Trommelbremse PH fest

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Trommelbremse PH fest

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

ich hatte heute eine unschöne Begebenheit: ich wollte von Gera nach Potsdam fahren und bin am Start nicht vom Fleck gekommen. Die hinteren Räder haben blockiert. Ich habe die Handbremse extra nicht angezogen, damit die nicht festbackt...
Dennoch haben die hinteren Trommelbremsen die Räder blockiert und eine Seite konnte ich mit etwas Schwung "freifahren", für die andere Seite musste ich mein Rad abbauen und mit ein paar Hammerschlägen alles wieder lösen. Jedenfalls hat es halbwegs funktioniert und wir sind mit 90 km/h nach Potsdam gefahren, weil die Trommelbremse offenbar immernoch leicht blockiert hat und bei höheren Geschwindigkeiten die Temperaturentwicklung zu stark war.

In der Suche habe ich gelesen, dass das "Hebelwerk der Backen leichtgängig sein muss" (siehe Beitrag: Tips zur Überholung der Trommelbremse beim 1.8) sonst backen die Backen vor allem bei Feuchtigkeit fest. Ist das alles oder gibt es da noch eine Dichtung, die die Teile der Trommelbremse nach aussen hin gegen Feuchtigkeit abdichtet, die mal gewechselt werden sollte? In der Akte kann ich nichts finden, aber vll. wisst Ihr noch etwas genaueres zum Aufbau der Trommelbremse.

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

AW: Trommelbremse PH fest

Beitrag von SI0WR1D3R »

Es.sollte.sich um ne "normale" Trommelbremse handeln...

Denmach einfach beide Trommelbremsen mal zerlegen.

Dann die Bremszylinder überprüfen ob diese noch dicht sind, dann mal ggf die Bremsbacken erneuern und beim zerlegen alles schön mit Drucklift ausblasen und mit Fett/Kupferpaste die Federn+Scheiben+Steckschrauben behandeln. Ebenso die Anlagepunkte der Bremsbacken.

Dann muss die Trommel(wenn diese noch nicht zu eingelaufen/verschlissen ist) montieren und via Radlager spannen. Dann durch das Schraubenloch die Bremsbacken auseinander spannen sodass diese auf das richtige "Spiel" eingestellt sind.



Danach sollte einige Zeit ruhe sein.


Ich hoffe dass der Hauptbremszylinder nicht defekt ist und die Bremse dicht macht....

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Trommelbremse PH fest

Beitrag von André B. »

Hallo Woife,

den Hauptbremszylinder hatte ich auch mal kurz im Verdacht, aber dann würden die anderen Bremsen ja auch Probleme machen. Das ist aber nicht der Fall.

D.h. also, die Bremsen müssen nur einmal ordentlich instandgesetzt und freigängig gemacht werden... das sollte sich ja machen lassen.

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Trommelbremse PH fest

Beitrag von isar12 »

Bitte auch die Bremsschläuche prüfen, wenn da einer innen zugequollen ist, gibts die gleichen Symptome.
Das merkst du dann daran, dass du durch Öffnen des Entlüfterventils des Radbremszylinders die Bremse wieder frei bekommst.

Noch ein Trick um aneinander haftende Bremsbacken/Trommel zu lösen: Wagen aufbocken, Kappe in der Mitte der Trommel abmachen, Splint raus und Radlagermutter lösen, äußeres Radlager raus. Nun kann man die Trommel mittels angeschraubtem Rad gut bewegen und damit relativ gewaltfrei lösen.
Danach aber sicherheitshalber zerlegen und nachsehen, evtl sind danach die Federn lose welche die Backen an der Trägerplatte halten.

Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Trommelbremse PH fest

Beitrag von StefanS »

Hallo,
und unbedingt die Leichtgängigkeit der Bremsseile prüfen.
ich hatte jetzt mehrere mal hängende Bremsen, obwohl Backen, Federpaket, Radbremszylinder usw. neu kamen.

Meine Seile gingen nicht wirklich schwer, aber doch schwer genug, um ein leichtes anliegen der Bremsbacken in bestimmten Betriebszuständen zu bewirken...
Und wenn dann dann die Handbremse mit heißgelaufenen Backen angezogen wird, hat man die angebackene Bremse...

Hatte meine ersten Trommelbremsen hinten bis 379.000km drauf... regelmäßig (jährlich) gereinigt und gefettet
danach kamen jetzt schon zwei mal neue Trommeln, drei Mal neue Backen mit federn und Radbremszylindern...

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten