Wiederaufbau Audi 100

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von ben.seifert »

Hey Michael!

Herzlichen Glückwunsch für so viel Durchhaltevermögen! :respekt:

Viel Spaß mir dem Audi!

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

ben.seifert hat geschrieben:Hey Michael!

Herzlichen Glückwunsch für so viel Durchhaltevermögen! :respekt:

Viel Spaß mir dem Audi!

Gruß Ben

Danke ich denke den werde ich haben :) ein tolles Auto
Bild
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

So ich dachte mir das gehört vll noch so als Abschluss hier rein :)

hatte den Audi ja letzte Woche bei meinem Kumpel (Lacker) und hab das Dach neu lackieren lassen in so nem dunklen Anthrazit (von irgendnem BMW ist das der Lack) und den kompletten Rest mal alles nassschleifen und richtig aufpolieren lassen was nach der Standzeit mal nötig war ^^. Am Dach hat mich mein Do it yoursell Versuch als Lackierer mit Spraydose nun doch bissl gestört ^^ außerdem war das ganze Paket preislich echt total in Ordnung

wollte es euch nicht vorenthalten:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

meiner Meinung nach ist die Farbkombination perfekt :) ich wollts einfach nicht mehr rot haben weil das irgendwie zu eintönig aussieht an dem großen Auto
Bild
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Sieht klasse aus. Bekommst du so noch en H - Kennzeichen?

MfG,
DisPater
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von Corprus »

DisPater hat geschrieben:Sieht klasse aus. Bekommst du so noch en H - Kennzeichen?

MfG,
DisPater

Ka, mit sowas hab ich mich noch nicht befasst, soweit ich weiß ist so ne lackierung kein Problem, konnte man ja auch schon vor 50 Jahren machen wenn man wollte. Aber was auf keinen Fall geht sind schon mal die Felgen. Darft nur Räder fahren die original sind oder dies damals gab, und befor ich mir das antu glaub ich verzichte ich aufs h kennzeichen :D

Außerdem würde das eh noch 6 jahre dauern bei dem teil, also völlig unnötig sich da jetzt schon gedanken zu machen find ich, ist ja einer der letzten typ 44.

Mfg
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Literschwein »

der doppellook steht ihm wirklich sehr gut! :) :) :)
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Literschwein hat geschrieben:der doppellook steht ihm wirklich sehr gut! :) :) :)

Danke find ich auch das es gut zusammenpasst :) gefällt mir viel besser wie ganz in rot
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von ELCH »

Corprus hat geschrieben:Hi,

da es jetzt erstmal paar Tage nicht vorran ging fand ich gestern wieder Zeit für den Audi und hab mich mal mit dem Mengenteiler befasst, der Motor ist nun soweit wieder komplett zusammengebaut. Ich hab mir inzwischen ein Multimeter mit Duty-Cycle-Funktion besorgt und noch den Reperaturleitfaden auf Arbeit ausgekramt. Bin mal genau nach Reperaturleitfaden vorgegangen, es gibt 3 mögliche Einstellungen am Mengenteiler/Stauscheibe.

1. Ruhelage der Stauscheibe

Bild

Die Einstellschraube der Stauscheibe wurde von mir noch nicht angefasst, ich habe trotzdem das Maß mal überprüft und das ist i.O. sollte also abgehakt sein dieser Punkt.

2. Leerweg der Stauscheibe

Bild

3. Grundeinstellung des Verstellhebels

Bild

Zu den zwei letzten Punkten stellt sich mir folgende Frage: Ich hab die 3 Punkte jetzt hier mal genau in der Reihenfolge geschrieben wie sie auch im Reperaturleitfaden stehen. Es steht zwar nirgends das man diese Reihenfolge einhalten muss oder sonst irgendeine, aber ist der 2. Punkt (Leerweg der Stauscheibe) nicht in erster Linie mal vom 3. Punkt (Grundeinstellung des Verstellhebels) abhängig? Wenn man die CO Schraube verdreht und damit die Lage des Verstellhebels ändert, ändert sich doch auch automatisch der Leerweg der Stauscheibe oder?

Ich hab es jetzt mal folgendermaßen am Audi gemacht:

Mengenteiler von der Stauscheibe abmontiert, Punkt 1 (Ruhelage der Stauscheibe) geprüft -> i.O., Punkt 3 (Grundeinstellung des Verstellhebels) geprüft mit der Schieblehre und dem Maß 21,3 mm -> natürlich n.i.O. nach der ganzen Rumdreherei -> also auf das Maß 21,3 mm eingestellt, Mengenteiler wieder montiert, alle Spritleitungen montiert, Einspritzventile auf die Spritleitunge aufgeschraubt jedoch nicht in den Zylinderkopf gesteckt sondern in ein Behältniss gelegt damit ich sehen kann wa dort passiert, Benzinpumpe per Stellglieddiagnose anesteuert und Spritleitungen durch volles anheben der Stauscheibe von Hand entlüftet

So ... nachdem das alles erledigt war alles schön saubergemacht und mir die Sache mal angeschaut, wenn die Spritpumpe läuft und die Stauscheibe in Ruhelage ist sammelt sich an allen 5 Einspritzventilen gleichmäßig gaaaanz langsam Sprit vorne an der Düse, es bildet sich mit der Zeit ein kleiner Tropfen was ja eigentlich nicht sein darf, außerdem ist der Punkt 2 (Leerweg der Stauscheibe) meiner Meinung nach nicht i.O., es steht ja dort "Leerweg" "mind. fühlbares Spiel" "max. bis Kegelkante Lufttrichter = 2,1 mm", bei mir ist jedoch sobald man die Stauscheibe aus ihrer Ruhelage anheben will SOFORT Wiederstand spürbar, also überhaupt kein Spiel. Jetzt meine Frage was ich jetzt weiter tun muss, so wie ich das System verstanden habe muss ich jetzt den Punkt 2 abarbeiten und den Leerweg der Stauscheibe einstellen oder? Allerdings blick ich noch nicht soweit durch um sagen zu können ob damit nicht auch der Steuerkolben etwas weiter nach oben im Mengenteiler gedrückt wird was ja eigentlich schlecht wäre da ich ja schon in der Ruhelage einen minimalen Spritaustritt an den Einspritzventilen habe, was ja nicht sein darf.

Was sagt ihr dazu? Ich möchte jetzt einfach ein paar Meinungen hören befor ich wieder am Mengenteiler herrumdrehe, was ich noch dazu sagen muss: Der Mengenteiler ist ja von nem Forenmitglied hier, sprich nicht aus meinem Audi und ich hab natürlich keine Ahnung ob da schonmal jemand dran herumgedreht hat.

mfg


genau hier habe ich das problem, dass ich die schraube nicht verstellen kann, ich kann sie zwar lösen aber die mutter auf der schraube nicht runterdrehen.
wie hast du dass gelöst?
grüsse aus dem Emmental!
Antworten