Wiederaufbau Audi 100

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

So mal ein kleines Update :)

- Spiegelgläser neu
- Tacho nachgelötet nach Selbstdoku (hat wild durcheinandergeblinkt, jetzt alles wieder im Lot)
- Querlenker vorne neu
- Spurstangenköpfe neu
- Seitenschweller von außen neuer Unterbodenschutz und von innen ordentlich Hohlraumversiegelung reingebuttert (das da erstmal Ruhe ist ^^)

Bild


Nochmal ne Frage wegen meinem ABS Problem. Hab jetzt den Sensor VR erneuert, jetzt funktionieren alle 4. Und das Problem das sich das Pedal bei eingeschaltetem ABS nicht drücken ließ beim Fahren sondern immer ein paar Sekunden gebraucht hat bis es sich betätigen ließ ist scheinbar wirklich verschwunden :shock: . Wer kann mir das bitte erklären? Ich kann mir nur vorstellen das das ABS aufgrund des defekten Sensors VR vermutet hat das das Rad VR blockiert und den Bremskreis geperrt hat sodas das Rad VR wieder frei wird. Aber das darf doch normal nicht sein oder? Wenn ein Sensor ausfällt wird das doch vom ABS erkannt und das ABS einfach abgeschaltet! Oder ist das bei dieser alten Version noch nicht so? Hatte nicht jemand schonmal nen defekten Sensor und evtl das selbe Problem?

Ich bin ja froh wenn es jetzt zu funktionieren scheint, aber mich würde wahnsinnig interessieren warum ...
Bild
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ich hatte dasselbe Problem, hab dann aber einfach den zweiten vorderen abssensor noch mit abgesteckt, dann war das abs gleich aus.

Ansonsten war das verhalten bei meinem nachface mc1 Quattro genauso, bis eben der zweite sensor abgeklemmt wurde.
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

So es gibt erfreuliche Neuigkeiten aber leider auch ein neues Problem.

Der Audi war gestern seit etlichen Jahren wieder aus eigener Kraft auf der Straße unterwegs :) bin mit roten Nummern auf Arbeit gefahren, Achsvermessung gemacht, AU gemacht und Tüv. Alles (fast) ohne Probleme. AU hat er mit Leichtigkeit bestanden, 0,03 CO im Leerlauf :). Tüv hat er auch bekommen :} , leider gab es jedoch ein Problem auf dem Bremsenprüfstand, das Rad HR bremste deutlich schlechter wie das Rad HL! HL hatte ich einen Wert über 2 kN, HR gerademal genau 1 kN. Wenn man 2-3 mal schnell am Pedal gepumpt hat war es aber HR auch wie HL bissl über 2 kN. Der Prüfer meinte ich solle nochmal entlüften, kann mir zwar nicht vorstellen das das die Ursache dafür ist, da sich ja Luft im System nicht durch mehrmaliges Pumpen komprimieren lässt, da mit loslassen der Bremse sich die Luft auch wieder entspannt, außerdem teilen sich ja die hinteren beiden Räder eine gemeinsame Leitung ... aber habs halt trotzdem mal gemacht -> keine Besserung. Selbst auf der Hebebühne merkt man durch drehen der Räder während ein 2. Mann die Bremse leicht betätigt hält das sich das Rad HR wesentlich leichter drehen lässt wie HL! Jetzt habe ich bereits einen Verdacht, in der Leitung zur Bremse HR ist so ein komisches Kästchen integriert, hab mich damals beim erneuern der Bremsleitungen schon gefragt wofür das sein soll. Es geht konkret um dieses Teil:

Bild

Teilenummer steht auch eine drauf: 443 614 151 E

Wofür ist dieses "Ding"? Hab sowas noch nie gesehen, der Bremsdruckregler ist es ja jedenfalls nicht, der sitzt ja weiter vorne befor sich die Leitung welche nach hinten geht an dem T-Stück aufzweigt, dann geht die Leitung HL direkt zum Rad, und in der Leitung nach HR ist der Kasten da mit eingebunden. Das Problem kann nur daran liegen! Alles andere ist nagelneu. Wer kann sagen wofür das Teil ist? Und kann man es evtl auch einfach weglassen?

mfg
Bild
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von cristofer »

Hallo,
mein Edgar sagt, dass das der Bremsdruckregler ist.
Er sagt auch, dass das Ding mit dem kleinen Hebel dran Bremskraftregler heisst.

:idea: Ist dieser Bremsdruckregler nicht das Ding das bei Querbeschleunigung den Bremsdruck reduziert??? Irgendwie mit ner Kugel drin oder so??? Irgendwie kommt mir das bekannt vor... Hab das glaube ich mal in nem SSP gelesen - muesste das ABS-SSP gewesen sein.
Kann mich aber auch vertun... :roll:
LG
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal,
ist der regler,ich kann morgen auch mal im ssp schauen.

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

cristofer hat geschrieben:Hallo,
mein Edgar sagt, dass das der Bremsdruckregler ist.
Er sagt auch, dass das Ding mit dem kleinen Hebel dran Bremskraftregler heisst.

:idea: Ist dieser Bremsdruckregler nicht das Ding das bei Querbeschleunigung den Bremsdruck reduziert??? Irgendwie mit ner Kugel drin oder so??? Irgendwie kommt mir das bekannt vor... Hab das glaube ich mal in nem SSP gelesen - muesste das ABS-SSP gewesen sein.
Kann mich aber auch vertun... :roll:
LG

Hi,

Ok, aber was macht das bitte für einen Sinn das das nur HR ist? Also nur an einem Rad??? Ich hab wirklich noch nie so einen Scheiß gesehen ^^

Ich kann mir einfach nicht vorstellen was es bringen soll HR die Bremskraft zu reduzieren ... Soll am Ende das Verhalten meiner Bremse noch normal sein :D
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal,
nicht ganz für HR,ist nur doof eingebaut,
er regelt die die bremskraft,in kurven,unter der rückbank hast du nen schwarzen kasten,so neben dem abs steuerteil,das ist quasi der sensor für den regler.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Und wie soll das dann funktionieren? Es geht ja kein Kabel, Unterdruckschlauch oder sonst irgendwas zu dem Teil hin! Es geht lediglich die Bremsleitung für HR rein und raus. Also wie soll da ein Sensor unter der Rücksitzbank darauf einwirken?

mfg
Bild
Peter Heinz

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Peter Heinz »

fleischi hat geschrieben:Hallo erst mal,
nicht ganz für HR,ist nur doof eingebaut,
er regelt die die bremskraft,in kurven,unter der rückbank hast du nen schwarzen kasten,so neben dem abs steuerteil,das ist quasi der sensor für den regler.

MFG

André
Hast Du ein komisches Modell :?
Unter meiner Rückbank ist das ABS-Steuergerät und die schwarze ZV-Pumpe die NICHT mit der Bremse zusammenarbeitet
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von 5-ender »

also wenn du hinten scheibenbremsen hast,wovon ich beim MC mal ausgehe, würd ich mal auf nen hängenden kolben tippen.
gruß 5-ender - der das grad anner vorderachse hatte
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von cristofer »

Corprus hat geschrieben: ...
- Bremsen ringsum alle neu :haken:
...

Bild
:wink: Die sind neu...
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von 5-ender »

dasis aber keine garantie das nicht doch n kolben klemmen kann. hab schon frisch überholte sättel gahabt,die nach 6 wochen undicht waren.
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von cristofer »

Garantie ist bei 25 Jahre alten Autos immer schwierig... :wink:

Hab den SSP gefunden. Im SSP 64 Seite 29-30.
Ich poste hier mal den Text von den beiden Seiten, denn der sollte die Sache klären.
Ich nehme an das Ding klemmt...

LG
Dateianhänge
verz.abh.bkr text.jpg
csteidle

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von csteidle »

Nachtrag zum Beitrag von Christopher um den Sinn ,

da der Bremskraftregler links sitzt, wird nur die Einfederung des linken Hinterrades gemessen (umso stärker das Rad entlastet ist, desto weniger Bremswirkung). d.h. in einer Rechtskurve wird das linke Hinterrad soweit eingedrückt, dass die Hinterachse mehr Bremsdruck bekommt als in einer Linkskurve. Das Problem, dass dabei entsteht ist dass das rechte (kurveninnere) Rad hierbei blockieren kann, da dieses stärker entlastet ist. Um das Blockieren zu verhindern wurde dann der Bremsdruckregler eingebaut.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Super, danke Leute :) ist definitiv das teil dann wo hängt. Muss ich schaun das ich mir das dann neu organisier :)
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von 5-ender »

cristofer hat geschrieben:Garantie ist bei 25 Jahre alten Autos immer schwierig... :wink:

Hab den SSP gefunden. Im SSP 64 Seite 29-30.
Ich poste hier mal den Text von den beiden Seiten, denn der sollte die Sache klären.
Ich nehme an das Ding klemmt...

LG

Ok lag ich vlt doch falsch!!!:-)
Aber warum haben die das nicht einfach mit nem bremskraftregler für die komplette Hinterachse gelöst? Hm!!??
csteidle

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von csteidle »

Wie gesagt, das liegt daran, dass bei Kurvenfahrt (mit Einzelradaufhängung ohne Stabi) das linke Rad anders einfedert wie das rechte. und somit wird immer an einem gemessen und das andere muss ausgeglichen werden, da sonst weniger Bremswirkung auf die Hinterachse gegeben werden darf, da sonst das rechte Rad blockieren würde. Bei einer Verbundlenkerachse kann man sich den ganzen Spaß sparen...

Zum testen, kann man das Ding ja "mal schnell überbrücken" um festzustellen, ob der Sattel im fest ist oder nicht. Man sollte das Drum zur Fahrt aber nicht einfach ausbauen, da man evtl. mal falsch rum dasteht :)
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Jop,

der Sinn ist ja relativ einfach zu verstehen wenn man den Text einmal gescheit durchließt.

Neues ist bereits geordert ^^ ist bei Audi zwar eoe aber im Traditions Shop von Audi gibts das Ding noch für ca. nen Huni

mfg
Bild
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Also der Bremsdruckregler ist eingebaut, das Problem des einseitigen Bremsens ist behoben.

Leider scheint es noch ein Problem mit der Bremsanlage zu geben :(

Die Bremse ist insgesamt zu schwach. Selbst aus niedrigen Geschwindigkeiten um die 10 km/h kann ich keine Vollbrsung machen das die räder vorne blockieren. Das bremspedal kann man ziemlich weit dudchtreten bis man eine Art Anschlag spürt und mehr geht dann einfach nicht. Komischerweiße sind die Werte aufm Bremsenprüfstand aber gut, vorne jeweils 3 und hinten jeweils 2,5 kN.

Ich verstehe nicht was noch sein kann. Hab schon 10 mal entlüftet und es ist fast alles neu (alle Leitungen neu, Schläuche neu, Bremsdruckregler neu, Bremskraftregler gangbar gemacht, Sättel überholt)

Hauptbremszylinder kann ich mir irgendwie nicht vorstellen weil der Druck perfekt gehalten wird.

Hat jemand noch eine Idee?
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal,
ist ja auch so gewollt vom abs,dass die räder nicht blockieren,soll ja lenkbar bleiben,schalte mal das abs ab+du wirst sehen.

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

fleischi hat geschrieben:Hallo erst mal,
ist ja auch so gewollt vom abs,dass die räder nicht blockieren,soll ja lenkbar bleiben,schalte mal das abs ab+du wirst sehen.

MFg

André
Hi, ist mir bewusst, mit abgeschaltetem abs ändert sich gar nichts. Ich schreibe es dann mal so: die Räder kommen nicht in den Blockierbereich, man würde es ja auch im Pedal spüren wenn das abs arbeitet. Es ist definitiv so das der Bremsdruck zu niedrig ist.
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von cristofer »

Hallo,
ist der Druckspeicher auch neu? Wobei, als bei mir der DS total fertig war, hatte ich immer noch ausreichende Bremskraft, um in den Blockierbereich zu kommen... nur war halt das Pedal bei stehendem Motor knueppelhart :roll:
Keine Ahnung nur so eine Idee...

EDIT Vielleicht auch innere Aufloesung der Servoschlaeuche und dann, durch Gummireste verstopfte Filter in den Schlaeuchen? Da waren doch so kleine Siebe in den Servoschlaeuchen oder vertue ich mich da?

LG
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Hi, druckspeicher ist neu befüllt, unterstützung arbeitet auch optimal, das pedal ist butterweich und nach ca 25 bremsungen im stand wirds total hart, deshalb schließe ich auch luft aus... Vll müssen einfach nur die scheiben noch richtig eingefahren werden, da die ja alle neu sind und ich hab erst ca. 25 km draufgefahren, aber das das anfangs so schlecht bremst ... Kanns mir ja net so richtig vorstellen.

Ich mach wenn er morgen angemeldet ist mal ein paar abs bremsungen auf schotter, da müsste er ja blockieren und dann entlüfte ich auch nochmal, vll sitzt ja doch noch ein bläschen irgendwo im abs block fest ...
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Joe 10v »

Servus
4 neue Bremsscheiben brauchen über 100 km bis sie Eingebremst sind :wink:
Schotter :kotz:

Mfg warten
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Leute,

bin wie angekündigt über ne Schotterstraße gefahren und hab paar ABS Bremsungen gemacht, anschließend entlüftet und man sah deutlich das HR noch Luft aus der Anlage kam. Uuuuuuuuund -> Problem behoben :) die Bremse zieht nun richtig satt durch, nur ein Fallschirm kann da noch mehr rausholen ;)

Habe heute am quasi 1. richtigen Tag nach der Zulassung ca. 100 km abgespult ohne die kleinsten Probleme :) das Auto ist nun nach genau 1 Jahr in meinem Besitz endlich fahrbereit. Jetzt kommen nur noch Schönheitsarbeiten, wie Innenraum komplettieren, evtl das Dach nochmal richtig lackieren lassen (natürlich wieder schwarz ;) ) und ein Radio wär auch mal was feines ^^




ICH MÖCHTE MICH AN DIESER STELLE HERZLICHST BEI ALLEN FORENMITGLIEDERN DIE MIR MIT RAT UND TAT ZUR SEITE STANDEN BEDANKEN!!!!




Es hat mich sehr gefreut wie viele Leute mich hier ständig unterstützt haben und diesen Thread verfolgt haben :) die inzwischen ca. 10000 Besuche dieses Threads zeigen mir das diese "Baustelle" reges Interesse geweckt hat :) . Vielen Dank an euch alle Leute, ihr seid spitze :)

mfg

der neue überglückliche 5 Zylinder TQ Fahrer Michael :)
Bild
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal,
Na,herzlichen :D
jetzt noch etwas am motor+gut iss :mrgreen:
ich dachte so an etwas mehr PS :}

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

^^

was gibt es denn alles für Möglichkeiten?
Bild
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal,
die einfachste ,nen chip,
weiter,anderer LLK,schlauchapdate
feder vorspannen,(wastgeate)
ich hab ja nen MC1 drinn+steuerteil von ABT.
Und.LLk mit druckrohr,vom 3B.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Und woher bekommt man nen chip? Und was kann man da an + erwarten in punkto leistungszuwachs und verbrauch?
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal,
ich hab meine 200er limo damals mit nem VW chip gekauft,sollte 200 Ps haben,was man auch merkt.
war auch nen sigel drauf.
mittlerweile hab ich nen ABT STG drin,der unterschied ist kaum besser+ich muss mal tauschen.
und,das turboloch hab ich ja behoben mit nem llk vom 3B,er dreht echt agiler hoch+verbrauch,naja so um die 10 lieter in der stadt bei normaler fahrweise.
chip,iss klar wen du bekommst bürgi :!:

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Antworten