Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
So, heute einen Ersatz für den defekten BKV erhalten und anschließend eine Probefahrt gemacht.
Muss sagen, das Auto bremst viel besser als vorher.
Was mir aber nicht so gefällt ist das Verhalten der Servolenkung.
Im Stand ist die Unterstützung sehr gut, wie vorher mit der alten Pumpe auch. Allerdings ist beim Kurvenfahren die Unterstützung ebenfalls noch stark zu spüren, sodass das Lenkrad sehr "weich" ist.
Hier wäre wohl ein Umbau auf Servotronic-Lenkgetriebe nötig. :/
Alternativ kannst Du auch mit den Durchmessern der Riemenscheiben experimentieren, die Lenkunterstützung lässt mit zunehmender Motordrehzahl nach. Siehe auch SSP15, Seite 7.
Der Skoda Fabia(ist wenigstens im VAG-Konzern) hat auch eine elektr. Servopumpe; diese wird allerdings über einen Lenkungssensor (hatte ich bei einem Kumpel schon wechseln müssen) aktiviert.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB) VW Polo CROSS (9N3)(BUD) SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541) SIMSON S51 ENDURO(M541)
ja, die Pumpe wäre optimal. Hat als Eingangsgröße auch noch die Fahrgeschwindigkeit und somit regelt die Pumpe die Servounterstützung voll automatisch. Bei hohen Geschwindigkeiten und wenig Lenkungsbewegung, ist die Unterstützung so gut wie nicht vorhanden, was die Lenkung natürlich viel direkter macht.
So spart man sich auch das Servotroniclenkgetriebe. Eine kleine Kraftstoffersparnis hat man obendrein.
Die Frage ist nur, wie man das mit dem Lenkwinkelsensor hinkriegt.
Daher tendiere ich auch eher zur Pumpe vom Astra. Kein CAN-BUS und alles was die Pumpe braucht ist Dauerplus, Masse, Zündungsplus.
Vielleicht könnte man eine elektrische Steuerung trotzdem irgendwie realisieren, indem man das Geschwindigkeitssignal verwertet und die Eingangsspannung für die Pumpe verringert, je höher die Geschwindigkeit ist.
Ich weiß nicht ob das mit dem rechteck und invertieren des galasignals für die pumpe schön wird.
Die schaltung wäre einfach: ein p-fet (gibts auch als kfz-relais mit schutzbeschaltung integriert) und ne dicke freilaufdiode.
dann kriegt die pumpe saft wenn gala low, und keinen wenn gala high.
aber für ne wirkliche regelung der pumpe ist das etwas grob, da wäre ein frequenzwandler+glätter als ansteuerung schöner.
wenn ichs richtig im kopf habe bekommt der tacho 150impulse pro km, bei 20km/h also 0,8imp/sek ..
mit 1Hz steuerst du keinen elektrischen motor schön an, vorallem nicht wenn das ding massenströme/trägheit/leistung hat.
Das Problem wäre dabei nicht das dauer-an beim 20km/h sondern das sehr grobe fast-dauernd-aus bei 120kmh oder mehr
Also pwm würde vermutlich gehen (vorwiderstände gibt stufenruckeln), aber eher so 250Hz aufwärts, und dann die pulsbreite variieren.
Ergo: wandler nötig: gala => frequenz => kurvenkennfeld => pwm pulsbreite.
Ich würde so eine Schaltung wohl hinbekommen (geht fast analog wie beim digitaltacho),
aber nicht mit der KFZ nötigen redundanz/Sicherheit, daher lieber was fertiges benutzen.
Oder die normale Servotronik.
Was man alternativ machen könnte, ist die pumpe ungeregelt lassen, aber hydraulisch nen bypass parallel zur servolenkung einsetzen,
dessen Ventil vom Galasignal gesteuert wird. Ein kleines Ventil lässt sich leichter takten als ne dicke Pumpe. Linear ist natürlich noch besser.
das antakten des ventils per gala (übern mosfet) könnte man mal probieren.Im Stand ist der Bypass zu,
bei hoher Geschwindigkeit quasi dauer auf (daher eine drossel in bypass einsetzen)
-Ich bin der Sicherheit halber für Riemenscheibe und/oder Servotronik als Regelung
EDit:
Warum muß man da überhaupt Unterdruck-Fremdteile verwenden?
es gab den 44er doch auch ohne servolenkung, mit Unterdruckbremse, oder täusche ich mich da?
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
habe mir die tage auch mit den vorteilen des Umbau´s auf unterdruck BKV und elektrische servo gedanken gemacht.
karl, hast du nach dem umbau irgendwas gemerkt das der wagen weniger verbraucht oder besser hochdreht?
hintergrund ist der, jeder der eine funktionierende klima hat weiß,
wie der wagen schön in seiner drehfreude gebremst wird, wenn man die klima anmacht.
und auch so ist er ja deutlich träger im turboloch, der kraftstoffkonsum steigt ja sowieso.
deshalb könnte ich mir schon vorstellen,
das es eine kraftstoffersparnis gibt,
wenn die hydraulikpumpe komplett "vom netz" genommen wird.
klar ist natürlich das der elektrische servopumpe wieder strom von der lima braucht.
das ist aber nur ein überschaubarer mehrverbrauch.
und sicher nicht so viel wie der betrieb der mechanischen servopumpe verbraucht.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente. Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Interessantes Thema , aber wie ist das nun mit dem Tüv ? Momentan fahre ich mit meinem AAN in Kurzstreckenbetrieb mit 11,5 Liter , was wäre da an Spritersparnis mit dem Umbau zu holen ?
Oli. S6 C4 Bj.1996 .
Hat zwar nur indirekt mit dem Thema zu tun, aber ist die elektrische Unterdruckpumpe eigentlich für Dauerbetrieb ausgelegt? Ich bräuchte beim TDI den Unterdruck evtl. für den Servo des Tempomaten. Da müßte die dann schon längere Zeit durchgehend laufen.
Auch beim TDI sollte nach LuFi + der "Drosselklappe" (wassn Diesel ja eigentlich nicht braucht) und -vor- dem Turbo ein ausreichender Unterdruck entstehen, gerade im Fahrbetrieb.
Diese Pumpe sollte glaube (!) auch original nur kurz beim losfahren/Start nachhelfen. (Da wird wohl inzwischen der Venturi Effekt im Ansaugrohr a la Airbrush genutzt)
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Meine 4Z TDIs haben alle eine Pumpe für den BKV. Der A3 hat sogar eine Drosselklappe, die nur nach dem Abstellen betätigt wird, damit er sich nicht so schüttelt. Was nicht angesaugt wird, kann nicht komprimiert werden.
Der MC hat eine Pumpe und ein Belüftungsventil für die GRA. Die läuft nicht ständig.
Für UD gibt es auch Schalter und irgendeinen Vorratsbehälter. Man kann sich was basteln, wenn man UD braucht.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
ATE Bremsenadapter (03351000541)
- Bremskraftverstärker A8 7" / 8" (4D0 612 105 A)
- Hauptbremszylinder A8 25,4/18/18 (4D0 611 021 A)
- Bremsflüssigkeitsbehälter A8 (4D0 611 301 F)
- 2x Zwölfkantschraube M8x205x125 (N 103 121 01)
- Schubstange Adapter
- Servopumpe mit Haltern vom
- Servoölbehälter
- Unterdruckleitung für BKV
Super Karl.
Und welche Servopumpe? Teilenummer?
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bin auch grad dabei das zeug zusammenzusammeln für den Umbau. So wie ich die sache sehe, passt die kleine Servopumpe aus dem C4 definitiv nicht, die hat einen recht kompliziert geformten halter aus Alu.
Der NG aus dem Typ 89 (Egal ob 80er/90er/Coupe/Cabrio) hingegen hat ne Pumpe mit Halter die so aussieht wie das dingens auf den Fotos im eingangsposting. Z.b. dat teil: http://www.ebay.de/itm/Servopumpe-Audi- ... 2a3085f367
Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
Hallo,
das ist doch die Standardpumpe 4Z und 5Z. 4 Schrauben im Quadrat angeordnet. Nur der passende Halter ist nötig.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Jau, isses, allerdings sparste aufwand wenn du gleich ne pumpe kaufst an der der Halter schon dranhängt. Das war blöd ausgedrückt - die pumpe aus dem C4 passt natürlich, da es ein 0815-teil ist, aber mit dem Halter aus'm C4 is essig.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
Nicht alle sind so wissend wie Du, deshalb meine dumme nachfrage.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Vielleicht diese Servopumpe hier? Teilenummer: 050 145 155 A oder diese? 026 145 155 B
Geht auch dieser BKV 4B3 612 107 mit HBZ 4D0 611 021 B?
