ewiges Kühlwasserleck

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bbenne123
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 94
Registriert: 05.12.2011, 17:27

ewiges Kühlwasserleck

Beitrag von Bbenne123 »

Moin Leute,
nachdem nun Servopumpe und Wasserpumpe getauscht wurden, dachte ich, die Tropferei hat ein Ende.
Beim Servosystem stimmt das auch > ist dicht und sifft nichts mehr raus.

Aber das Kühlwasser verfolgt mich bis heute.
Hab auch nen Foto gemacht, wo das Wasser runter läuft. Geschwindigkeit ist schlecht abzuschätzen.
Motor aus = vllt. 2-3 Tropfen/Min.

Bild

Habs mal markiert, woher es tropft. Was man sieht, ist die Ölwanne auf der Fahrerseite. Fotorichtung: vorne nach hinten.
(Nicht wundern, Kühlwasser ist nur in dem markierten Bereich. Alles andere hab ich vom Servoöl noch nicht ganz sauber gemacht )

Getauscht wurden bis dato: Hauptwasserkühler + Schläuche zum Zusatzwasserkühler und Wasserpumpe + Schlauch vom Sammler in Richtung Turbo (dieses kleine Stück da).
Woher kann das Wasser denn nun noch kommen? Von oben kann ich iwie nichts erkennen:

Bild

Hab mal markiert, wo es iwie etwas feucht aussieht. Zumindest ist dort so nen Stück zwischen Block und inem Halter wo "Freiraum" ist. Allerdings kann man da schlecht reingucken. Ist dort noch iwas, was undicht sein könnte? Von der Höhe her muss es aber iwie aus diesem Bereich kommen, vllt auch noch etwas weiter nach vorne.



Vielleicht habt ihr ja eine Idee?

Vielen Dank im Voraus,
Ben

P.S.: Fahrzeug: 220V 3B Limo mit Klima
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

AW: ewiges Kühlwasserleck

Beitrag von SI0WR1D3R »

Wenn der 20v auch das Kühlmittelrohr vom Thermostatgehäuse zum Wärmetauscher nach hinten hat wie z.b. der MC, überprüfe dies mal.

War bei meinem MC durchgerostet an der Unterseite...

MfG

Gschiggd vo meim Samsung-Drum.
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Poldy
Entwickler
Beiträge: 566
Registriert: 18.06.2011, 12:13
Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
Wohnort: 23795 Bad Segeberg

Re: ewiges Kühlwasserleck

Beitrag von Poldy »

Moin,

möglicherweise ist die Zusatzwasserpumpe der Verursacher, halt mal die Finger unter die beiden Anschlussstellen. Der Kunststoff ist meist nach 20 Jahren einfach hinüber, dann lägt es dort raus.

Gruß

Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Bbenne123
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 94
Registriert: 05.12.2011, 17:27

Re: ewiges Kühlwasserleck

Beitrag von Bbenne123 »

Moin moin,
Das Rohr nach hinten ist dicht und die Zusatzwasserpumpe auch.
Würde auch vom "Lauf" der Tropfen an der Ölwanne nicht ganz passen :)

Was ist denn da so alles noch?
Wasserrohr, Thermostat(+ -gehäuse) ... viel mehr doch eig nicht oder?
Audiquattro20V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 496
Registriert: 05.11.2004, 15:47
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: ewiges Kühlwasserleck

Beitrag von Audiquattro20V »

Moin Poldy hat recht zumindestens war es so bei mir? Ahnnliche Symptome und auch ich hab die Scheiß zusatztpumpe immer außen vor gelassen bis ich sie dann doch ausgebaut hatte. Und BEIDE stützen waren gebrochen und alles war bröckelig. man sah es ohne ausbau nicht.
Viel Erfolg,

Ist klar das audibirne.de noch Pumpen hat falls sie es sein sollte.....
http://www.Audibirne.de

hier gehts Fair zu

Audi 200 Turbo Quattro 20V Sommer und Spass Mobil
Opel Zafira ohne Kommentar
Audi B3 1,6l
Laika x694R auf Ford Transit 2,4l Wohnmobil Urlaubsfahrzeug
Metropolis 400ccm
Explorer A.t.u. 50ccm
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: ewiges Kühlwasserleck

Beitrag von 200-20V »

Hallo!
Das hatte ich auch gerade......ich fand das nur durch Zufall :roll:
Die Pumpe kostet einiges >> 174,50 €, Teilenummer: 034 965 561 C :!:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: ewiges Kühlwasserleck

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ich tippe auf das kurze Schlauchstück von der Wassergalerie weg zum Rohr rüber auf den Lader
Life sucks!

...then you die!
Bbenne123
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 94
Registriert: 05.12.2011, 17:27

Re: ewiges Kühlwasserleck

Beitrag von Bbenne123 »

@Jens: ist schon getauscht, steht oben :) (Sammler zum Turbo)

Zusatzwasserpumpe ist trocken.
Ich werde mir aber mal das Wasserrohr direkt an der Servopumpe anschauen, sowie das Thermostatgehäuse.
Muss man für Letzteres eigentlich die Servopumpe ausbauen, um es tauschen zu können, oder gibt es da ieinen Trick, wie man rankommt?
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: ewiges Kühlwasserleck

Beitrag von Typ44 »

Bevor ich da weiter rum rate und auf die Glaskugel vertraue, würde ich den Motor reinigen und genau schauen, wo dann das Wasser her kommt :wink: .
Auf dem Bild mit Ölmeßstab sieht es so aus, als wenn der markierte Bereich direkt unterm Multifuzzi ist.
Wenn dem so ist, würde ich den mal anschauen, die werden teilweise undicht, dann sammelt sich das Kühlwasser in der Gummitülle des Steckers und kleckert dann irgendwann heraus. Würde auch zur beobachteten Menge passen, da beim Multifuzzi immer nur sehr wenig herraus tropft.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Bbenne123
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 94
Registriert: 05.12.2011, 17:27

Re: ewiges Kühlwasserleck

Beitrag von Bbenne123 »

Moin moin, werde ich mal machen. Jedoch vertraue ich nicht auf die Glaskugel, denn ich suche Anregungen/Tipps dafür, was in diesem Bereich tropfen kann und wonach ich schauen kann. Je mehr, desto besser. :)
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: ewiges Kühlwasserleck

Beitrag von 200-20V »

In etwa so > Bild :?: :lol:

Gruß Axel.
Bbenne123
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 94
Registriert: 05.12.2011, 17:27

Re: ewiges Kühlwasserleck

Beitrag von Bbenne123 »

So,
hab das Auto heute mal auf der Bühne gehabt und wie es das Schicksal so wollte, tropfte (auch unter Druck) vorne NICHTS.
Dafür tropfte das Heizungsventil hinten wie sau. Kann es sein, dass es auch von hinten nach vorne läuft?
Antworten