Hallo,
das Problem habe ich schon länger und bisher konnte mir noch keiner definitiv sagen was es ist. Mit dem Auto war ich in Kroatien, er lief prima, bis eines morgens das Problem erstmals auftrat. Nach einigen Stunden Standzeit springt er extrem schlecht an, die Gasannahme funktioniert nicht richtig und er geht immer wieder aus, wenn er dann mal gelaufen ist springt er sofort ordnungsgemäß wieder an. Er fährt tadellos, wird nicht heiß oder ähnliches. Er stand jetzt ein gutes Jahr und das Problem ist unverändert und besteht jetzt seit min. einem Jahr.
Deswegen habe ich jetzt mal ein kleines Video gemacht und hoffe jemand von Euch Spezis kann mir einen Tipp geben!?
http://www.myvideo.de/watch/9185718/Motorproblem
Es handelt sich um einen NF2.
Gruß
Danny
Motorproblem beim Starten - Video!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Audi 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1301
- Registriert: 14.12.2009, 16:55
- Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter
Re: Motorproblem beim Starten - Video!
Das Problem hatte ich im Typ43 nach 20 Jahren Standzeit auch
bei mir war das Kaltstartventiel defekt und sobald er etwas gelaufen ist,
also etwas Betriebstemperatur hat, so wie bei dir, läuft er einwandfrei.
bei mir war das Kaltstartventiel defekt und sobald er etwas gelaufen ist,
also etwas Betriebstemperatur hat, so wie bei dir, läuft er einwandfrei.
Gruß Carsten 
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Re: Motorproblem beim Starten - Video!
Hallo,
genau so hat sich meiner verhalten als die Rotorblende vom Zündverteiler "lose" war.
Dieser kleine Stift war rausgefallen - mal passte der Zündzeitpunkt, mal klemmte die Rotorblende und er lief für kurze Zeit, dan wieder Ende...
Kraftstoff vorhanden, Zündfunke vorhanden...
Ich hab vier Tage gesucht -
-> Komplette KE und
-> Steuergeräte umgebaut...
-> Tank ausgepumpt und neuen Sprit rein.....
immer das Selbe...
Neuer Zünverteiler rein -> er lief sofort
Gruß S.
genau so hat sich meiner verhalten als die Rotorblende vom Zündverteiler "lose" war.
Dieser kleine Stift war rausgefallen - mal passte der Zündzeitpunkt, mal klemmte die Rotorblende und er lief für kurze Zeit, dan wieder Ende...
Kraftstoff vorhanden, Zündfunke vorhanden...
Ich hab vier Tage gesucht -
-> Komplette KE und
-> Steuergeräte umgebaut...
-> Tank ausgepumpt und neuen Sprit rein.....
immer das Selbe...
Neuer Zünverteiler rein -> er lief sofort
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: Motorproblem beim Starten - Video!
Hallo Danny,
mach mal die Stellglieddiagnose. Ein Funktionstest ist dabei das Kaltstartventil.
Noch eingebaut hörst Du es deutlich klicken. Ob und wieviel Sprit abgespritzt wird erkennst Du, wenn Du das Ventil raus schraubst.
Grüße BAUM4477
Edit sagt noch: Stellglieddiagnose ist in der Selbstdoku gut beschrieben. Ist recht einfach durchzuführen.
mach mal die Stellglieddiagnose. Ein Funktionstest ist dabei das Kaltstartventil.
Noch eingebaut hörst Du es deutlich klicken. Ob und wieviel Sprit abgespritzt wird erkennst Du, wenn Du das Ventil raus schraubst.
Grüße BAUM4477
Edit sagt noch: Stellglieddiagnose ist in der Selbstdoku gut beschrieben. Ist recht einfach durchzuführen.