Oder das hier 4D0 612 105 F aus A8 S8 D2 ?
Oder aus S6 4B 4B3 612 105 A ?
Ist die Tech. Zeichnung (Schubstange) so schon korrigiert, oder muss noch um das entsprechende Maß gekürzt werden?
Bitte um aussagekräftige Antworten. Vielen lieben dank.
Ich werde bis zur Umsetzung bestimmt noch öfters nachfragen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Die würden beide passen. Was "timundstruppi" gesagt hat stimmt schon:
das ist doch die Standardpumpe 4Z und 5Z. 4 Schrauben im Quadrat angeordnet. Nur der passende Halter ist nötig.
Zu den BKV'sen kann ich dir nix sagen - aber warum willst du da unbedingt noch andere ausprobieren? Gib einfach mal 4D0612105A in Ebay ein... Da hats reichlich vorrat vom passenden teil.
Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
Diese Info war gedacht, dass wenn man den Halter hat, die genannten Pumpen verwenden kann und nicht teure 5Z-Pumpen suchen muss.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Jau, Endnummer bzw. Buchstabe A genau EINER. Ähnliche, nur Endung F.
Oder halt der hier: 3D1 612 105 A
Vielleicht aber schon zu mächtig.
Der Halter für Pumpe sollte also vom 5Z sein.
Pumpe "kann" vom 4Z oder 5Z sein.
Also 048 145 155 FX?
Wie ist das mit der Schubstange, so wie plan oder doch schon 1cm kürzer?
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Äääh.. Ich sehe hier.. 17 ergebnisse. Bei dreien hängt der HBZ + Ausgleichbehälter mit dran ...
Und zur pumpe.. Again.... 048145155FX geht, 050145155A geht, 050145155A geht...
Du brauchst nur die beiden Haltebügel 034145525 und 034145523 .. Oder du machst es dir einfach und suchst nach begriffen à la servopumpe und "audi b3" oder "audi coupe" oder "audi 90" oder "typ 89" und nimmst dann ne bezahlbare variante an der der Halter mit dranhängt.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Jetzt brauch ich nur noch die genauen Angaben zur Schubstange.
Ohne die geht ja bekanntlich nix.
Alles andere ist bestellt.
Oder brauch ich einen weiteren blauen Kugel-Unterdruckspeicher?
Wieso muss man einen anderen Hydraulikölbehälter haben?
Die Anschlüsse die man braucht sind doch vorhanden?
Ja gut, vielleicht einer zuviel, aber es betrifft ja dann nur den Rücklauf.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Oder brauch ich einen weiteren blauen Kugel-Unterdruckspeicher?
Was? Nein.
Wieso muss man einen anderen Hydraulikölbehälter haben?
Die Anschlüsse die man braucht sind doch vorhanden?
Ja gut, vielleicht einer zuviel, aber es betrifft ja dann nur den Rücklauf.
2 zuviel. Einmal der rücklauf vom Bremskraftverstärker oben sowie der Rücklauf von der Bombe unten (untersite vom behälter, zeigt senkrecht nach unten... ). Ich denke der Untere ist am Problematischsten - Hydrauliköl kriecht wie blöde wenn's warm ist, den schlauchanschluss kriegst du nicht dicht verschlossen...
Edit: Welchen behälter genau man da am besten nimmt würde ich aber auch gerne mal wissen. Die kleinen behälter aus Typ 89 & C4 werden soweit ich weiss doch nicht von oben in den halter gesteckt, sondern sind an der fahrerseitigen seitenwand am Kotflügel festgeschraubt, oder?
Der vom Typ 81 sieht recht passend aus, allerdings weiss ich da wiederum nicht ob der deckel mit dem Schwimmer draufpasst...
Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de