Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Andreas Z
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 19.11.2008, 19:59

Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Andreas Z »

Hallo liebe Forumsgemeinde,

hab schon lange nichts mehr von mir hören lassen. Mir fehlt einfach die Zeit. (Arbeit,Hof , Feuerwehr, Autos, usw.) Geht aber warscheinlich einigen so. :? Aber jetzt möchte ich euch mal um eure Hilfe bitten. Habe meinem Dicken einen neuen (gebrauchten) Klimakompressor spendiert.
Das füllen der Anlage übernimmt mein Kumpel. Jetzt finden wir aber am Audi nur einen Wartungsanschluss. :shock:
Den vorm Kondensator. Braucht man nicht zwei Anschlüsse? Wenn Ja... wo sitzt der zweite? Ist das der am Kompressor? Hab schon in der Selbst-Doku nachgesehen, aber nichts passendes gefunden. Der Anschluss am Kompressor ist nicht so einer wie der vor dem Kondensator.
Wäre schön, wenn mir jemand sagen könnte, wo der zweite Wartungsanschluss sitzt.

Grüße
Andreas
Alles wird gut.
Benutzeravatar
michi356
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 75
Registriert: 22.08.2012, 22:18
Fuhrpark: Audi 100 typ 44 2,3 E Fronti, 280000 km, weinrot

AW: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von michi356 »

An meinem alten 80er gabs auch nur einen Anschluss.
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von barny »

Hallo,
die Klima wird nur über diesen einen Anschluss befüllt.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von dermarkus »

Wenn dass nicht die selben Anschlüsse sind, dann hat da einer wohl schon mal einen anderen Anschluss verbaut, der Hochdruck Anschluss vor dem Kondensator reicht aber zum befüllen aus.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Franck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 137
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Franck »

Hi,
der Niederdruckanschluss ist direkt am Kompressor.
Gruß
Franck
Andreas Z
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 19.11.2008, 19:59

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Andreas Z »

Danke erst mal. Mein Kumpel hat jetzt auch mal seinen Klimamenschen gefragt. Der meinte, das kann schon sein mit einem Anschluss.
Aber seltsam ists schon. :?: :?:
Bin mal gespannt, ob der alte Spittel noch funktioniert. :-D
Alles wird gut.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von kpt.-Como »

Eigentlich ist schon alles gesagt worden, aber dennoch nochmal.

Der rote Hochdruckserviceanschluss sitzt vor dem Kondensator an der schrägen Leitung.
Nur und ausschließlich wird über DIESEN der Service gemacht :!:
Service: Evakuieren/Vacumieren, Befüllen.

Der blaue Niederdruckserviceanschluss sitzt beim 5 Zyl. am Denso Kompressor seitlich.
Dieser wird NUR benötigt wenn die Anlage entleert/abgesaugt oder gespült werden soll!
Entleeren hat rein garnichts mit evakuieren/vacumieren zwecks Befüllung zu tun.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Corprus »

Sry das ich mich mal hier einklinke, aber ich hab da in letzter zeit auch weng drüber nachgedacht meine klima wieder zum laufen zu bringen. Aber die Karre hat kein R134a drin originsl oder? Der Anschluss sieht jedenfalls ganz anders aus wie die von R134a Anlagen.

Man sollte Aber trotzdem das R134a auffüllen können oder? Muss meine aber davor mal mit Stickstoff abdrücken weil das Ding restlos leer ist. Bin auch gespannt ob der Kompressor noch funzt. Denke aber das ich davor zumindest nen neuen Kondensator brauch und nen Trockner.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von kpt.-Como »

Die Serviceadapter sind nur für die Herrschaften vom Klimaservice und deren Leitungskupplungen gedacht.
Man muss nicht unbedingt diese Adapter haben, aber den Betrieben gefällt das schon. :roll:

Stickstoff-druckprüfung ist immer gut bei vermeintlich größeren Lecks.
Zumindest sollte die Drossel aber dem neuen Kältemittel angepasst sein.
Auch ein Trocknertausch empfiehlt sich nach so langem Leerstand.
Nur Kondensator, wozu den austauschen?
Wenn dicht dann gut.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Audiquattro20V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 496
Registriert: 05.11.2004, 15:47
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Audiquattro20V »

Eigentlich ist schon alles gesagt worden, aber dennoch nochmal.

Der rote Hochdruckserviceanschluss sitzt vor dem Kondensator an der schrägen Leitung.
Nur und ausschließlich wird über DIESEN der Service gemacht
Service: Evakuieren/Vacumieren, Befüllen.

Moin Klaus ,
Kläre mich bitte auf was ist der Unterschied von evakuieren und vacumieren, oder ist das ein Vorgang der nur halt zwei Begriffe hat?
Und wenn Man die Klima evakuiert saugt man ja das alte Klimamittel ganz ab Und erzeugt ein vacuum. Wird dann das alte r134 aus meiner Anlage ( ein Rest) zurück in die Flasche gedrückt? Oder wo geht das hin?

Hast du schon einmal versucht den klimakasten aus einem C4/a6 in einen 20v einzubauen? Der hat ja einen pollenfilter

So rein optisch könnte das passen.

Holger
http://www.Audibirne.de

hier gehts Fair zu

Audi 200 Turbo Quattro 20V Sommer und Spass Mobil
Opel Zafira ohne Kommentar
Audi B3 1,6l
Laika x694R auf Ford Transit 2,4l Wohnmobil Urlaubsfahrzeug
Metropolis 400ccm
Explorer A.t.u. 50ccm
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Corprus »

kpt.-Como hat geschrieben:Die Serviceadapter sind nur für die Herrschaften vom Klimaservice und deren Leitungskupplungen gedacht.
Man muss nicht unbedingt diese Adapter haben, aber den Betrieben gefällt das schon. :roll:

Stickstoff-druckprüfung ist immer gut bei vermeintlich größeren Lecks.
Zumindest sollte die Drossel aber dem neuen Kältemittel angepasst sein.
Auch ein Trocknertausch empfiehlt sich nach so langem Leerstand.
Nur Kondensator, wozu den austauschen?
Wenn dicht dann gut.

Ja aber der Kondensator sieht sowas von vergammelt aus das ich eben denke der wird zu 90% undicht sein ^^ das falls das Teil dicht ist ein Austausch nicht notwendig ist ist mir schon klar. Drossel und Trockner neu ist auch klar. Wo befindet sich eigentlich der Trockner bei der Kiste?

mfg
Bild
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von dermarkus »

Statt einen ganzen Klimakasten würd ich einfach einen Polenfilter nehmen der ungefähr passt und für den eine Extra Ansaugung bauen, geht wahrscheinlich schneller, hab ich schon seit ewigkeiten vor und alles ausgemessen, bin aber noch nie dazu gekommen.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von kpt.-Como »

Beim evakuieren/vacumieren wird nur die in der Anlage befindliche Feuchtigkeit bzw. Restkältemittel entzogen.
Selbstverständlich wird beim evakuieren wo PAG Öl verwendet wird auch ein Teil des Öles mit rausgezogen.
PAG-ÖL verbindet sich mit dem Kältemittel.
Hingegen Esteröle verbinden sich NICHT mit dem Kältemittel!
Beim absaugen kommt der Niederdruckanschluss hinzu. Da wird ALLES was sich aus der Anlage absaugen lässt rausgeholt.
Also auch das Öl.

Evacuieren von R12 geht nur bei autorisiertem Fachbetrieb!
Denn die angeschlossene Flasche beinhaltet ja das neue zu befüllende R134a.

Einen Klimakasten mit Pollenfilter und den entsprechenden Anschlüssen(zöllig) auch noch in der richtigen anordnung habe ich bisher noch nie gesehen.
Daher ist der Umbau eines Verdampferkastens vom C4, der nicht immer mit Pollenfilder ausgestattet ist, eine ziemliche Herausforderung.

Trockner beim 44er sitzt oben im Wasserkasten vor dem Verdampfergehäuse.
Kondensator bitte mitsammt dem system abdrücken lassen.
Nicht einfach nur weil optisch unschön sporadisch austauschen.
Denn da geht der Ärger schon los. Woher bekommen?

Pollenfilter bei unseren alten Gehäusen.
Man schaut mal in wieweit der Verdampfer im Gehäuse von der Frischluftklappe entfernt sitzt.
Dann entwickelt man ein System von passenden austauschbaren Filtereinsätzen die man hinter die Klappe vor den Verdampfer einbringt.
Natürlich so das weder Wasser noch größere Mengen Nebenluft eindringen können.
Ein vorgebauter Filter scheidet bei unseren Platzverhältnissen aus.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Andreas Z
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 19.11.2008, 19:59

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Andreas Z »

So... seit einer Woche nun ist die Klima wieder in betrieb und verrichtet ihren Dienst auch ganz gut. Obwohl der Kompressor aus einem 95 C4 stammt hat wiedererwartend alles gepasst. Allerdings habe ich das Gefühl, das die Anlage nicht mehr so gut kühlt wie früher.
Mal sehen wie lange das nun wieder funzt. :lol:
Alles wird gut.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von kpt.-Como »

Wie jetzt? Du hast einen Zexel-Kompressor anstelle des Denso an Deinem 44er montiert?

