Verständnisfrage Vorderachse/Gummilager C4
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Verständnisfrage Vorderachse/Gummilager C4
Hallo
Muss mich auf Grund von Poltergeräuschen demnächst intensiver mit der Vorderachse meines A6 C4 beschäftigen.
Habe eine C4 Achse noch nie zerlegt und frage mich gerade wie die Achse an der Karosserie befestigt ist und welche Gummilager ausschlagen könnten.
Vorne sind das ja offensichtlich ganz normale Gummimetallager. Nur aus den hinteren Lagern werde ich nicht schlau. Es sieht so aus als ob diese über dem Anschraubpunkt für den Querlenker liegen und mit 3 Aussen-Vielzahnschrauben befestigt sind.
Nur, wie wechselt man diese Lager? Die Bilder die man so im Netz findet geben nicht wirklich Auskunft.
mfg Kai
Muss mich auf Grund von Poltergeräuschen demnächst intensiver mit der Vorderachse meines A6 C4 beschäftigen.
Habe eine C4 Achse noch nie zerlegt und frage mich gerade wie die Achse an der Karosserie befestigt ist und welche Gummilager ausschlagen könnten.
Vorne sind das ja offensichtlich ganz normale Gummimetallager. Nur aus den hinteren Lagern werde ich nicht schlau. Es sieht so aus als ob diese über dem Anschraubpunkt für den Querlenker liegen und mit 3 Aussen-Vielzahnschrauben befestigt sind.
Nur, wie wechselt man diese Lager? Die Bilder die man so im Netz findet geben nicht wirklich Auskunft.
mfg Kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Verständnisfrage Vorderachse/Gummilager C4
Dafür am Besten den Subframe abschrauben.
Jedenfalls habe ich das so gemacht als ich alles neu gemacht habe.
Poltern klingt aber eher nach Querlenker.
Jedenfalls habe ich das so gemacht als ich alles neu gemacht habe.
Poltern klingt aber eher nach Querlenker.
Re: Verständnisfrage Vorderachse/Gummilager C4
Hallo
Ja, hab auch erst an Querlenker gedacht. Aber nach umfangreicher Prüfung habe ich rausgefunden das weder die Traggelenke ausgeschlagen noch die Gummi´s defekt sind. Das ist alles noch super und spielfrei.
Daher hab ich jetzt die hinteren Lager in verdacht die lt. diese Seite auch für solche Geräusche verantwortlich sein sollen:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Rump ... orderachse
Weiss vielleicht jemand wie sich diese Lager nennen oder hat eine Teilenummer für mich? Finde diese Lager weder im Netz noch im "Teileprogramm"
mfg Kai
Ja, hab auch erst an Querlenker gedacht. Aber nach umfangreicher Prüfung habe ich rausgefunden das weder die Traggelenke ausgeschlagen noch die Gummi´s defekt sind. Das ist alles noch super und spielfrei.
Daher hab ich jetzt die hinteren Lager in verdacht die lt. diese Seite auch für solche Geräusche verantwortlich sein sollen:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Rump ... orderachse
Weiss vielleicht jemand wie sich diese Lager nennen oder hat eine Teilenummer für mich? Finde diese Lager weder im Netz noch im "Teileprogramm"
mfg Kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Verständnisfrage Vorderachse/Gummilager C4
Hallo Kai,
die Teile nennen sich Gummimetall-Lager re./li. und sind unterschiedlich je nach GKB, 4A0 399 419 + ...E bzw. 4A0 399 420 + ...E. Poltern tun die aber wirklich eher weniger, wenn sie fritte sind, jedoch fährt das Auto sich schwammig.
Und ja man kann sie tauschen ohne den Hilfsrahmen ganz aus zu bauen. Die vorderen Schrauben vom Hilfsrahmen nur ein paar Umdrehungen lockern und die Hinteren und die Muttern vom Getriebehalter ganz raus und die Vielzahn natürlich auch raus. Wennst dann mit einem Rohr o.ä. den Hilfsrahmen etwas runter drückst bekommst die Lager im richtigen Winkel angestellt schon raus, hab ich schon 2x so gemacht...
Gruß
Thorsten
die Teile nennen sich Gummimetall-Lager re./li. und sind unterschiedlich je nach GKB, 4A0 399 419 + ...E bzw. 4A0 399 420 + ...E. Poltern tun die aber wirklich eher weniger, wenn sie fritte sind, jedoch fährt das Auto sich schwammig.
Und ja man kann sie tauschen ohne den Hilfsrahmen ganz aus zu bauen. Die vorderen Schrauben vom Hilfsrahmen nur ein paar Umdrehungen lockern und die Hinteren und die Muttern vom Getriebehalter ganz raus und die Vielzahn natürlich auch raus. Wennst dann mit einem Rohr o.ä. den Hilfsrahmen etwas runter drückst bekommst die Lager im richtigen Winkel angestellt schon raus, hab ich schon 2x so gemacht...
Gruß
Thorsten
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Verständnisfrage Vorderachse/Gummilager C4
Traggelenk lässt sich nur schwer prüfen weil das
Federbein so stark gegen drückt.
Stabigummis rutschen gerne was Geräusche machen kann.
Federbein so stark gegen drückt.
Stabigummis rutschen gerne was Geräusche machen kann.
Re: Verständnisfrage Vorderachse/Gummilager C4
Acki hat geschrieben:Traggelenk lässt sich nur schwer prüfen weil das
Federbein so stark gegen drückt.
Stabigummis rutschen gerne was Geräusche machen kann.
Ich weiss, hab schon mal mit einem - wie sich im nachhinein rausstellte - völlig ausgeschlagenem Traggelenk beim C4 neu Tüv bekommen.
Darum hab ich die Trauggelenke auch zur Prüfung aus dem Federbein rausgedrückt.
Gut, das Auto hat 310tkm runter, da kann also theoretisch alles kaputt sein an der VA.
Welche Stabigummi´s meinst du denn? Die Vorne am Achsträger oder die runden am Federbein?
Ich denke ich werde die ganze Achse zur genauen Prüfung mal ausbauen im November wenn mein anderer C4 wieder angemeldet ist. Dann kann ich mir das alles mal in ruhe ansehen und schauen was wirklich kaputt ist.
Letztendlich ist das hier ja alles nur Glaskugel-Raten weil es ja offenbar viele Verdächtige für Poltergeräusche gibt...
mfg Kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
-
Hägar
Re: Verständnisfrage Vorderachse/Gummilager C4
Die vorderen GMLager am Aggregateträger sahen bei mir mit 17 Jahren noch wie neu aus . Ich habe da aber aus Fürsorge neue GMLager engebaut und gleich mit Scheibenkleber die Hohlräume ausgefüllt damit die straffer sind . Die hinteren GMLager über dem Agg.Träger VA sind im Rahmen nach oben verbaut und lagern den Agg.Träger und die QLenker . Ein polltern an der VA kann ein ausgeschlagenes GMLager über dem Agg.Träger sein oder der Sturz von der Spureinstellung hat eine zu schräge Einstellung sodaß alles an der VA bei Schlaglöchern bewegt wird . Meist ist das bei einer Tieferlegung wo der Sturz nicht mehr in den grünem Messwert eingestellt werden kann . Ich habe alle GMLager an der VA erneuert , es klopft weniger aber ist immer noch da . Das schwächste Glied an der VA ist das GMLager / Domlager oben . Ich fahre jeden Tag verbesserte Feldwege mit Schlaglöchern zu Arbeit , nach 5tkm kann ich die Domlager wieder wechseln . Auf dieser Erfahrung heute , würde ich den S6 nicht mehr tieferlegen , somit wäre der Sturz original enstellbar . Tief ist nicht immer gut .
Oli .
Oli .
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Verständnisfrage Vorderachse/Gummilager C4
Moing Häger,
wenn du eh alle 5tkm deine Federbeine zum Domlagerwechsel ausbaust, dann brauchst ja beim nächsten Ausbau nur die Langlöcher im Dom weiter ausfräsen, dann kannst den Sturz weiter verstellen...
Gruß
Thorsten
wenn du eh alle 5tkm deine Federbeine zum Domlagerwechsel ausbaust, dann brauchst ja beim nächsten Ausbau nur die Langlöcher im Dom weiter ausfräsen, dann kannst den Sturz weiter verstellen...
Gruß
Thorsten
-
Hägar
Re: Verständnisfrage Vorderachse/Gummilager C4
Hsllo Thorsten ,
Das wollte ich eigentlich vermeiden , da sonst eine Materialschwäche am Domlager vorliegt . Mit den B8 Dämpfern ist nicht zu spaßen .
Aber ich bekomme das schon noch hin . Entweder auf alte Golf Technik zurück greifen oder was mit Exzenter bauen .
Gruß Oli .
Das wollte ich eigentlich vermeiden , da sonst eine Materialschwäche am Domlager vorliegt . Mit den B8 Dämpfern ist nicht zu spaßen .
Aber ich bekomme das schon noch hin . Entweder auf alte Golf Technik zurück greifen oder was mit Exzenter bauen .
Gruß Oli .
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Verständnisfrage Vorderachse/Gummilager C4
Servus Oli,
OK kannst du mir das bitte erklären, wie das dann zu einer Materialschwächung am Domlager kommt?
Stehen die dann seitlich am Blech an, oder wie meinst du das...?
Gruß
Thorsten
OK kannst du mir das bitte erklären, wie das dann zu einer Materialschwächung am Domlager kommt?
Stehen die dann seitlich am Blech an, oder wie meinst du das...?
Gruß
Thorsten
-
Hägar
Re: Verständnisfrage Vorderachse/Gummilager C4
Hallo Thorsten ,
ich meine damit nicht das GMLager selbst , sondern die Befestigung des Domlagers am Dom mit den 3 Schrauben zur Sturzeinstellung . Da dort durch das erweitern des Langloches Material abgenommen wird , was dann die Stabilität selbst vom Domlager schwächt .
Deshalb suche ich eine Möglichkeit den Punkt des Dämpferkolbens / Stange außermittig des Domlagers einzubauen , damit man den Sturz bei Tieferlegung wieder auf die ori. Werte einstellen kann .
Gruß Oli .
ich meine damit nicht das GMLager selbst , sondern die Befestigung des Domlagers am Dom mit den 3 Schrauben zur Sturzeinstellung . Da dort durch das erweitern des Langloches Material abgenommen wird , was dann die Stabilität selbst vom Domlager schwächt .
Deshalb suche ich eine Möglichkeit den Punkt des Dämpferkolbens / Stange außermittig des Domlagers einzubauen , damit man den Sturz bei Tieferlegung wieder auf die ori. Werte einstellen kann .
Gruß Oli .
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Verständnisfrage Vorderachse/Gummilager C4
Mojn Mojn,
Hatte ich auch schon.
Man denkt, da haut vorn einer mit 'nem Hammer auf die Vorderachse, wenn man 'ne schlechte Straße lang fährt.
Hört sich sehr nach Domlager an."...Poltergräusche an der Vorderachse..."
Hatte ich auch schon.
Man denkt, da haut vorn einer mit 'nem Hammer auf die Vorderachse, wenn man 'ne schlechte Straße lang fährt.
Gruss Scotty
