Simmerringwechsel am Quattrogetriebe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Simmerringwechsel am Quattrogetriebe

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

sehe ich das richtig, dass die beiden Simmerringe für die Antriebswellenflansche 5mm tief sitzen müssen und das der Flansch zu Montage wieder eingeschlagen werden muss?
Aufgrund des neuen Sicherrungsringes ging das natürlich sehr schwer, weshalb ich mir nun die Frage stelle, ob das Getriebe einen Schaden erlitten hat.
Denn der Wagen steht zur Zeit nur auf der Hinterachse und wenn der Gang eingelegt ist, kann ich die Vorderachse drehen. Kann das richtig sein?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Simmerringwechsel am Quattrogetriebe

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ich nimm mal an dass der Sicherungsring der Simmerring ist?

Normal werden die Simmerringe einfach "rausgebaut" und dann ca 5mm weit wieder eingetrieben. Dann wird der Antriebsstümmel mit etwas Öl benetzt weider eingeführt und anschließend mir der Schraube wieder angezogen. Was da reingeklopft wird kann ich mir gerade nicht vorstellen....?

Ja, da das Mitteldiff nicht gesperrt ist kann man eins der Vorderräder drehen. Leider der Nachteil beim Quattro ohne (sperrbares) Mitteldiff....
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Simmerringwechsel am Quattrogetriebe

Beitrag von Ceag »

Hi Woife,

mit Sicherungsring meinte ich den Ring, der verhindert, das der Antriebswellenflansch aus dem Getriebe rutscht. Habs aber soweit wieder zusammen und werde morgen mal schauen, wie sich das Getriebe verhält.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Antworten