Wie geht das?
(neugierig bin) :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Andreas Z
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 19.11.2008, 19:59

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Andreas Z »

Ist kein zexel. Ist ein Denso bei dem die ET Nr. bis auf den letzten Buchstaben gestimmt hat. Lediglich das Teil wo die Anschlüsse drann sind war kleiner. Aber die Verschraubungen haben genau gepasst.
Alles wird gut.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von kpt.-Como »

Ach so, das seltene und begehrte "kleine" Anschlussgehäuse. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Corprus »

Kann denn hier noch jemand sagen wieviel Kältemittel und wieviel Öl in die Anlage muss wenn Sie restlos leer ist?
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von kpt.-Como »

Ja, ich. :D

Schau mal hier.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Corprus »

Also den Kompressor hab ich ja nicht ausgebaut, nur den trockner, versteh ich das jetzt richtig das ich einfach gleich auf den oberen anschluss kann und 150ml öl und 950g R134a reinjagen soll und fertig? Ich hoff mal im Gerät von uns auf arbeit ist so ein erg öl drinnen ...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von kpt.-Como »

Welcher obere Anschluss?

Und 150ml Öl habe ich nirgends beschrieben.

Wenn Du so vorgegangen bist wie ich beschrieben habe, kannst Du die Anlage befüllen.
NUR über Hochdruckanschluss.

Viel Erfolg. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Corprus »

kpt.-Como hat geschrieben:Welcher obere Anschluss?

Und 150ml Öl habe ich nirgends beschrieben.

Wenn Du so vorgegangen bist wie ich beschrieben habe, kannst Du die Anlage befüllen.
NUR über Hochdruckanschluss.

Viel Erfolg. ;)
Naja mit oberer anschluss ist halt der hochdruckanschluss vorm kondensator gemeint, und in dem link von dir steht wenn man trockner ausgetauscht hat soll man 150 ml öl nachfüllen, sonst hab ich ja außer o ringe und drossel nix erneuert ...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von kpt.-Como »

Ahhhhh, so. :oops:
'Tschuldige für die Verwirrung.

Dennoch, wenn in der gesamten Anlage KEIN Öl mehr vorhanden ist, dann min. auf 250ml auffüllen. :old:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Corprus »

kpt.-Como hat geschrieben:Ahhhhh, so. :oops:
'Tschuldige für die Verwirrung.

Dennoch, wenn in der gesamten Anlage KEIN Öl mehr vorhanden ist, dann min. auf 250ml auffüllen. :old:

Hm das mit kein Öl ist halt so ne Sache, woher soll ich das wissen? ^^ Also wie ich die Leitungen geröffnet hab war schon überall noch so ein schöner Ölfilm drin, wies natürlich im Kompressor aussieht hab ich keine Ahnung, aber warum sollte das Öl draußen sein? Außerdem hab ich inzwischen die Anlage mal mit Stickstoff aufgefüllt und wie bereits von mir befürchtet aufgrund des optisch schlechten Zustandes hat der Kondensator ein kleines Loch, ist aber überhaupt kein Problem. Hab ich heute ganz normal beim Trost bestellt und bekomme ich morgen früh. Da sich im Kondensator ja auch bisschen Öl befindet und das ja jetzt somit auch alles außen ist füll ich denke ich einfach 250 ml auf und dann wird das schon passen! Die restlichen 50 ml werden sich schon noch irgendwo im Verdampfer und Kompressor befinden.

Und die zwei Schraubverbindungen die ich noch hatte wo ich die O Ringe nicht tauschen konnte da sie nicht aufgingen sind jetzt auch aufgegangen und mit neuen O Ringen versehen :). Eine war ja eh am Kondensator da hab ich den einfach davor im Fahrzeug durchgeflext und dann die lange dünne Leitung hoch zur Drossel/Verdampfer ausgebaut und im Schraubstock aufbekommen. Und die zweite war die am Pulsationsdämpfer, da ist man dann auch endlich richtig gescheit hingekommen als man den unterm Kotflügel rausgezogen hat zwecks Kondensatorausbau und dann hab ich das auch noch Zerstörungsfrei aufbekommen.

Somit sind jetzt zusammengefasst sämtliche O-Ringe in der Anlage neu (inkl. die der 3 Sensoren), die Drossel neu, Trockner neu und morgen dann noch Kondensator neu. Von daher denke ich kann ich schon 250 ml einfüllen.

mfg
Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von kpt.-Como »

Das ist so korrekt. ;)

Hoffentlich bekommste den passenden Kondensator. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Corprus »

kpt.-Como hat geschrieben:Das ist so korrekt. ;)

Hoffentlich bekommste den passenden Kondensator. :wink:
Also ich hab ihn mir auf der zeichnung zeigen lassen und das hat von den anschlüssen usw ganz gut ausgesehen. Gabs verschiedene im typ 44?
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von kpt.-Como »

Einige haben einen bekommen wo der hintere untere NICHT passend war! :shock:
Egal bei welcher Preisklasse. :roll:

Eigentlich gibt und gab es keine anderen für unsere 44er.
Beides zöllige Anschlüsse und UNF Gewinde!

Also unbedingt VORHER kontrollieren, nicht erst bei Einbau :!: :!: :!:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Corprus »

kpt.-Como hat geschrieben:Einige haben einen bekommen wo der hintere untere NICHT passend war! :shock:
Egal bei welcher Preisklasse. :roll:

Eigentlich gibt und gab es keine anderen für unsere 44er.
Beides zöllige Anschlüsse und UNF Gewinde!

Also unbedingt VORHER kontrollieren, nicht erst bei Einbau :!: :!: :!:
Danke für den tipp :) werd ich machen
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von Corprus »

Corprus hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Einige haben einen bekommen wo der hintere untere NICHT passend war! :shock:
Egal bei welcher Preisklasse. :roll:

Eigentlich gibt und gab es keine anderen für unsere 44er.
Beides zöllige Anschlüsse und UNF Gewinde!

Also unbedingt VORHER kontrollieren, nicht erst bei Einbau :!: :!: :!:
Danke für den tipp :) werd ich machen

lol, hab ja meinen Kondensator inzwischen bekommen und als ob du hellsehen könntest hat der untere Anschluss nicht gepasst :shock: war ein zu kleines Gewinde drauf! Also haben wir gleich nochmal in den PC geschaut obs noch was anderes gibt, aber Fehlanzeige was anderes ist nicht zu bekommen.

Ich hab jetzt gar nicht lange gefackelt und hab einfach den unteren Anschluss von meinem alten Klimakondensator abgeflext, beim neuen ebenso und den alten Anschluss auf den neuen Kondensator draufgeschweißt. Erschien mir die einfachste Lösung für dieses Problem. Die zwei Verbindungen wo bei mir nicht aufgingen hab ich in diesem Zuge auch noch zerstörungsfrei aufbekommen. Somit sind jetzt alle O Ringe in der Anlage neu, ohne Ausnahme. Außerdem ist alles mal wieder schön gangbar falls man nochmal ran muss.

Anschließend auf Arbeit gefahren und erstmal mit Stickstoff abgedrückt -> endlich dicht. Dann Kältemittel und Öl rein und tada -> Klimaanlage kühlt wieder :)

Allerdings gibt es nochwas was mich stört, und ich glaub nicht das das Serienstand ist: Sobald ich den Klimakompressor zuschalte wird der Motor in der Drehzahl ziemlich runtergezogen und regelt NICHT wieder hoch. Sprich das Fahrzeug schüttelt sich dementsprechend etwas, find ich jetzt nicht gerade prikelnd. Ne Idee was da los sein könnte? Oder soll das tatsächlich so normal sein?

mfg

Michael
Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Wartungsanschlüsse Klimaanlage

Beitrag von kpt.-Como »

Ihr seid mir Konsorten, am NEUTEIL rumflexen. :shock:
Aber egal, ist ja Euer Geld.

Es gibt auch noch Neuteile die angeblich passen.
Siehe hier z.B.

Zum Drehzahlproblem.
Normal muss über die elektrische Anlage/Relais eine Drehzahlanhebung stattfinden.
So wie das jetzt läuft ist es nicht normal.

Ist doch logisch, denn der Kompressor zieht schon einiges an Leistung!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten