Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von Literschwein »

Beim erneuern und in gangsetzen meiner klimaanlage habe ich festgestellt,
das die zuluft in den klimakasten mit einer klappe verschließbar ist.
ebenso kann ich mich erinnern eine solche klappe hinter dem handschuhfach gesehen zu haben.

hat die klima im 220V schon umluft?

nen seperaten schalter habe ich am bedienteil nicht.
kann man die umluftfunktion aktivieren?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von OPA_HORCH »

Die Umluftfunktion wird aktiviert, wenn man die Temperatur auf "LO" stellt - dann öffnet sich die Umluftklappe ( und gleichzeitig wird die Frischluftklappe damit verschlossen ), außerdem schließt das Heizungsabsperrventil in der Zuleitung vor dem WT.
Allerdings läuft die Klima dann mit voller Kälteleistung...
Auch beim Einschalten der Klima, wenn die Innenraumtemperatur sehr hoch ist ( in der Sonne geparkt...) läuft die Klima für eine Weile in diesem Volle-Pulle-Modus, bis sie in die temperaturgeregelte Einstellung geht.

Will man die Anlage in den Umluft-Modus setzen, ohne gefriergetrocknet zu werden, müßte man also Temp. "LO" wählen und die Anlage in "ECON" schalten - nur dann gibt es natürlich keine Abkühlung.
Mann kann sich aber auch eine separate Aktivierung für die Umluftstellung basteln, also ohne in den "LO"- und "ECON"- Bereich zu müssen: Dazu wird ein elektrisches 2-Wege-Ventil in die Unterdruckleitung zur Frischluftklappe gesetzt, das man dann mit einem separaten Schalter bedienen kann ( ich glaube, das hat die Klima im V8 ). Dann wird bei aktiviertem Ventil Unterdruck an das Stellelement der Frischluftklappe gelegt, welches daraufhin schließt und dabei zwangsweise die Umluftklappe öffnet.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von kpt.-Como »

Genau DEN Schalter möchte ich unbedingt in den Klimakreislauf meines "kleinen" verbauen bzw. anschließen.
Den original Schalter für die Wurzelholzblende mit der Aussparung für diesen Tastschalter habe ich schon eingebaut.
Auf dem Schalter selbst finde ich keine Teilenummer.
Folgende Info habe ich schon mal von einem freundlichen "Sachverständigen"

Nur diese Belegung kannst Du verwenden:

Pin 1: Zündplus, sz/bl, Klemme J75al
Pin 2: Masse, br
Pin 3: zum Magnetventil, br/bl (geschaltete Masse) auf Pin 1 am Magnetventil
Magnetventil Pin 2: Zündplus, sz/bl

Die andere Belegung, für den 5-poligen Stecker einfach vergessen.

Tja, das Magnetventil….ich vermute, dass da bei Dir gar kein extra Magnetventil verbaut ist, sondern die Umluftklappe von der Regeleinheit direkt angesteuert wird.

So interpretiere ich das zumindest aus dem Selbststudienprogramm 83. Hab ich Dir mal angefügt.

Da wirst Du wohl ein extra Magnetventil verbauen müssen und in die Unterdruckleitung an der Umluftklappe ein T-Stück einsetzen, damit Du einmal die Umluftklappe per Schalter steuern kannst, aber dennoch auch die Regeleinheit die Umluftklappe ansteuern kann.
stand-klima06.jpg

Wobei ich wieder beim Problem wäre, welche Leitung was ist, denn aus dem Schaltergehäuse kommen NUR 3 gleichfarbige Leitungen. :roll:

Für Aufklärung und Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von Literschwein »

ich habe die ganze v8 mittelkonsole einschl. der klimablende mit loch für die umluft im 200er drin.

ich kann mal schauen, da der v8 sowieso im innenraum ausschaut als hätte ne bombe eingeschlagen,
ob ich die umluftfunktion aus dem 8er plug+play ausbauen und in den 200er einbauen kann.


hat jemand ne idee zum verbau eines pollenfilters?
der ganze feinstaub nervt im frühjahr schon im innenraum.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von OPA_HORCH »

kpt.-Como hat geschrieben:Wobei ich wieder beim Problem wäre, welche Leitung was ist, denn aus dem Schaltergehäuse kommen NUR 3 gleichfarbige Leitungen. :roll:
Hallo Klaus,

Meine Kamera gibt sichtbar den Geist auf, aber hier noch schnell ein paar Bildchen zur Problemlösung:
Schalter.jpg
Anschluss Umluftschalter.jpg
Magnetventil.jpg
Den Stromlauf zum Anschluß des Magnetventils hast Du ja schon.
Viel Erfolg!

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Competition
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 218
Registriert: 23.07.2010, 21:16
Wohnort: LB

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von Competition »

Servus,

hat einen nen Bild der Blende mit Umluftschalter?

Marco
Audi 200 20V [RR]
Bild

Audi S6 Plus Avant [AHK]
Bild

Audi 80 B4 Limo [ABT]
Bild
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von OPA_HORCH »

Nicht besonders schön, aber man sieht den Schalter...
blende.jpg
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von kpt.-Como »

Hallo Wolfgang,
vielen vielen lieben dank für die Aufklärung. :}
Wo wären wir ohne Dich und Deine Erklärung mit Bildern (teilweise mit Uwes Bilderunterstützung)!

Letztes Bild zeigt das bereits verbaute Magnetventil mit Änderung?
Oder muss ich so eins in diesen Unterdruck-Kreislauf einschleifen?
Ist in dem Schalter eigentlich Beleuchtung verbaut?

Endlich kann ich die Sachen anschließen und funkiontüchtig machen wie ich will.

GROSSES DANKE!!!!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Klaus,

das Magnetventil ist bei der "normalen" Klima ( ohne separate Umluftbetätigung ) nicht vorhanden; Du mußt es also irgendwoher besorgen ( außerdem ein T-Stück für die schwarze U-Leitung ) und in den Unterdruck-Kreislauf einbauen, wie abgebildet. Die ET-Nr. für das Ventil ist 437 906 283 A.
Der Umluft-Schalter hat eine kleine rote Leuchtdiode als Kontrolllampe ( leuchtet, wenn Schalter auf Umluft ) - nur deswegen der Plus-Anschluß.

Viel Erfolg beim Umbau!

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von kpt.-Como »

Vielen Dank Wofgang.
Ich habe mal die Akte bemüht und da gibt's dies Magnetumschaltventil in der Unterdruckverschlauchung bei Klimaautomatic.
Kann ich dies benutzen bzw. zusätzlich ansteuern?

Denn als NEU ist es nicht grad preiswert?!
437906283A - VENTIL
Preis: 63,78 € incl. 19% Mwst.

Vermutlich reines Gold!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von OPA_HORCH »

Ja, in der AKTE ist es als in die U-Leitungen eingebunden aufgeführt - aber bei meiner Klima habe ich es nicht gefunden; ich nehme an, bei Deiner Klima ist es auch nicht vorhanden, denn die Betätigung von Frischluftklappe/Heizungsabsperrventil wird ja bei der "normalen" Klima über die Magnetventile in der Steuer- und Regeleinheit vorgenommen.

Das Ventil müßte es aber aus V8-Schlachtungen geben; ansonsten würde auch ein 2-Wege-Magnetventil mit entspr. Schlauchanschlüssen ( 4 - 5 mm ) und 12 V Betriebsspannung aus irgendeiner günstigen Bezugsquelle ( Conrad, Reichelt o.ä. ) funktionieren. Wichtig ist halt, dass die Leitung zwischen Unterdruckdose Frischluftklappe und der Steuer- und Regeleinheit bei stromlosem Ventil durchgängig ist und der Eingang von der Unterdruck-Versorgungsleitung verschlossen, während bei betätigtem Ventil der Eingang von der U-Versorgungsleitung und der Ausgang zur U-Dose Frischluftklappe durchgängig ist ( und der Ausgang zur Steuer-und Regeleinheit verschlossen ) - also die typische 2-Wege-Funktion.

Du wirst schon was passendes für bezahlbar Geld finden :wink:

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von kpt.-Como »

Was sag ich, Deine Antworten sind TOP, Wolfgang.
Immer wieder gern. :mrgreen:
Dankeschön.

Wobei mir wiedermal auffällt, warum muss elektrische Steuerung wieder auf Unterdrucksteuerung gelegt werden.
So'n Dummfug. :(

Auch so ein Beispiel: die höhenverstellung der Scheinwerfer bei V8, Unterdruckgeregelt. Der Regler natürlich EoE. :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von OPA_HORCH »

kpt.-Como hat geschrieben:Wobei mir wiedermal auffällt, warum muss elektrische Steuerung wieder auf Unterdrucksteuerung gelegt werden.
So'n Dummfug.
Auch wenn einen das heute ärgert, muß man das - zur Ehrenrettung von Audi :-D - vor dem Hintergrund der Zeit sehen, in der diese Steuerung entwickelt worden ist.
Das ist ja kein Audi-Gewächs, sondern wurde komplett von den Amis übernommen, die in Sachen Autoklima nun mal eine erheblich größere Erfahrung hatten. Dabei war das zum Zeitpunkt der Übernahme schon eine betagte ( Audi hätte gesagt: bewährte ) Lösung, die aus den 70er Jahren datiert.
Damals war Elektronik im Auto noch eine teure Sache und beschränkte sich vorzugsweise auf das Autoradio; selbst elektrische Stellelemente galten noch als teuer und das Bordnetz war i.d.R. noch nicht so belastbar wie heute. Da lag es nahe, dass man für Steuerungsaufgaben einfachere und vor allem billigere Lösungen suchte: Die Pneumatik war simpel, robust und kostengünstig, und Unterdruck gab es reichlich und gratis...

Die elektrische Alternative wäre gewesen, entweder

- sämtliche Klappen mit Stellmotoren zu bewegen ( wie bei der Temp.-Regelklappe ), aber Kleinmotore waren im Gegensatz zu heute, wo man die aufgrund riesiger Stückzahlen nachgeworfen bekommt ( es sei denn, man kauft sie als Ersatzteil bei den Autoherstellern :evil: ), recht teuer; außerdem hätte die Elektronik der Klima wegen der Ansteuerung und Rückmeldung erheblich mehr Rechenkapazität gebraucht - und das wäre noch teuerer geworden ( was man sich heute gar nicht mehr vorstellen kann ).

- oder die Klappen hätten durch Zugmagnete bewegt werden müssen. Das wären dann aber wegen der großen Betätigungskräfte und der hohen Einschaltdauer ganz andere Brocken geworden als die zierlichen Magnetventilchen in den U-Leitungen; außerdem wäre aufgrund der hohen Ströme eine ( teure! ) Leistungsendstufe für die Klima nötig geworden.

Die Hybridlösung Elektronik/Pneumatik war vor diesem Hintergrund eine durchaus vernünftige Lösung - wir dürfen halt nie vergessen, wie hochbetagt die Schätzchen sind, die wir da durch die Gegend rollen...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage Pollenfilter 220V

Beitrag von Literschwein »

sodele,

auf dem weg zur wiederfunktionstüchtigen klima, habe ich den kältetauscher, den trockner und das expansionsventil ausgebaut.
der trockner wird durch einen neuen von AKS ersetzt und das expansionsventil durch ein neues, R134a fähiges.
siehe: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Klim ... orTauschen

bei der gelegenheit habe ich den ""Pollenfilter"" gereinigt.
ist schon nen ganz schöner siff was sich so sammelt...
wer also im sommer mal langeweile hat...
...kommt auch mit einem staubsauger in den klimakasten,
wenn er das handschuhfach und anschließend die umluftklappe ausbaut! :wink:
der ganze kasten muss zum aussaugen nicht raus.

eine idee einen richtigen pollenfilter zu verbauen habe ich schon,
wenns klappt, schreib ich es hier.
Dateianhänge
der "pollenfilter"
der "pollenfilter"
wieder alles sauber, zusammen und abgedichtet
wieder alles sauber, zusammen und abgedichtet
tatkräftige unterstützung
tatkräftige unterstützung
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von Literschwein »

heut ging der Klimakasten wieder rein, und zwar mit Vorrichtung für den Pollenfilter.
Dateianhänge
IMG_1295.JPG
IMG_1290.JPG
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage Pollenfilter Umluftklappe 220V

Beitrag von Literschwein »

so hier dann mal die fertigstellung:
mit gitter und filter.
die nächste pollenflugsaison kann kommen. :} :}
Dateianhänge
IMG_1297.JPG
IMG_1300.JPG
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von Bauplatzgangster »

Das sind ja echt mal wieder top Infos hier. Werde sie demnächst ins große Projekt mit einfließen lassen :D

Die Umluftschaltung gabs sogar schon im VFL, aber nur für Japan (warum auch immer). Deshalb tauchen in der Akte oft Teile mit Vermerk "J" auf.

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... abNumber=2

BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von Literschwein »

so nach 2 jahren stillstand bei der klima ist es soweit:
meine klima soll nächste woche neu befüllt werden.

trockner und expansionsventil hatte ich schon vor 2 jahren erneuert,
als ich auch gleich den wärmetauscher der lüftung gesäubert habe.

dies jahr war noch auspusten den hauptwasserkühlers und des kondensators an der reihe.
es ist immer wieder erstaunlich, wieviel dreck und staub sich in den waben sammelt.

gestern war ich in einer werkstatt die den service machen soll.

der meister hatte es sich angesehen und meinte das die anlage eventuell schon auf r134a umgerüstet ist,
weil sie die dafür passenden anschlüsse hat.

woran kann ich sehen ob ich einen harrison oder denso kompressor habe?

füllmenge sollte ja:
Korrekte Menge R134a 850g - 950g
Ölmenge komplette Anlage Neubefüllung 250ml - 350ml sein.

Ölsorte ein PAG ...

der meister will die anlage erstmal mit stickstoff füllen und die dichtigkeit testen.
dann will er sie befüllen, wenn alles dicht ist.

...irgendwie freue ich mich schon darauf, dass kalte luft auch aus den düsen kommt,
wenn er schon länger als 20 min aus der garage in der sonne steht. :lol:
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von kpt.-Como »

woran kann ich sehen ob ich einen harrison oder denso kompressor habe?
Du wirst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei Deinen aufgeführten Fahrzeugen einen Denso verbaut haben.
Ansonsten heist es nachschauen. :wink:

Harrison meist schwarz.
Na gut, verdreckter Denso auch, aber darunter meist metallfarben. ;)

Übrigens die Anlage war doch dicht ab Verbau der neuen Teile?! :roll:

Ach ja, ABSAUGEN nicht vergessen bevor Stickstoffprüfung.

Max. Menge Öl bitte "nur" 300ml!!!
Kältemittel R134a 900g - 950g!

Ansonsten hast alles richtig gemacht. :haken:
Freue Dich auf die kühle Briese. :mrgreen:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von Literschwein »

kpt.-Como hat geschrieben:
woran kann ich sehen ob ich einen harrison oder denso kompressor habe?
Du wirst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei Deinen aufgeführten Fahrzeugen einen Denso verbaut haben.
Ansonsten heist es nachschauen. :wink:

Harrison meist schwarz.
Na gut, verdreckter Denso auch, aber darunter meist metallfarben. ;)

Übrigens die Anlage war doch dicht ab Verbau der neuen Teile?! :roll:

Ach ja, ABSAUGEN nicht vergessen bevor Stickstoffprüfung.

Max. Menge Öl bitte "nur" 300ml!!!
Kältemittel R134a 900g - 950g!

Ansonsten hast alles richtig gemacht. :haken:
Freue Dich auf die kühle Briese. :mrgreen:

hab derzeit nur nen 90er 220V :(
der muss halten bis zu meiner Rente. :lol:

ist der denso oder harri besser? auch in hinblick auf das 134a?

ok ich sag es dem meister mit dem 300ml öl.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von kpt.-Como »

Der ältere Harrison "soll" angeblich laufruhiger und robuster sein wie die jetzigen ollen DENSO's.
Dennoch ist's dem Kältemittel oder Öl egal worin es eingesetzt wird.

Noch besser sind die drehzahlgesteuerten Zexel. ;)

Na ja, nach gut 22 vernachlässigten Jahren gibt hat jeder mal auf. :cry:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von Literschwein »

so eben die magnetkupplung getestet, riemen auf den kompressor gezogen
und festgestellt das relais nummer 6 fehlt.

ohne das wird die klima wohl nicht laufen.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von kpt.-Como »

Du meinst jetzt nicht im Relais-Sicherungskasten Motorraum? :shock:

Da gehört KEINS hin.
Zusatzrelaisträger unter Ablagefach da ja und nur da.
Relais Magnetkupplung.

Hatten wir aber schon öfter ......
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von Literschwein »

kpt.-Como hat geschrieben:Du meinst jetzt nicht im Relais-Sicherungskasten Motorraum? :shock:

Da gehört KEINS hin.
Zusatzrelaisträger unter Ablagefach da ja und nur da.
Relais Magnetkupplung.

Hatten wir aber schon öfter ......

ohhh, ok und danke da schau ich mal ob sich unter dem lenkrad die nummer 267 versteckt hat.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von level44 »

Literschwein hat geschrieben:ohhh, ok und danke da schau ich mal ob sich unter dem lenkrad die nummer 267 versteckt hat.
Verlass dich nicht auf diese Kennnummer (267), es kann auch eine 274, 295, 296 oder 306 sein. Häufig sind 295 oder 306 verbaut ...

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von Literschwein »

level44 hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:ohhh, ok und danke da schau ich mal ob sich unter dem lenkrad die nummer 267 versteckt hat.
Verlass dich nicht auf diese Kennnummer (267), es kann auch eine 274, 295, 296 oder 306 sein. Häufig sind 295 oder 306 verbaut ...

Grüßle

Ich hab es mir ja gestern mittag nach der teilenummer bestellt, weil es fehlte:

1 x Audi VW Relais NR 267 - 443 919 578 C



.....schlau wie ich war. :lol:
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von Literschwein »

so heut war ich da.

beim einbau des trockners habe ich wohl den flansch zum dichten beschädigt.
also nochmal neuen trockner bestellen.

desweiteren meckerte der mann, dass er bei dem trockner nur 2 stück r12 anschlüsse hat,
auf denen man aus platzmangel keine adapter aufschrauben kann.

in der Selbst Doku steht:
1 Trockner Audi 100 82-91 OHNE SERVICEANSCHLÜSSE, Verschraubung zöllig (UNF-Gewinde).
1 Befülladapter 1x möglichst abgewinkelt Niederdruck blau, 1x gerade Hochdruck rot

wo kommt der befülladapter hin wenn der trockner keine anschlüsse haben soll?
für die originalnummer 443 271 161 a findet sich nur der trockner mit 2 anschlüssen.
gibt es alternativen?
Dateianhänge
trockner.JPG
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von kpt.-Como »

Der blaue Niederdruckadapter 1/4" kommt an den Stutzen am Denso Kompressor.
Der rote Hochdruckadapter 1/4" kommt an den Stutzen auf der schrägen Leitung vor dem Kondensator.

VORHER an den alten R12 Stutzen die Schraderventile herausschrauben :!: :!: :!:
Nicht wiederverwenden.

Den Trockner mit Serviceanschlüssen bekommt man nur mit sehr viel Aufwand, an die Stelle vor dem Verdampfergehäuse im Wasserkasten, verbaut. :roll:
Es gibt diesen Trockner, OHNE Serviceanschlüsse, mit UNF 1 1/16" Gewinden und die Stutzen gerade gegenüberliegend, von verschiedenen Herstellern.
Behr /Hella ist die schlechteste Wahl, die können das nicht und werden es auch nie begreifen.
Der von Waeco ist die beste Wahl, aber auch der teuerste.
Das ist der den ich bei meinem Sorglospaket verwende. :haken:

Nicht vergessen immer NEUE O-Ringe benutzen und mit Öl benetzen. :old:
Dichten tut der O-Ring, NICHT die Verschraubung :!:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von Literschwein »

achso,

der mechaniker meinte, das er nicht unbedingt noch öl auffüllen wollte,
weil wo sollte es denn hin sein?
es läuft ja in den kompressor zurück.

ich sagte ihm dann das ich wenigstens noch 100ml neu drauf haben wollte.
weil ich weis ja auch nicht ob und wieviel öl drauf ist.
oder soll ich den kompressor öffnen und leer machen?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaanlage Umluft Umluftklappe 220V

Beitrag von kpt.-Como »

Wenn Du Zeit und Lust hast kannst du den Kompressor ausbauen.

Jedoch andere Variante. Die Anlage ABSAUGEN und SPÜLEN.
Nicht verwechseln mit evakuieren. Das sind zwei verschiedene Arbeitsvorgänge.
Danach sollte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein Öl mehr in der Anlage sein.
Danach dann so wie in SD beschreiben vorgehen.
Nur max. 300ml Öl für die gesamte Anlage einfüllen.

Oder eben einfache Methode ohne oberes Prozedere nach evakuiereung 100 ml Öl einfüllen lassen.

Ich zeige Deinem Monteur gern einige Kompressoren die trocken gelaufen sind.
Die weisen nach einiger Zeit auch gern mal Kapitale Schäden auf.
Leider habe ich kein Bild wie es original und heil aussehen sollte. :wink:
Der hatte es hinter sich.<br />Hauptwelle mit Taumelscheibe.<br />Die Taumelscheibe sitzt normal FEST aufgeschrupft auf der Hauptwelle.
Der hatte es hinter sich.
Hauptwelle mit Taumelscheibe.
Die Taumelscheibe sitzt normal FEST aufgeschrupft auf der Hauptwelle.
Der Rest vom Schützenfest
Der Rest vom Schützenfest
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten