Öldruckwarnung / Kabelbruch ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Öldruckwarnung / Kabelbruch ???

Beitrag von Tolotos »

Hallo,

und wieder mal eine verzwickte Frage. Ich hatte in den letzten Wochen ein paar kurze Schrecksekunden :shock: mit meinem 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI (0588/478), als auf der Autobahn 2 x kurz (1-2 Sekunden) die Warnlampe "Öldruck" im oberen kleinen Anzeigefeld zusammen mit dem Summer aktiv wurde. Praktischerweise habe ich auch eine (nachgefummelte) Öldruckanzeige, die mir die unmittelbaren Sorgen nehmen konnte: Reichlich Öldruck vorhanden - so um die 3 bar (warm) ohne das geringste Zittern (kalt bis knapp 4 bar, LL/kalt etwa 2,5 bar, LL/warm etwa 1 bar).

Den Öldrucksensor hat mein Schrauber mir nach dem ersten Mal ausgetauscht, ohne Erfolg. Nun die Frage: Kann es sein, dass die Öldruckkontrolle mit umgekehrter Logik arbeitet (wenn alles OK ist, fliesst Strom) ? Da der Summer etwas "stotterig" klang, würde ich in dem Fall auf einen altersbedingten Kabelbruch (rd. 23 Jahre alt) tippen ....

Wer weiss mehr ?
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Re: Öldruckwarnung / Kabelbruch ???

Beitrag von MainzMichel »

Tolotos hat geschrieben:Kann es sein, dass die Öldruckkontrolle mit umgekehrter Logik arbeitet (wenn alles OK ist, fliesst Strom) ?
So isses.
Bei anliegendem Öldruck wird der Schalter geschlossen. Ist ein Kabel ab, ist es das gleiche wie kein Öldruck.
Du weisst, dass zwei Druckschalter verbaut sind?

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Öldruckwarnung / Kabelbruch ???

Beitrag von Tolotos »

MainzMichel hat geschrieben:So isses.
Bei anliegendem Öldruck wird der Schalter geschlossen. Ist ein Kabel ab, ist es das gleiche wie kein Öldruck.
Aaah ja ... richtig getippt - dann werde ich wohl den Schrauber mal eine neue Strippe ziehen lassen.
MainzMichel hat geschrieben:Du weisst, dass zwei Druckschalter verbaut sind?
Ja - weiss ich. Ich habe mittlerweile mal in die Schaltpläne (im "Reparaturbuch online") geschaut - da drängte sich auch der Verdacht mit dem Kabelbruch auf. Das müsste dann der 0,3er sein, der sieht im Schaltplan nach "im Normalfall geschlossen" aus.

Wofür ist eigentlich der 1,8er gut, und wo sitzt welcher ?

Gruß

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Öldruckwarnung / Kabelbruch ???

Beitrag von 1TTDI »

Ohne jetzt 100% sicher zu sein wird der 0,3er bis ca. 2000rpm ausgewertet, über 2000rpm soll es wohl der 1,4er sein.
Wenn der Summer mit angeht ist es aber oft der 1,4bar Sensor.

Zur Not probiere es sicherheitshalber mal aus.
Das 0,3bar Kabel dauerhaft an Masse legen und langsam Gas geben. Den 1,4bar mal abziehen und gleiches Spielchen.

Wenn ich es richtig interpretiere ist der 0,3 bar ohne entsprechenden Öldruck geschlossen, der 1,4bar geöffnet.

Motor aus. 0,3bar geschlossen, 1,4bar geöffnet
Motor im Lehrlauf. 0,3bar und der 1,4bar geöffnet. (es sei denn, der Öldruck ist dann schon höher als 1,4bar)
Bei steigender Drehzahl erhöht sich der Öldruck, so das bei 2000rpm der 1,4bar geschlossen ist (wird wohl schon je nach Öltemp. bei 1200-1600rpm schließen).
Das Öldruckgerät wertet diese beiden Werte zusammen mit der Drehzahl (über die Lima, Öldrucksteuergerät Pin 1/61) aus und gibt entprechend Meldung
Unter ca. 2000rpm bei Fehler nur Öldrucklampe, über 2000rpm Öldrucklampe und Summer. Nennt sich dann hochtrabend "dynamische Öldruckkontrolle" :-)

So ist zumindest mein Kenntnissstand? Lasse mich aber gerne eins besseren belehren.

Wenn der Summer schon bei eingeschalteter Zündung angeht, kann es auch ein Wackler im blauen Kabel zur Lima oder was an der Lima sein!!!
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Öldruckwarnung / Kabelbruch ???

