Ledersitze reparieren

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Ledersitze reparieren

Beitrag von Erik M. »

Grüße,

ich habe mich gestern im world wide web auf die suche nach einer lederaufbereitung gemacht. meine platin grauen sportsitze haben risse und die üblichen abschürfungen und abnutzungen. nun habe ich hier eine seite gefunden: http://www.lederbearbeitung.de/ . diese firma wirbt mit diesem video.

http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... ZYjHLlhaHo

da die mittelchen am ende zusammen über 100€ kosten, wollte ich erstmal hier nachfragen, ob einer von euch schon mal erfahrung damit erworben hat. gerade mit dem flüssigleder bin ich etwas misstrauschisch. wie ist die haltbarkeit?
Franck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 137
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Re: Ledersitze reparieren

Beitrag von Franck »

Hallo Erik,
ich arbeite seit 10 Jahren mit den Mittelchen. Es gibt 2 Mittel, die ich benutze:
Das Leder Refresh, das ich mir habe dort extra anmischen lassen in graphit und das Flüssigleder. Das Refresh sorgt dafür, dass die Abschürfungen in den Knicken oder an der Sitzfläche vom Sitz, wo die Farbe weg ist, neu getönt wird. Das mache ich jeweils einmal pro Jahr. Nach einem Jahr ist es dann wieder fällig.
Das Flüssigleder ist wie flüssiges Gummi, das dann hart wird. Man kann nur kleine Löcher o.ä. damit "stopfen". Aber egal, wie gut man es macht. Man sieht die Stellen trotzdem.
Résumé:
Nach einer Lederbehandlung sieht das Leder wieder sehr viel besser aus. Aber nach etwa 9-12 Monaten muss man wieder ran. Es ist also nur eine Reparatur und keine Wiedergutmachung. Am besten ist es, das Leder zu pflegen mit entsprechenden Pflegemitteln, so dass es gar nicht erst zu Beschädugngen kommt. Das Leder darf gar nicht erst spröde und hart werden. Dann fangen die Probleme über kurz oder lang an.
Viel Erfolg bei der LEderpflege.
Gruß
Franck
Benutzeravatar
Audi 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1301
Registriert: 14.12.2009, 16:55
Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter

Re: Ledersitze reparieren

Beitrag von Audi 200 20V Avant »

Mahlzeit Erik
also es kommt darauf an wie groß und tief deine Risse bei den Sitzen sind. Wenn es sich um gewöhnliche Altersrisse wegen fehldem Lederfett über Jahre handelt,
kann man das sehr gut mit dem Flüssigleder behandeln. Wichtig ist, das es vorher gut aufgeraut und mit Reiniger behandelt wird, damit das Flüssigleder eine gute Bindung hat.
Danach noch schön mit der passend angemischten Lederfarbe einlackieren und sie sehen wieder Top aus. Die Langzeitwirkung ist sehr gut, wenn es ordentlich gemacht wird.
Gruß Carsten :)
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Bild
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Ledersitze reparieren

Beitrag von Frank Ha »

Hi Erik

Ich hab den Vorteil dass ich das Zeug direkt vom Hersteller holen kann :) die Firma sitzt in Albstadt - Truchtelfingen so ca. 15 km von mir.

Da krieg ich von 100 ml bis 1000 l wie ich will und brauch... Spezialreiniger... normaler Reiniger... Pflegemittel... Fixierer usw usw. Farbe bring ich halt nen Teil hin ... das letzte mal bin ich mit der V8 Rückbank da reingetappt und hab gesagt die Farbe will ich (in dem Fall Nautic)... die Frau hat mir das angemischt und gut wars. Gezahlt hab ich auf jeden Fall keine 100 Euro für die verschiedenen Sachen und die Farbe.

Probiert hab ich da ja einiges... Travertin ... Nautic und die schwarzen Sportsitze vom V8... Lenkräder hab ich auch ganz brauchbar hingekriegt...

http://www.msggroup.de/ ... ist Hersteller... Lederreinigung usw. die machen von Lederklamotten über Auto- und Flugzeugsitzen alles aus Leder..

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Ledersitze reparieren

Beitrag von StefanS »

Hallo,
also ich hab mir das Zeug gekauft, um meine komplette Lederaustattung aufzuarbeiten.
Nach anfänglicher Euphorie bin ich gar nicht mehr von den Produkten überzeugt.

Gerade was das Flüssigleder angeht war ich sehr enttäuscht.
Rückblickend würde ich die Teile zum Sattler bringen und die defekten Teile gleich ersetzen lassen.
Trotz exakter Vorbehandlung nach Anleitung und Videos:

Flüssigleder hat NICHT gehalten.
Lederfarbe löst sich an einer Stelle wieder...
-> Hersteller sagt Verarbeitungsfehler... DANKE

Am überwiegenden Teil der Austattung funktionierte alles wie vorgesehen - aber an der Einstiegswange und an der Rücksitzbank nicht...
Mit dem Softener habe ich (abgezogen) das Leder vom Sitzteil am Fahrersitz wieder deutlich geschmeidiger hinbekommen.


Aber gerade die Wange der Lehne Fahrersitz wäre mir wichtig gewesen - und da hält es nicht...

Falls Du also "nur" eine defekte Wange hast -> bring das Teil zum Sattler und lasse das Teil ersetzen...
bei der Gelegenheit den Rest mit Softener von innen behandeln...

Dann hast Du wieder für mehrere Jahre Ruhe.

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
5zyl4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 177
Registriert: 29.11.2012, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 2,3 Komfort 4G Automatik
VW Caddy
Wohnort: 38162 Cremlingen

Re: Ledersitze reparieren

Beitrag von 5zyl4ever »

Tach zusammen,

nicht für 100€ zu bekommen, aber TOP !!

http://www.lederzentrum.de/

Gruß Peter
Dieser Eintrag wurde mit umweltfreundlichen und wiederverwerteten Buchstaben von weggeworfenen Spam-Mails geschrieben und ist deshalb digital voll abbaubar! ;-)


Schöne Autos fahren nicht schnell, schöne Autos fahren langsam, damit sie gesehen werden.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

AW: Ledersitze reparieren

Beitrag von SI0WR1D3R »

Was gibts denn nun zum Thema Sitzwange Fahrerseite ersetzen für Feedbacks in puncto 'Sattler beauftragen'?

Hab da auch nen Fall, wenn auch im A4 B5, aber viele raten mir an, andere sagen "aufbereiten"?!?

Im 200er Vfl mit Teilleder (schottenkombi) ist die Sitzwange richtig abgewetzt.... Nur wieder mal nett das Leder fetten (ob Fett oder Creme...) oder was auftragen?

Hab da noch keinen wirklichen Einblick wann was durchgeführt werden soll?!?

MfG
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: AW: Ledersitze reparieren

Beitrag von StefanS »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Was gibts denn nun zum Thema Sitzwange Fahrerseite ersetzen für Feedbacks in puncto 'Sattler beauftragen'?

Hab da auch nen Fall, wenn auch im A4 B5, aber viele raten mir an, andere sagen "aufbereiten"?!?

Im 200er Vfl mit Teilleder (schottenkombi) ist die Sitzwange richtig abgewetzt.... Nur wieder mal nett das Leder fetten (ob Fett oder Creme...) oder was auftragen?

Hab da noch keinen wirklichen Einblick wann was durchgeführt werden soll?!?

MfG
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
Hallo,
man bekommt mit den Produkten schon wieder eine bessere Optik hin.
Meine Seitenwangen waren zum Beispiel voller winzig kleiner Oberflächenbrüche - zu fein fürs Flüssigleder, zu viel für die Lederfarbe.
Trotz anschleifen (das Ergebnis sieht TOP aus) bilden sich diese Risse immer wieder wenn man dagegen drückt...
Ich habe mich für den Ersatz der Teile entschieden.

Fahrersitzwange: Solange kein Loch vorhanden ist und das Leder nicht gebrochen ist, kann man mit Schleifen und Lederfarbe schon wieder erheblich bessere Ergebnisse erzielen.

Sobald das Leder "durch" ist, würde ich aber die Lehne demontieren und den Sitz zum Sattler geben.
Meist sind die Fäden der Naht/Nähte ja dann auch etwas "angeschabt" - und das geht auch mit der Lederfarbe nicht weg...

Stelle einfach mal Bilder ein.
Es gibt ein Video - da wird eine Porsche Austattung für 2700€ mit den Produkten vom Lederzentrum "aufbereitet" -
nach meinen eigenen Erfahrungen bin ich von der Langzeitstabilität allerdings nicht mehr überzeugt.
(Siehe auch Beitrag von Franck).

Ich habe auch diese Produkte von Colourlock. Das Flüssigleder scheint auch bei allen Anbietern das "gleiche" Produkt zu sein. Zumindest verwenden alle das gleiche Video mit dem Curryfarbenen Benz-Sitz.

Ich hab die Sachen vom Leder-Farbshop, der bezieht die Sachen beim Lederzentrum...

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten