Quattro HA Bremssattel "Konservierung"
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Quattro HA Bremssattel "Konservierung"
Hab mir für Dads A6Q C4 überholte Sättel geholt.
Damit diese in nächster Zeit nicht wieder rosten wie die alten stellt sich die Frage wie man diese richtig gegen Niederbayrische Winter konserviert...
Habs nun mal mit Hammerite probiert. Inwiefern dass dann alles hält wird sich im Winter zeigen. Hab nun mal zwei Schichten aufgestrichen, das Zeug lässt sich abgesehen davon wirklich super verarbeiten - über die Optik kann man sich streiten, mir gefällts.
Hab dann zugleich noch nen Rostfleck damit behandelt (Pinsel mehr oder weniger ausgedrückt...), bin gespant ob man wirklich unbedingt aufrauhen muss oder nicht. Die Hälfte des Flecks ist angeschliffen - die andere nicht.
Anbei mal ein paar Bilder:
Damit diese in nächster Zeit nicht wieder rosten wie die alten stellt sich die Frage wie man diese richtig gegen Niederbayrische Winter konserviert...
Habs nun mal mit Hammerite probiert. Inwiefern dass dann alles hält wird sich im Winter zeigen. Hab nun mal zwei Schichten aufgestrichen, das Zeug lässt sich abgesehen davon wirklich super verarbeiten - über die Optik kann man sich streiten, mir gefällts.
Hab dann zugleich noch nen Rostfleck damit behandelt (Pinsel mehr oder weniger ausgedrückt...), bin gespant ob man wirklich unbedingt aufrauhen muss oder nicht. Die Hälfte des Flecks ist angeschliffen - die andere nicht.
Anbei mal ein paar Bilder:
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: Quattro HA Bremssattel "Konservierung"
Also ich hab letztes Jahr die vorderen Sättel mit Hammerite behandelt, die fangen an manchen Stellen schon wieder leicht an zu rosten, evtl. liegts aber auch daran, dass ich die Sättel vorher mit Fertan behandelt habe! Wovon ja jeder schwärmt is der Bremssattellack von Foliatec.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Quattro HA Bremssattel "Konservierung"
Wollte bewusst keinen "üblichen" Bremssattellack wegen der Hammerschlagoptik. Diese Optik gleicht einerseits Unebenheiten aus - und sie gefällt mir
Wenn bei Dir der Rost wieder durchkommt war das Fertan aber auch nicht gerade sehr hilfreich?
MfG
Woife
Wenn bei Dir der Rost wieder durchkommt war das Fertan aber auch nicht gerade sehr hilfreich?
MfG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: Quattro HA Bremssattel "Konservierung"
Nee, also wirklich hilfreich wars in dem Fall wirklich nicht, obwohl ich wirklich nach der "Verarbeitungsanleitung" vorgegangen bin. Also groben Rost entfernen (hab ich wirklich gründlich gemacht), auftragen, mindestens 24 Stunden einwirken lassen (habs über eine Woche mehrfach aufgetragen) und dann abwaschen.
Kannst ja nächstes Jahr im Frühjahr mal berichten wie deine aussehen
Kannst ja nächstes Jahr im Frühjahr mal berichten wie deine aussehen
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Quattro HA Bremssattel "Konservierung"
Jap, hab den Fred diesbezüglich eröffnet.
Ich hoff ich denk dann nächstes Jahr dran
Ich hoff ich denk dann nächstes Jahr dran
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Quattro HA Bremssattel "Konservierung"
hamerite ist für den gartenzaun
es geht ja bei der rost-geschichte eher um die mechanik.
ich hab die gefettet!
es gibt fette die gehen bis 200° und wen es jedes jahr nach dem runterwaschen oder beim bremsenservice gemacht wird, dan bleibt die mechanik geschmeidig. und das zählt.
es geht ja bei der rost-geschichte eher um die mechanik.
ich hab die gefettet!
es gibt fette die gehen bis 200° und wen es jedes jahr nach dem runterwaschen oder beim bremsenservice gemacht wird, dan bleibt die mechanik geschmeidig. und das zählt.
grüsse aus dem Emmental!
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
AW: Quattro HA Bremssattel "Konservierung"
Die Gartenzäune die ich bisher mit Hammerite "behandelt" hab rosten nicht mehr
Mich nervt eher der Rost bei der halbjährichen Überprüfung.
N Kumpel kam auf den Gedanken einfach nen Schmiernippel an der Handbremsmechanik anzubringen, was das eigentliche Probleme zum Großteil verhindern würde.
Allerdings ne Kartusche mit Bremssattelfett zu bestücken - daran wirds scheitern. Zwar kommt eig kein Fett in den Bremsflüssigkeitskreislauf, aber sollte der Simmerring des Handbremshebels doch dicht sein, so würd man das Fett in die Bremsflüssigkeit drücken...
Mich nervt eher der Rost bei der halbjährichen Überprüfung.
N Kumpel kam auf den Gedanken einfach nen Schmiernippel an der Handbremsmechanik anzubringen, was das eigentliche Probleme zum Großteil verhindern würde.
Allerdings ne Kartusche mit Bremssattelfett zu bestücken - daran wirds scheitern. Zwar kommt eig kein Fett in den Bremsflüssigkeitskreislauf, aber sollte der Simmerring des Handbremshebels doch dicht sein, so würd man das Fett in die Bremsflüssigkeit drücken...
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Quattro HA Bremssattel "Konservierung"
na es gibt so schmier-pumpen die man selber befüllen kan, sogar ziemlich klein. geh mal auf eine oltimer-messe.
wen man nur mit gefühl einen kleinen stoss gibt, man muss ja nicht den dreck rauspressen, wie beim bagger, sondern eben nur gerade so das man etwas fett rein kriegt. das kommt beim entlüften wieder raus.
wen man nur mit gefühl einen kleinen stoss gibt, man muss ja nicht den dreck rauspressen, wie beim bagger, sondern eben nur gerade so das man etwas fett rein kriegt. das kommt beim entlüften wieder raus.
grüsse aus dem Emmental!
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
AW: Quattro HA Bremssattel "Konservierung"
Also wenn man schon nen Schmiernippel anbringt...dann okay.
Wenn man allerdings zwischen Simmerring und Hebel da reinspießen muss ists nichts. Da beschädigt man mehr als man gut macht...
Wenn man allerdings zwischen Simmerring und Hebel da reinspießen muss ists nichts. Da beschädigt man mehr als man gut macht...
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Hägar
Re: Quattro HA Bremssattel "Konservierung"
Ich habe an den hinteren Bremsätteln die Handbremsführung mit schwarzem Fett ringsum von außen zugeschmiert damit von außen kein Dreck / Wasser groß eindringen kann . Mit jedem Reifenwechsel wird das kontrolliert und nachgeschmiert . Bis jetzt funktioniert die Handbremse ohne Probleme .
Oli .
Oli .
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
AW: Quattro HA Bremssattel "Konservierung"
Das Alter beim "Niederbayern-Betrieb" liegt zwischen 10-15 Jahren.
Zwar eigentlich eh sehr lange, aber erfreuen kann ich mich darüber leider nicht.
Werde die Sättel sowieso nach dem Einbau nachachmieren/fetten.
Was der Hammeritelack dann macht wird sich nachm Winter zeigen...
Zwar eigentlich eh sehr lange, aber erfreuen kann ich mich darüber leider nicht.
Werde die Sättel sowieso nach dem Einbau nachachmieren/fetten.
Was der Hammeritelack dann macht wird sich nachm Winter zeigen...
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
