[S] Betrieb für galvanische Verzinkung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

[S] Betrieb für galvanische Verzinkung

Beitrag von Ceag »

Hi,

ich bin auf der Suche nach einer Firma, die mir meine G60 und die Radlagergehäuse galvanisch verzinken kann.

Ich war schon bei einer Firma bei mir in der Nähe, die kriegen das aber nicht hin. Die schaffen es nicht, in der Tiefe des Radlagergehäuses die Zinkschicht auf zu bringen.

Bin für jeden Tipp dankbar.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: [S] Betrieb für galvanische Verzinkung

Beitrag von isar12 »

Hi Jens,

stell mir grade vor du bringst eine Zinkschicht auf die Bohrung fürs Radlager auf?
Dann wirst du das Radlager aber nicht mehr reinbekommen, und wenn mit genügend Gewalt doch, stimmt die "Lagerluft" nicht mehr was sich sehr negativ auf Erwärmung und Lebensdauer auswirkt.

Oder meinst du die Aufnahme für die Dämpferpatrone innen?
Das ist nicht notwendig, denn da gibst du ein bisschen Öl rein, da rostet nix. Sehen tut mans eh nicht.

Oder meinst du was anderes?


Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: [S] Betrieb für galvanische Verzinkung

Beitrag von Ceag »

Hi, ich meine alles.

Das Radlager ist kein Problem. Da wo das Lager rein kommt, wird die Zinkschicht natürlich entfernt (By the way: Stellt man die Lagerluft nicht über die Schraube in der Antriebswelle ein?).

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: [S] Betrieb für galvanische Verzinkung

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich denke er meint die "innere" Lagerluft -im- Kugellager,
also das Spiel was die Kugeln innen drin haben. Wenns zuarg gepresst wird,
wird halts Lagerinnenleben mit gepresst, und damit steigt Reibung+Verschleiß.

Wundert mich, dass die das Innen nicht hinbekommen. Das erfolgt doch normalerweise im Tauch-Bad,
und egal ob Kupfer, Chrom, Silber oder Vergolden, das Zeugs landet überall wo die Suppe reinkommt und Kontakt bekommt,
-ausser- an der einen Stelle die als Kontakt für die Elektrode dient.

...Dass man alle Gewinde, Passungen, etc hinterher nachschneiden muss ist normal.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: [S] Betrieb für galvanische Verzinkung

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Hier im Nachbarort gibts ne Firma die sowas vielleicht macht.. jetzt müßt mir nur noch der Name einfallen *grübel*

Das Kaff heißt Winterlingen...

Googln hilft weiter... nur ob die Firma für dich passt ? http://www.galvano-linder.de/Seiten/warenfenster.html

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: [S] Betrieb für galvanische Verzinkung

Beitrag von Ceag »

Hallo,

habe heute mit einer Firma telefoniert. Laut deren Aussage ist es teilweise (physikalisch) nicht möglich ein Bauteil komplett zu galvanisieren. Habe aber die Firma die Frank genannt hat auch angeschrieben, mal schauen.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Deleted User 5197

Re: [S] Betrieb für galvanische Verzinkung

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

ich hoffe Du erwartest von einer galvanischen Verzinkung an Fahrwerksteilen nicht allzu viel, denn so wiedersatandsfähig ist diese auf Dauer nicht unbedingt...


Gruss,
Michael
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Re: [S] Betrieb für galvanische Verzinkung

Beitrag von Patrick »

Kann sein dass einige Dienstleister bei Bremsen- und Fahrwerksteilen abwinken weil sicherheitsrelevantes Bauteil. Die vollständige Galvanisierung kann manchmal schwierig werden, vor allem in Sacklöchern mit kleinen Durchmessern und sehr tiefen Bohrungen bzw. Rohren oder ähnlich. Nennt sich Hundeknocheneffekt und bewirkt eine dicke Schicht an den offenen Enden und so gut wie nix in der Mitte. Ist analog zum Verlauf von Feldlinien und lässt sich auch mit mehreren Kontakstellen nicht verbessern, tritt auch aussen auf aber weniger ausgeprägt. Es müssen auch ausreichend Kontakstellen am Werkstück vorhanden sein um die geforderte Stromdichte zu erreichen. Diese Stellen bleiben dann unbehandelt. Wichtig, wenn Bauteile aus Fe basierten Werkstoffen mit Säure in Kontakt kommen (Beizen, Dekapieren) muss bei Zugfestigkeit größer 800N/mm² Wasserstoff ausgelagert werden! Wenn Rm unbekannt dann bei 190°C (+-5°C) für 23h in den Ofen.
Ich würde zu Glasperlstrahlen und einer anschließenden Lackierung raten, alternativ Pulverbeschichtung und Hohlraumkonservierung z.B. für die Querlenker.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: [S] Betrieb für galvanische Verzinkung

Beitrag von Ceag »

Hi,

das Problem mit dem Feldlinienverlauf hat mir auch ein Verzinker geschildert, der mich bezüglich meiner Anfrage zurückgerufen hat (Es gibt noch Service in Deutschland).
Ich frage mich allerdings, warum es trotzdem bei den Bremsen möglich ist? Eine G60 Anlage die ich bestellt habe, ist einwandfrei verzinkt:
P8100013.JPG
Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

[S] Betrieb für galvanische Verzinkung

Beitrag von Acki »

Schmeiß das Zeug halt in Backofen ;)
Verzinken ist kein Allheilmittel.
Pulvern auch nicht.
Strahlen, Verzinken und EP Grundierung und etwas Farbe würde ich empfehlen.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: [S] Betrieb für galvanische Verzinkung

Beitrag von timundstruppi »

Wie schon gesagt, muss man den Verlauf der Feldlinien berücksichtigen. Das Feld "greift" nur eine gewisse Tiefe in Sacklöchern rein. Hier ist das Durchmesser/Tiefenverhältnis entscheidend. Richtige Betriebe können das aber. Wir hatten damals etwa 100.000 Teile mit Schwarzchrom veredeln lassen (Wehrtechnik). Ich hatte auch gefragt, wie die es n den "Löchern" hinbekommen. Die experimentieren für eine optimale Abdeckung mit entsprechenden Gegenelektroden (meist ein Draht). Wenn die ihre Technik beherrschen, wissen die auch , wie entsprechende Gegenelektroden auszusehen haben.
Übrigens die Stromflusslinien verhalten sich analog zu den Feldlinien des elektrischen Feldes.

So manches würde ich gerne auch nebenbei selber verchromen, verzinken, eloxieren...
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: [S] Betrieb für galvanische Verzinkung

Beitrag von Ceag »

Hi,

genau wie Acki es vorschlägt habe ich es ja vor. Das Problem ist halt nur einen Betrieb zu finden, der das ordentlich verzinken kann.
Pulver will ich auf keinen Fall, da die Schicht zu hart ist. Schon oft gesehen, wie es unter dem Pulver gerostet hat, weil Microrisse Wasser haben eindringen lassen.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Antworten