Beitrag von Tolotos »

Hmm ... jetzt bin ich wieder irritiert.

Der 0,3er Sensor wäre der für den Kabelbruch, aber es ist bisher nur bei so um die 140 im 5. aufgetreten ... da würde ich 2000+ rpm annehmen (und die Öldruckanzeige sagt dann so was von 3 bar).

Ich nehme an, eine Unterbrechung des 0,3ers würde auch bei 2000+ rpm den Summer und die Lampe auslösen, selbst wenn der 1,4er "OK" sagt ?
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Öldruckwarnung / Kabelbruch ???

Beitrag von 1TTDI »

Wenn ichs richtig sehe, würde eine Unterbrechung des Kabels vom 0,3er gar nicht auffallen und auch nicht gemeldet, da er ab 0,3bar lt. Schaltplan sowieso geöffnet ist. Allerdings blinkt deine Ölkontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung nicht, wenn du eine dauerhafte Unterbrechung da hast. Der wird dann abgefragt.
Und ich hatte es schon mal, das bei extrem heißem Öl die Warnleuchte im Stand blinkte und erst bei ca. 1000rpm wieder aus ging.

Zieh das Kabel vom 0,3er mal ab und schalte die Zündung ein. Die Öllampe sollte aus bleiben. Nach dem starten kommt dann aber keine weitere Meldung.Egal welche Drehzahl.(Glaube ich wenigstens)

Hast du die Zusatzinstrumente über einen separaten Sensor mittels Adapter oder mit dem Kombisensor angeschlossen? Da gibt es ja 2 Versionen. Für 0,3 oder 1,8bar und je einem Anschluß fürs Zusatzinstrument.
Ich würde mir aber erst mal das ws/gr Kabel und den Übergang zum Stecker ansehen und gegebenenfalls bis zum Übergang in den Kabelbaum erneuern.
Benutzeravatar
Tolotos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 140
Registriert: 27.01.2010, 09:59
Fuhrpark: Audi 100 Avant (44/C3) 2.5 TDI, EZ 10/1990, "Oldtimer"

Re: Öldruckwarnung / Kabelbruch ???

Beitrag von Tolotos »

1TTDI hat geschrieben:Wenn ichs richtig sehe, würde eine Unterbrechung des Kabels vom 0,3er gar nicht auffallen und auch nicht gemeldet, da er ab 0,3bar lt. Schaltplan sowieso geöffnet ist.
Hmmm - alsoooo im Schaltplan ist er als geschlossen gezeichnet. Ich habe im Buch nichts dazu gefunden, also frage ich mich, ob der im Zustand "Motor aus" so ist oder im Zustand "Normalbetrieb". Andererseits gibt das, was Du schreibst für den 1,4er Sinn - der wäre somit zu dem Zeitpunkt, wo es bei mir blinkt und piept (also bei ca. 3 bar) geschlossen. Wenn dann ein Kabelbruch zuschlägt, würde es das beschriebene Signal geben.
1TTDI hat geschrieben:Allerdings blinkt deine Ölkontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung nicht, wenn du eine dauerhafte Unterbrechung da hast. Der wird dann abgefragt.
Und ich hatte es schon mal, das bei extrem heißem Öl die Warnleuchte im Stand blinkte und erst bei ca. 1000rpm wieder aus ging.
Im Stand blinkt sie, und der Fehler ist nur sehr sporadisch - 2x im Abstand von wenigen Minuten, dann 3 Wochen nix, dann wieder 3x auf einer längeren Fahrt. Setdem (1/2 Woche) wieder nix.
1TTDI hat geschrieben:Hast du die Zusatzinstrumente über einen separaten Sensor mittels Adapter oder mit dem Kombisensor angeschlossen? Da gibt es ja 2 Versionen. Für 0,3 oder 1,8bar und je einem Anschluß fürs Zusatzinstrument.
Kombisensor anstatt einem der beiden anderen - frag' mich aber nicht, welcher ...
1TTDI hat geschrieben:Ich würde mir aber erst mal das ws/gr Kabel und den Übergang zum Stecker ansehen und gegebenenfalls bis zum Übergang in den Kabelbaum erneuern.
Das wird die nächste Aktion sein, und zwar an beiden Sensoren. Sollte wohl ohne allzu großen Aufwand möglich sein ....

Greetings

Tolotos
Per aspera ad TDI
100 Avant 2.5 TDI 44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
:müde22: :müde24:
Antworten