nachdem ich vor einigen Wochen die Frage nach der idealen Motorisierung für den C4 quattro gefragt habe, das ist er nun, mein "neuer" Alltags-A6 quattro.
Kurze Eckdaten:
Audi A6 Avant quattro 2.8 30V (MKB: ACK)
Bj./Ez. 5/97
193 PS
175.000 Km original und nachweisbar (nahezu lückenlos Audi-scheckheftgepflegt)
Neupreis anno 1997: lt. Vorbesitzer schlappe 100.000 Deutsche Mark
reichhaltige Ausstattung:
u.a. Klimaautomatik, Sportsitze mit Lordose, Scheibenrollos an Fondtüren- u. Heckklappe, GRA, Autocheck, BC, SSD, FFB mit Alarmanl.
u.v.m.
Ehemals hatte das Auto sogar Xenon-Scheinwerfer, da die aber laut Audi nicht mehr lieferbar sind, wurde zurückgerüstet auf "normal"-Scheinwerfer. Traurig.
Nachgerüstet (was ist weinger toll finde) Radio Concert II mit CD und 6-fach Wechsler.
Nebst Verstärker und anderen LS in den Fondtüren
Ich mag so "rumgepfusche" überhaupt nicht, mir wäre da der Serien Gamma-CC oder Delta CC lieber gewesen. Wer braucht heute noch CD ? Ist doch völlig out
Nachdem ich die Bude innen etwas gereinigt, den Lack aufbearbeitet (3-Stufig fein-poliert und mit LG-Legend versiegelt) und die Technik gewartet habe, hier nun erste frische Bilder:
Allerdings läuft er trotz zwei Tagen VAG-Aufenthalt meiner Meinung nach noch immer nicht wie er sollte. Beim ersten Fehlerauslesen wurde eine defekte Lambdasonde und eine Störung an der Drosselklappe diagnostiziert. Die eine Lambda habe ich nun gewechselt, ebenso die Drosselklappe gereinigt (was bei Audi trotz Hinweise von meiner Seite) nochmals gemacht wurde. Auch hat er Zündkerzen, Öl, Luft-Filter und verschiedene andere Betriebs-Flüssigkeiten neu bekommen. Alle Verschlauchungen im Motorraum sehen soweit zu beurteilen gut aus.
Fehlerbeschreibung: kein gleichmässiges Hochdrehen unter Volllast (nur unter Vollast bei durchgedrückten Gaspedal). Es ist ein leichtes Ruckeln/Zupfen spürbar - jedoch nur unter Volllast. Und gefühlt etwas zähes "Hochdrehen". Vielleicht kommen hierzu von den C4-Spezialisten hier erste heisse Tipps. Falls nicht, werd ich mich auf die Suche machen und alles nacheinander durchprüfen.
Zum Auto selbst:
Besonders gut finde ich, dass die Karosserie und der Unterboden wie auch die Achsen weitgehend rostfrei sind. Keine grösseren Dellen, keine Kratzer und auch der Innenraum ist kaum verschlissen. Ein paar Kleinigkeiten gibt es aber dennoch, die man machen sollte.
Vor wenigen zehntausend Kilometern hat das Auto einen neuen ZR mit allem und ein komplett neues Fahrwerk spendiert bekommen. Das wurde bei Audi gemacht. Rechnungsbetrag allein das Fahrwerk mit Dämpfer, Lager und Lenker über 2300 Euro.
Ansonnsten bin ich gespannt, wie er sich im Alltag verhält.
Erste Verbrauchs-Bilanz auf Strecke (Bitz-Hagnau/Bodensee, voll bepackt mit Kind unds Hund): bei normaler vorrausschauender Fahrweise, mit kurzen Volllast-Beschleunigungen (Überholen, Beschleunigen etc.) lt. BC 8,3 Liter.
Gruß vom Bodensee
Sven


