![]()
![]()
Corprus hat geschrieben:Hi,
da es jetzt erstmal paar Tage nicht vorran ging fand ich gestern wieder Zeit für den Audi und hab mich mal mit dem Mengenteiler befasst, der Motor ist nun soweit wieder komplett zusammengebaut. Ich hab mir inzwischen ein Multimeter mit Duty-Cycle-Funktion besorgt und noch den Reperaturleitfaden auf Arbeit ausgekramt. Bin mal genau nach Reperaturleitfaden vorgegangen, es gibt 3 mögliche Einstellungen am Mengenteiler/Stauscheibe.
1. Ruhelage der Stauscheibe
Die Einstellschraube der Stauscheibe wurde von mir noch nicht angefasst, ich habe trotzdem das Maß mal überprüft und das ist i.O. sollte also abgehakt sein dieser Punkt.
2. Leerweg der Stauscheibe
3. Grundeinstellung des Verstellhebels
Zu den zwei letzten Punkten stellt sich mir folgende Frage: Ich hab die 3 Punkte jetzt hier mal genau in der Reihenfolge geschrieben wie sie auch im Reperaturleitfaden stehen. Es steht zwar nirgends das man diese Reihenfolge einhalten muss oder sonst irgendeine, aber ist der 2. Punkt (Leerweg der Stauscheibe) nicht in erster Linie mal vom 3. Punkt (Grundeinstellung des Verstellhebels) abhängig? Wenn man die CO Schraube verdreht und damit die Lage des Verstellhebels ändert, ändert sich doch auch automatisch der Leerweg der Stauscheibe oder?
Ich hab es jetzt mal folgendermaßen am Audi gemacht:
Mengenteiler von der Stauscheibe abmontiert, Punkt 1 (Ruhelage der Stauscheibe) geprüft -> i.O., Punkt 3 (Grundeinstellung des Verstellhebels) geprüft mit der Schieblehre und dem Maß 21,3 mm -> natürlich n.i.O. nach der ganzen Rumdreherei -> also auf das Maß 21,3 mm eingestellt, Mengenteiler wieder montiert, alle Spritleitungen montiert, Einspritzventile auf die Spritleitunge aufgeschraubt jedoch nicht in den Zylinderkopf gesteckt sondern in ein Behältniss gelegt damit ich sehen kann wa dort passiert, Benzinpumpe per Stellglieddiagnose anesteuert und Spritleitungen durch volles anheben der Stauscheibe von Hand entlüftet
So ... nachdem das alles erledigt war alles schön saubergemacht und mir die Sache mal angeschaut, wenn die Spritpumpe läuft und die Stauscheibe in Ruhelage ist sammelt sich an allen 5 Einspritzventilen gleichmäßig gaaaanz langsam Sprit vorne an der Düse, es bildet sich mit der Zeit ein kleiner Tropfen was ja eigentlich nicht sein darf, außerdem ist der Punkt 2 (Leerweg der Stauscheibe) meiner Meinung nach nicht i.O., es steht ja dort "Leerweg" "mind. fühlbares Spiel" "max. bis Kegelkante Lufttrichter = 2,1 mm", bei mir ist jedoch sobald man die Stauscheibe aus ihrer Ruhelage anheben will SOFORT Wiederstand spürbar, also überhaupt kein Spiel. Jetzt meine Frage was ich jetzt weiter tun muss, so wie ich das System verstanden habe muss ich jetzt den Punkt 2 abarbeiten und den Leerweg der Stauscheibe einstellen oder? Allerdings blick ich noch nicht soweit durch um sagen zu können ob damit nicht auch der Steuerkolben etwas weiter nach oben im Mengenteiler gedrückt wird was ja eigentlich schlecht wäre da ich ja schon in der Ruhelage einen minimalen Spritaustritt an den Einspritzventilen habe, was ja nicht sein darf.
Was sagt ihr dazu? Ich möchte jetzt einfach ein paar Meinungen hören befor ich wieder am Mengenteiler herrumdrehe, was ich noch dazu sagen muss: Der Mengenteiler ist ja von nem Forenmitglied hier, sprich nicht aus meinem Audi und ich hab natürlich keine Ahnung ob da schonmal jemand dran herumgedreht hat.
mfg