Wiederaufbau Audi 100

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

OK,

Kommando zurück, die zwei vorherigen Postings von mir sind Schrott ... der Stromlaufplan passt nicht. Ich muss bei meinem den Stromlaufplan vom Audi 200 nehmen, warum ka :evil: aber ich habs gerade verglichen, der vom 200er stimmt genau, Kabelfarben Querschnitt alles ... der vom Audi 100 passt überhaupt nicht, folglich gibt es auch keine Verbindung zum J142. Das J142 ist außerdem das mit dem silbernen Aufkleber drauf, das andere ist das Relais für die elek. Fensterheber ^^ hab ich gerade herausgefunden.

Also wieder in ner anderen Richtung suchen, hmmm .... noch jemand eine Idee?
Bild
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von DisPater »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,
DisPater hat geschrieben:zu diesem Anlass muss ich als aller erstes wissen aus welchem Material der Krümmer besteht
matze hat geschrieben:Material ist bei den einteiligen, 2 teiligen und auch 20v s2 3b krümmer
GGG Ni Si Cr 3552

Gruss,
Michael
Habe ich wohl überlesen....
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Mal was anderes, hat irgendjemand 2 gebrauchte Bremsscheiben für den Audi für mich? Zustand usw alles egal, aber meine Bremsscheiben gibt es ja nicht mehr, ist ja die Scheibe vom Topf abgebrochen. Mir gehts nur drum das ich dann für Testfahrten usw auf meinem Gelände irgendwelche Scheiben hinten drinhab. Wär mir echt sehr geholfen damit ...

mfg
Bild
Deleted User 5197

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Deleted User 5197 »

DisPater hat geschrieben:
Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,
DisPater hat geschrieben:zu diesem Anlass muss ich als aller erstes wissen aus welchem Material der Krümmer besteht
matze hat geschrieben:Material ist bei den einteiligen, 2 teiligen und auch 20v s2 3b krümmer
GGG Ni Si Cr 3552

Gruss,
Michael
Habe ich wohl überlesen....
Hallo,

das hast Du nicht überlesen. Das hab ich Dir aus einem alten Thread herauskopiert, den ich vor Jahren mal als ein Lesezeichen für mich gesetzt hatte u. ich mich dran erinnert habe, dass in solchem dies erwähnt wurde...

klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=22&t=116866[/longurl]


Gruss,
Michael
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Bremse Vorn,fürn MC,Versuchs mal bei KFZ-Teile 24.DE,in Berlin
Hab die Kompletten Bremsen vor 3 Jahren Da Gekauft+bis Heute keine Probleme,wegen Verschleiss oder so.
Und,iss Paket Angekommen?

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Das Komplett Schwarze müsste für den 20V sein,passt nicht.auch nicht in der Pin belegungg.
Eigendlich müsste es Egal sein ob Vor oder NFL.
Bei meinem steht Glaub die 214 Drauf.
Ich hab nen VFL.
MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

fleischi hat geschrieben:Hallo erst mal.
Bremse Vorn,fürn MC,Versuchs mal bei KFZ-Teile 24.DE,in Berlin
Hab die Kompletten Bremsen vor 3 Jahren Da Gekauft+bis Heute keine Probleme,wegen Verschleiss oder so.
Und,iss Paket Angekommen?

MFg

André
Hi, ja paket is da, danke dafür :)

Ich will ja noch keine neuen bremsen kaufen, die mach ich ganz zum schluss rein. Steht ja noch weng länger und da rosten mir neue scheiben nur wieder zam. Deshalb hät ich gern irgendwelche ausrangierten dinger damit ich derweil hinten was reinhängen kann.
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Dann Versuchs beim Schrott,nen alter A6 oder Golf 4 oder so.

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

So es gibt Neuigkeiten,

hab gestern den Fehler mit dem schlechten Zündfunken gefunden und behoben (war eher ein bisschen Schusseligkeit von mir wie ein richtiger Fehler), anschließend nocheinmal meinen Leerweg der Stauscheibe kontrolliert -> minimales Spiel -> i.O. und schlussendlich die letzten Motorteile gar eingebaut. Dann der 1. Startversuch ... georgelt, georgelt, georgelt, sprang nicht an :cry: Dann hab ich eine 2. Person starten lassen und hab vorne durch den Luftfilterkasten von unten mit der Hand die Stauscheibe angehoben ... mit einem Satz sprang der Motor plötzlich an und lief zumindest Gefühlsmäßig einwandfrei :) , anschließend klappte jeder weitere Startversuch ohne Probleme, man stellt den Motor ab, dreht den Schlüssel rum und zack sofort springt er an. Habs gestern paar mal probiert, auch mal ein paar Stunden stehen lassen, wieder probiert, wieder angesprungen. Nur heute Mittag als ich nochmal starten wollte wollte er nicht mehr, selbes Problem wie gestern beim 1. Startversuch, man kann ewig orgeln und es passiert einfach gar nicht. Einmal die Stauscheibe per Hand angehoben, zack sofort wieder angesprungen. Auch danach wieder das selbe Spiel, man kann beliebig oft den Motor abstellen und ohne Probleme wieder starten.

Das Komische ist, das der Druck auf der Anlage bleibt ... ich hab als erstes heute Mittag noch befor ich gestartet hab geschaut ob man einen Widerstand spürt an der Stauscheibe, und der ist da! Ich hab mein minimales Spiel und dann kommt der deutliche Widerstand des Steuerkolbens und man merkt das Druck auf der Anlage ist, wenn kein Druck drauf ist geht die Stauscheibe ja butterweich nach oben.

Ansonsten sobald der Motor läuft läuft er meinem Gefühl nach tadellos, kein Ruckeln, schnelles hochdrehen beim Gasgeben, keinerlei merkwürdige Geräusche, nach dem Start so gut wie 0 Rauchentwicklung am Auspuff - mit der Zeit wenn er wärmer wird fängt er ein bisschen das rauchen an, allerdings ist der Rauch richtig weiß und es kommt auch viel Wasser aus dem Auspuff gespritzt, ich denke mal es ist recht viel Kondenswasser im Auspuff. Der Rauch stinkt jetzt auch nicht extrem, ein bisschen schon aber es ist ja momentan auch kein Kat drin da der ja leergeräumt wurde vom Vorbesitzer.

Jetzt (wie immer) ein paar Fragen:

1. Nehmen wir an das die Einspritzventile langsam den Druck ablassen, sprich nicht 100% dicht sind. Es geht ja dann nur der Druck oberhalb im Mengenteilr flöten, ist dann der Widerstand an der Stauscheibe trotzdem da wenn dieser Druck entweicht? Falls nein müssen meine Einspritzventile ja i.O. sein, da bei mir ja Widerstand am Steuerkolben da ist. Falls Ja werden es wahrscheinlich die Einspritzventile sein.

2. Warum springt der Motor nur an wenn ich die Stauscheibe von Hand hochhebe? Wenn der Motor dreht durch den Anlasser hebt er doch die Stauscheibe auch an?! Dann müsste er doch so auch anspringen? Warum muss ich erst einmal von Hand anheben wenn er länger stand und danach sobald er einmal gelaufen ist gehts auch problemlos ohne???

3. Wenn man vom Leerraufregelventil (Pfeife) den Stecker abzieht müsste sich dann nicht irgendwas tun? Entweder der Motor ausgehen oder zumindest stottern und mit der Drehzahl abfallen? Es passiert bei mir nämlich gar nichts wenn ich den Stecker abziehe :shock: absolut null Veränderung, der Motor läuft seelenruhig weiter ...

4. Was sprechen eure Öldruckanzeigen so? Meine Steht gerademal auf ca. 1 Bar im Leerlauf, sobald ich Gas gebe geht sie auf ca. 3,5 Bar .. kommt mir ein bisschen wenig vor, oder ist das bei euch auch so?
Bild
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Das er Laüft ist ja schon mal Super, :D
Das Symtom Kommt mir Bekannt vor,evtl, der Druckspeicher im Ar..
oder das KSV wird nicht Angesteuert.
Das KSV Regelt auch die Beschleunigung,
Schraub das mal raus,Stecker+Sprit ran+Orgeln.Kommt Sprit :?:
Das mit dem Öldruck ist Normal..

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von isar12 »

Wenn er kalt nicht anspringen mag könnte auch der Warmlaufregler in "Warm" Stellung hängen, dann gibt er mehr Steuerdruck auf den Kolben und springt nur an wenn du ihm hilfst indem du die Stauscheibe hochdrückst.

Aber dann würde er die erste Minute nicht besonders gut laufen, weil er da zu mager läuft. Merkst du aber vielleicht gar nicht weil du ja nicht fahren kannst. Er würde dann ruckeln und Stottern und keine Leistung haben.

Um das zu prüfen müsstest du den Steuerdruck mittels Manometer messen.

Das KSV könnte schon auch sein, bitte schau dir das auf jeden Fall an. Motor muss aber wirklich kalt sein zur Prüfung.

Ein defekter Druckspeicher macht sich beim (Heiß)Starten nach 1-2 Stunden am deutlichsten bemerkbar, am nächsten Morgen wenn alles wieder kalt ist merkst du nichts mehr davon.

Defekte Einspritzventile bei dir glaub ich auch eher nicht.

Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Danke schon mal für die super Antworten :) der Warmlaufregler ist dieser kleine "Kasten" der an die Seite vom Motorblock angeschraubt ist wo die zwei Benzinleitungen hinführen und ein 2 poliger Stecker drauf ist oder? Was genau macht dieses Teil? Ist da einfach ein Ventil drin wo bei kaltem Zustand weniger Druck auf den Steuerkolben gibt sodas sich die Stauscheibe leichter anheben lässt und mehr Benzin in den Motor kommt? Kommt mir bisschen komisch vor, für die Anreicherung ist doch bereits das KSV da, wozu also noch sowas? Kann man den Warmlaufregler irgendwie zerlegen und reinigen/prüfen?

KSV werde ich auf jeden fall prüfen
Bild
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von isar12 »

Ja es ist der faustgroße Alu-Kasten am Block.

Der Warmlaufregler senkt den Steuerdruck bei kaltem Motor ab und fettet so das Gemisch in der Warmlaufphase an.
Bei Erwärmung (innerhalb weniger Minuten) erhöht er den Druck wieder.

Der elektrische Anschluss ist die Heizung, damit spricht die Regelung schneller an.

Du musst den Druck messen an dem Anschluss der am Mengenteiler OBEN rein geht.
Werte findest du sicher im "Reparaturbuch online", soweit ich mich erinnnere etwa 2 bar kalt, ansteigend auf etwa 3,4 bar.

Am anderen Anschluss kannst du den Systemdruck messen, der ist deulich höher, 6 bar etwa.

Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Danke für die Info, ich hab mich heute nochmal kurz drüber gemacht und ich denke das Problem ist woanders ... jetzt wo es deutlich wärmer ist springt der Motor auch so an! Zwar schwer beim 1. mal wenn er länger stand aber er schafft es, die Stauscheibe wird definitiv angehoben, hab ich während des orgelns mit der Hand von unten gefühlt. Daher denke ich das der Warmlaufregler i.O. ist. Das Problem ist das Kaltstartventil. Habe es mal abgeschraubt von der Ansaugbrücke und die Benzinleitung und Stecker draufgelassen. Es kommt kein Tropfen Sprit!!! Egal ob beim Anlassen oder wenn ich das Loch zuhalte (anders läuft ja der Motor nicht) und der Motor dabei läuft. Es kommt einfach kein Benzin aus dem Ventil.

Also gesucht was da faul ist, Ventil und Spritzufuhr ist definitv i.O., wenn ich den elek. Anschluss abziehe und das Ventil mit einer externen 12V Quelle antakte spritzt ein kräftiger Kegelförmiger Strahl Benzin ab. Also liegt das Problem definitiv in der Ansteuerung. Wenn ich den Stromlaufplan richtig deute wird das Ventil permanent mit 12V Zündungsplus (Kl. 15) versorgt und das Steuergerät schaltet die Masse durch. Jetzt das komische ... bei eingeschalteter Zündung hab ich 12V anliegen, beim orgeln 0 und bei laufenden Motor wiederrum 12V :| egal ob ich bei abgestecktem oder aufgestecktem Stecker messe, was ist da los? Ist das normal so? Kann ich mir fast nicht vorstellen, denn gerade beim Startvorgang sollte das Ventil doch kräftig Benzin reinbuttern. Sicherung, Relais usw müssen aber in Ordnung sein, sonst hätte ich ja gar keine Spannung anliegen. Und dann noch das Problem warum das Ventil nicht angesteuert wird. Gleich wieder das Steuergerät zu verdächtigen scheint mir nicht richtig, das habe ich bis jetzt oft genug und jedes mal war der Fehler woanders. Was mir wegen der Ansteuerung aufgefallen ist: Sobald der Motor läuft wird nach ca. 5-10 Sekunden sofort das Magnetventil für Aktivkohlebehälteranlage N80 angetaktet, deutlich hör- und fühlbar durch das Tickern an diesem. Im SSP steht aber das das Ventil erst bei warmen Motor angetaktet wird, ebenso wie das Kaltstartventil nur arbeitet bei einer Motortemeperatur unter 20°C, mein Gedanke ist das das Steuergerät evtl. die Fehlinformation bekommt das der Motor warm ist. Aber auch hier stellt sich die Frage warum ... der Temperaturfühler N62 welcher direkt in den Zylinderkopf eingeschraubt ist ist jedenfalls vom Widerstandswert i.O., jedenfalls hat er den selben Widerstand wie der selbe Temperaturfühler im Wasserstutzen gleich nebendran, und der ist neu drin weil der alte ne Unterbrechung hatte ... Kabel hab ich jetzt mal noch nicht durchgemessen, sind aber augenscheinlich i.O., auch die Steckverbindungen sehen gut aus.

Wer hat ne Idee? Bekommt das Motorsteuergerät die Info der Motortemperatur welche für die Ansteuerung des Kaltstartventils herangezogen wird wirklich von dem N62 am Zylinderkopf oder ist evtl ein anderer Sensor dafür zuständig?

mfg
Bild
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Also beim MC1 wird das KSV vom Steuergerät+dem KSPR Angesteuert,PIN 87a+Pin 1 am STG.ist nen Blaues Kabel.
Zumindest bei meinem 86er. MC11.
Und,die Temp, Sensoren haben damit Nichts zu Tun,schau mal auf die Kennung deines Kraftstoffrelays,ist da die 211 Drauf?
Der Sensor am Kopf ist für die Temp, Steuerung,der unter der Hydraulikpumpe fürn Turbo.
Da hat aber Michael den Besseren Durchblick.
Ich Tippe auf nen Defektes Relay,
Schau mal in Uprades +Veränderungen.

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Deleted User 5197

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

der G62 (nicht N62) ist dsbzgl. der einzige Geber für das Motorsteuergerät - u. eigentlich "der" Geber überhaupt beim MC! Die anderen Geber, wie z.B. der Multifuzzi, steuern u.a. : Leerlaufstabilisierung, Nachlauf, Ladedruckbegrenzung bei zu hoher Motortemp. usw. ...

Da u.a. auch das Kaltstartventil (wie z.B. auch der Warmlaufregler) mit dem Benzinpumpenrelais in zusammenhang steht, würde ich evtl. mal dahingehend weitersuchen bzw. dieses mal durch ein anderes austauschen.


Gruss,
Michael
Deleted User 5197

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Deleted User 5197 »

fleischi hat geschrieben:[...] Da hat aber Michael den Besseren Durchblick. [...]
Ähm, u. sofern ich damit gemeint bin?

Hatten wir das nicht schon einmal geklärt - ich mag sowas nicht!


Gruss,
Michael
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
OK,sorry,ich werds mir Merken.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Aber ich hab doch Spannung anliegen. Außerdem wenn das Benzinpumpenrelais defekt wäre dürfte er doch gar nicht laufen. Das das Aktivkohleventil sofort anläuft wundert keinen? Ist das normal so? Ich glaub ja immer noch das evtl das motorsteuergerät einen warmen motor vermutet.??

Mfg
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Ja,aber tut es auch sein Dienst?
Das ventiel misst die Abgaswerte,so ich mich Erinnere,quasi den Überschuss+Vermittelt die ans Steuergerät.
Du müsstest ne Beheizbare Lambda sonde drinn Haben.
Klemm das KSV mal ab+versuche zu Starten,wenn er nach Langem Orgeln Anspringt :wink:
MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

PROBLEM GEFUNDEN :}

Bild

Der Sicherungskasten ist defekt ... der rote Kreis auf dem Bild ist der Pin welcher vom Kraftstoffpumpenrelais kommt für die Aktoren am Motor, wenn man die Leiterplatine verfolgt sieht man (grüne Kreise) das die total vertgammelt ist -.- eine Widerstandsmessung zwischen dem oberen Kontakt vom Relais und dem unteren Kontakt am Sicherungskasten ergibt einen hohen Wert im Megaohmbereich. Ist alles zusammengebaut und ich ziehe ein kleines Kabel zwischen die Kontakte funktioniert alles einwandfrei!!! Also zu 100% der Fehler ... das war eine Sucherei :evil: auch komisch das wirklich nur dieser eine Pin vergammelt ist ... der Rest sieht einwandfrei aus.

Da man den Kasten nicht öffnen kann muss ein neuer oder ein Ersatz her, weiß jemand obs den noch neu zu kaufen gibt? Wenn ja wahrscheinlich für Unsummen oder? Jemand evtl was gutes gebrauchtes rumliegen? Teilenummer: 443941822A

Ich hoffe das jetzt mal Ruhe ist, ein elek Fehler nach dem anderen an der Kiste ^^

mfg
Bild
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hall oerst mal.
Also,im Weitesten Sinne Garnicht so Verkehrt,oder :?:
Ich wäre aber Ehrlich nicht Drauf gekommen.
Hab Leider nur noch nen Sicherungsblock vom VFL Diesel,mein anderer ist schon weg,Leider.
Wenn sich keiner Findet,Bucht oder so,

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

fleischi hat geschrieben:Hall oerst mal.
Also,im Weitesten Sinne Garnicht so Verkehrt,oder :?:
Ich wäre aber Ehrlich nicht Drauf gekommen.
Hab Leider nur noch nen Sicherungsblock vom VFL Diesel,mein anderer ist schon weg,Leider.
Wenn sich keiner Findet,Bucht oder so,

MFG

André
Hab mir gerade einen bestellt ... bekommt man in der Bucht hinterhergeworfen. 20 Euro inkl. Versand und 1 Jahr Garantie da vom Händler. Da kann man net meckern, hab net lang rum und gleich einen gekauft.

mfg
Bild
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Ist doch OK,der Preis,

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Hallo allerseits,

ich bin heute dazugekommen den neuen Sicherungskasten einzubauen. Jetzt läuft scheinbar alles perfekt :) das Kaltstartventil verrichtet seinen Dienst und auch andere Sachen wie z.B. das Taktventil für Lambdaregelung verrichtet nun fröhlich seinen Dienst, hängt ja immerhin wie auch andere Aktoren alles an der selben Spannungsversorgung. Nur eine Sache wurmt mich noch ein bisschen. Scheinbar war der Sicherungskasten nichteinmal der ausschlaggebende Fehler, sondern das das gelb/schwarze Kabel für die Spannungsversorgung am falschen Pin gesteckt war. War nicht am Pin zum Kraftstoffpumpenrelais gesteckt sondern an einem anderen, laut Stromlaufplan unbelegtem Pin bei meinem Audi. An sich kein Problem, neuer Sicherungskasten ist definitiv kein Luxus, da der alte offensichtlich vergammelt war, und nachdem ich jetzt das Kabel am richtign Pin aufgesteckt habe läuft ja alles. Nur an eben diesen Pin befand sich auch ein einzelner Stecker (siehe Bild) für den ich jetzt keinen Platz habe :shock: . Ich hab auch schonmal alles mögliche durchgeschalten, bis jetzt habe ich nichts gefunden das irgendetwas nicht funktioniert und auch im Stromlaufplan finde ich das besagte Kabel nicht, ich mach mich da jetzt auch nicht weiter verrückt, wenn niemand weiß wohin das Ding kommt bleibt er eben blind drin, was soll ich sonst machen. Aber evtl. kennt das Ding ja jemand, oder könnte mal bei sich nachschaun wo der hinkommt?

Bild
Bild
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Ach was mir noch so einfällt gerade,

ich hab neulich gesehen das es auf der Heckklappe auch den Schriftzug "turbo" gibt, meiner hat ja links den Schriftzug "Audi 100" und rechts "quattro", aber nen Turbo hat er ja auch, ist das dann original so? Oder müsste da eigentlich "turbo quattro" stehen? Nur mal so aus Interesse ^^
Bild
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

AW: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von SI0WR1D3R »

Wenn quattro dann immer nur quattro (ausser beim 20V).

Wenn turbo fronti dann immer turbo.

Wenn turbo quattro, dann trotzdem nur quattro.

MfG

Gschiggd vo meim Samsung-Drum.
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Danke, also mit anderen Worten, es ist original so =)
Bild
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Habe heute wieder ein bisschen am Audi gewerkelt. Hab den Motor nun mal richtig warmlaufen lassen und auch nochmal nen Ölwechsel gemacht. Hab zwar ganz am Anfang schon einen gemacht aber das Öl war massiv mit Benzin verdünnt, aufgrund der zahlreichen Startversuche und wie mein Mengenteiler defekt war hat es ja die kompletten Zylinder förmlich volllaufen lassen. Da kam wohl recht viel ins Öl. Ist ja wurst, kostet ja so gut wie fast nichts, außerdem hats den Motor jetzt richtig schön durchgespült mit dem Benzin :D. Auf jeden Fall läuft der Motor eigentlich ganz gut. Springt kalt wie warm super an, raucht kaum ausm Auspuff. Tastverhältnis kalt schwankend um die 65-85 und warm um die 50 %. Also wie im Reperaturleitfaden beschrieben. Lüfter läuft auch an. Ein kleines Problem scheint es aber noch zu geben, und zwar die Leerlaufdrehzahl. Der Motor läuft eigentlich nie unter 1500 Umdrehungen, auch wenn er richtig warm ist. Selbst wenn ich den Bypass an der Drosselklappe mittels Einstellschraube komplett "zuschaube". Jetzt mal mein Gedankengang dazu. Wenn ich die Einstellschraube komplett reindrehe sodas der Bypass komplett geschlossen ist und ich dann den Stecker von der "Pfeife" abziehe müsste doch der Motor eigentlich ausgehen oder? Er dürfte ja dann keine Luft mehr bekommen ... oder ist es so das das Leerlaufregelventil komplett auf ist wenn es unbestromt ist? Ich vermute das mein Leerlaufregelventil überhaupt nichts macht ... da ich beim abziehen des Steckers absolut null Veränderung am Motor bemerke. Angesteuert wird es aber ... hab ein Tastverhältnis welches so um die 75% schwankt ...

Was sagt ihr dazu?

Ein paar allgemeine Fragen noch die leicht zu beantworten sein müssten.

1. Mein Kühlerlüfter schaltet ein wenn die Anzeige im Tacho auf dem ersten Strich NACH 90° ist, ist das normal so, bzw. bei euren Audis auch so?
2. Hat schonmal jemand den Versuch gemacht das Leerlaufregelventil bei laufendem Motor abzuziehen, oder könnte das mal jemand machen? Und mir sagen was dann passiert?
3. Wie hoch ist bei euren Audis die Leerlaufdrehzahl? Klar steht im Reperaturleitfaden ein Sollwert, aber ich möcht mal einfach so in die Runde fragen was real bei euren Audis im Leerlauf so Standart ist.

mfg
Bild
Deleted User 5197

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

wenn Du die Leerlaufschraube zudrehst, dann hast Du eigentlich nur "einen" Bypass verschlossen. Es gibt aber noch einen "zweiten" - den großen, solcher durch die Drosselklappe u. die gesamte Ansaugbrücke (in Form einer Bohrung) hin zum Leerlaufregelventil führt (durch solchen auch die Luftumspülung der Einspritzventile gespeist wird). Wenn Du die Leerlaufschraube voll reindrehst u. sich dabei nichts großartig verändert, dann könnte dies auch auf eine Falschluftquelle hindeuten, oder auch, dass das evtl. das Regelventil hängt...


Gruss,
Michael
Antworten