Audi 100 nach zwei Jahren Standzeit wiederbeleben?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Floppy

Audi 100 nach zwei Jahren Standzeit wiederbeleben?

Beitrag von Floppy »

Servus!

Möchte meinen Audi 100 Typ 44 2,2 Turbo Quattro Sport nach zwei Jahren in der Trocknen Garage wieder den Motor beleben und zum TÜV herichten.Was soll ich alles beachten und wie soll ich da vorgehen? Bitte um Tipps! (Motoröl und filter wurden vor stilllegung neu gemacht!

Gruß
Floppy
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Audi 100 nach zwei Jahren Standzeit wiederbeleben?

Beitrag von gammsach »

Nach so relativ kurzer Zeit sollte es keine Probleme mit dem Starten geben. 20l Superplus in den Tank können nicht schaden, dann die Benzinpumpe 10 Minuten laufen lassen zur Durchmischung.

Vorsichthalber Kerzen raus, Kriechöl einsprühen, etwas einwirken lassen und ein paar Sekunden ohne Zündung orgeln.

Zur Unterstützung des Startvorgangs vielleicht noch Bremsenreiniger in den Luftansaugschlauch geben.

Das Öl würde ich nochmal wechseln, aber warm werden lassen ist problemlos möglich. Zündgeschirr und Kerzen je nach Alter und Zustand vor der Einlagerung. Bremsflüssigkeit dito.

Bremsen ansehen, auch in einer trockenen Garage ist man nicht ganz vor Überraschungen sicher.

Dichtungen am Servokreislauf überprüfen. Zuvor bei freien Rädern (schont das Profil) und laufendem Motor das Lenkrad mehrmals links und rechts bis zum Anschlag drehen und dort 2-3 Sekunden halten. Dabei baut die Pumpe den höchsten Druck auf, und man erkennt verhärtete und vertrocknete Dichtungen leichter.

Alles in allem sollte die Wiederbelebung nach 2 Jahren kein Drama werden :wink:
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Re: Audi 100 nach zwei Jahren Standzeit wiederbeleben?

Beitrag von Bauplatzgangster »

Wenn du es ganz perfekt machen willst:

- Kerzen raus
. Kraftstoffpumpenrelais oder Sicherung Krapu raus
- ohne Kerzen solange (mit Unterbrechungen) orgeln bis die Öldruckwarnlampe ausgeht
- Kerzen rein, Relais/Sicherung rein
- Starten und hoffen dass er anspringt

Gruß
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Floppy

Re: Audi 100 nach zwei Jahren Standzeit wiederbeleben?

Beitrag von Floppy »

Danke schon mal für die Tipps!

Zündanlage wurde komplet vor Einlagerung erneuert. Krichöl hab ich heut schon rein zum einwirken. Zündkerzen habe ich schon neue geholt. Und der Ölwechsel wir auch gleich nach dem warmlaufen gemacht!

Gruß

Floppy
Reke

Re: Audi 100 nach zwei Jahren Standzeit wiederbeleben?

Beitrag von Reke »

Und, ist er angesprungen :?:
Antworten