Wiederaufbau Audi 100

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das GL 5 fürs Schaltgetriebe vorgeschrieben sein soll, normal ist das nämlich aufgrund der hohen addjetiv zugaben für synchron einrichtungen nicht geeignet. Jedenfalls hab ich in Erinnerung das so mal gelernt zu haben ^^
Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Fabian »

Corprus hat geschrieben:Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das GL 5 fürs Schaltgetriebe vorgeschrieben sein soll, normal ist das nämlich aufgrund der hohen addjetiv zugaben für synchron einrichtungen nicht geeignet. Jedenfalls hab ich in Erinnerung das so mal gelernt zu haben ^^
Absolut richtig.
Deswegen bitte auch kein GL5 ins Schaltgetriebe einfüllen.
Welches Öl da reingehört, hatte ich dir ja geschrieben :-)

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Sry ich wa da wohl etwas zu voreilig mit meiner Antwort ^^. Stimmt du hast ja Gl 4 bzw 4/5 geschrieben und nicht 5 ;)

Noch eine Frage:

Beim googeln ist mir aufgefallen das scheinbar das gängigste Hypoid Getriebeöl 85W-90 ist, hab zwar auch 75W-90 gefunden aber scheint wesentlich weniger verbreitet zu sein. Kann man auch das 85W-90 nehmen? Ich denke mal da ja sowohl das 90er als auch das 75W-90 geeignet ist müsste es das 85W-90 als mittelding sozusagen ja auch sein oder?

Und die Füllmengen wenn bekannt sind wär auch mal interessant ^^ sowohl fürs Schaltgetriebe als auch Hinterachsdiff.
Bild
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Ok das mitn Getriebeöl hat sich nun alles erledigt.

Hab nun Liqui Moly 75W-90 GL 4+ (GL 4/GL 5) fürs Schaltgetriebe und Liqui Moly 75W-90 GL 5 fürs Hinterachsgetriebe

Werde mich jetzt nach dem Mittagessen dann mal über den Mengenteiler und die Einstellung machen, werde dann berichten wie der Stand ist, versuche ihn erstmal mit der beschriebenen Grundeinstellung versuchen zum laufen zu bringen.
Bild
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Also,

ich hab jetzt ein paar mal diese Grundeinstellung versucht, Benzinpumpe per Sicherung im Relais und Zündung laufen lassen, alle 5 Leitunge nam Mengenteiler zu den Zylindern um ca 1 umdrehung gelöst, Inbuseinstellschraube nach rechts gedreht bis sprit kam, dann wieder zurückggdreht bis der sprit nicht mehr rausgelaufen ist. Der Motor sprang auch nach mehrmaliger Durchführung der Grundeinstellung nicht an, nichteinmal einen Zucker hat er gemacht. Habe dann mal die zündkerzen ausgebaut und gesehen das diese total nass waren. Anschließend mit der Pressluftpistole die Kerzen trockengeblasen und auch mal in jeden Brennraum rein. Alles wieder zusammengebaut und wieder versucht zu starten. Hab beim Startversuch leicht Gas gegeben und der Motor sprang auf Anhieb sofort an. Solange man Gas gegeben hat lief er einigermaßen, hat aber geruckelt beim hochdrehen und zudem ausm Auspuff geraucht wie Sau. Im Leerlauf lief er nicht, sobald man vom Gas gegangen ist geht er nach ein paar Stotterer aus. Dann sprang er wieder nicht an, wieder nichtmal ein Zucker. Prozedere mit den Zündkerzen wiederholt und sofort ging das ganze wieder von vorne los, sprang sofort an, wieder nur mit Gas, im Leerlauf läuft er einfach nicht bis er mal wieder ausgeht und wieder nicht mehr anspringt.

Ich versteh das Ganze nicht, nachdem das Problem mit der Zündung behoben war lief der Motor ziemlich gut, hat zwar auch ein bisschen geraucht und gestottert, aber er lief zumindest im Leerlauf und drehte auch einigermaßen sauber hoch, jetzt nach ein paar Monaten Standzeit geht auf einmal so gut wie gar nichts mehr.

Fakt ist das der Mengenteiler definitiv noch nicht richtig eingestellt ist aber ich schließe es auch nicht aus das noch ein anderes Problem vorliegt. Wie empfindlich ist eigentlich die Einstellschraube? Also was ist so ca. der Bereich in Umdrehungen zwischen "läuft perfekt" und "läuft im Leerlauf gar nicht mehr", sprich in welchen Schritten sollte man sich nach der oben beschriebenen Grundeinstellung rantasten das er mal im Leerlauf läuft?

Sonst noch irgendjemand eine Idee?
Bild
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Mess mal die Ruhelage der Stauscheibe,wenn die OK, ist,Daten stehen in der Selbst Doku.
Mach mit nem Helfer nen Test,
Luftfilter raus,Startren,nen Helfer Bewegt die Stauscheibe,wenn dann Laüft ist der Kolbenbolzen Schwergängig,+bewegt die Stauscheibe nicht.
Sollte es dann so sein,LuftfilterGehaüse Abschrauben+den Kram von unten Reinigen+werf nen Blick auf den Blozen,sollte Leichtgängig sein.
Kram Zusammenbauen +Testen.
Die 3mm Imbus ist fürn Co Gehalt,ich würde erstmal Abraten da dran rum zu Derhen.
Und die Unterdruckschlaüche müsen Dicht sein.


MFG

André
Ps,so Ähnlich war es bei meinem MC,die Symthome,war aber noch mehr im Ar....
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Deleted User 5197

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
Corprus hat geschrieben:Sonst noch irgendjemand eine Idee?
Ich würde an Deiner Stelle mal folgendes versuchen:

Dreh die CO-Schraube in jeweils ca. 1/8 Umdrehungsschritten nach "links" (mager). Dann nach jeder verstellung der CO-Schraube einen weiteren Startversuch durchführen. Irgendwann (u. etwas Geduld später) sollte er dann wieder einigermaßen laufen bzw. auch im Leerlauf.

Wenn Du ihn dann soweit zum Laufen gebracht hast, solltest Du m.H. der Tastverhältniseinstellung die letztendliche Einstellung hinbekommen können - sofern natürlich kein anderer Defekt vorhanden sein sollte...


Gruss,
Michael
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von ben.seifert »

Guten Morgen Corprus,

Sorry, für meine späte Antwort, war am WE nicht am Rechner.

Diese Grundeinstellung, die ich Dir da genannt habe, war für den Fall, dass er garnicht mehr anspringt gedacht, wenn garnichts mehr geht. :oops:
Wie Michael schon sagte, läuft er jetzt vermutlich noch zu fett.
Hast Diu schon mal die Einstellung über das Tastverhältnis mit dem Multimeter im Duty-Cycle modus gemacht? Das einfachste Gerät dafür gibts bei Conrad für knapp 30€.
Wenn Du an der Gemischeinstellschraube am Mengenteiler drehst, dann vorsichtig, und dabei nicht auf den Schlüssel drücken, sonst bewegt man evtl. die Stauscheibe schon etwas.

Wo steht denn Dein Audi zur Zeit? Unter der Woche bin ich hier in Bremen, am Wochenende in der Nähe von Wilhelmshaven. Ich schick Dir auch gerne meine Telefonnummer, wenn Dir das hilft.

Viel Erfolg
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Hi,

der Audi steht bei mir in der Werkstatt in 91361 Pinzberg also außerhalb deiner Route ^^, aber danke für deine Hilfe.

Habe heute mich nochmal über die Karre gemacht und noch einiges gefunden. Auch Fragen haben sich wieder einige aufgetan.

1. Die Einstellung des Mengenteilers scheint erstmal sinnlos zu sein da ich heute bemerkt habe das ich eine viel zu schwachen Zündfunken habe. Es ist zwar an jeder Kerze ein Funke da aber viel zu schwach und auch nicht sauber an den Elektroden vorne sondern viel weiter "hinten" in der Kerze. Werde erstmal einen Satz neue Zündkabel spendieren, Kerzen sind ja neu und Vertilerkappe und Finger sehen top aus, Zündspule hab ich ne 2. hier liegen aber bei der ist das selbe Problem, also können es ja fast nur die uralten Kabel sein.

2. Anscheinend ist auch Falschluft im Spiel, ich kann zwar nicht sehen wo der Anschluss auf dem Bild hinführt aber wenn ichs "ertaste" scheint die Leitung auf die Unterseite der Ansaugbrücke zu gehen. Wer kann sagen was da original auf dem Anschluss ist? Evtl. so ne Kappe wie bei den aneren Prüfanschlüssen?

Bild

3. Am Abgaskrümmer befindet sich ja so ein Rießen Teil angeschraubt und oben drauf ist ein Abschirmblech und ein Temperaturfühler. Wofür ist der Fühler (kleiner Kreis) und was soll das rießen Ding (großer Kreis) bewirken?

Bild

4. Neben dem Tank am Unterboden ist in der Benzinleitung so eine komische "Dose" integriert. Ist bei mir extrem verrostet, wofür ist das Teil?

Bild

5. An er Spritzwand im Motorraum ist so ein komischer "Halter" dn ich von anderen Autos z.B. als Halterung für den Aktivkohlefilter kenne. Ist es normal das hier nichts drin ist?

Bild

6. An den Druckspeicher "Bombe" am linken Längsträger geht ja einmal die kleine "Bremsleitung" welche zum Bremskraftverstärker hochführt und der Druckschlauch der Servopumpe. In dem Schlauch ist doch irgendwie so eine komische Leitung eingeschraubt, kann mich nicht mehr genau erinnern aber wurde die vll als "Dehnschlauch" im AKTE (*Produktname ersetzt*) bezeichnet? Habe jedenfalls irgendwo gelesen das dieses Teil öfters kaputt gehen soll stimmt das? Hatte ja als der Motor noch einigermaßen lief vor ein paar Monaten das Problem das wenn man Gas gegeben hat, ruckartig runter ist und auf die Bremse, das das Pedal die ersten paar Sekunden hart wie ein Backstein war. Könnte dieses Teil evtl die Ursache dafür sein?


So, war jetzt einfach mal alles ws mir noch so aufgefallen ist und was ich noch wissen möchte :) wäre super wenn sich paar Leute zu den Fragen äußern könnten.




PS: Habe mir eigentlich viel mehr Mühe mit dem Text geben wollen und hatte zuvor ca ne 3/4 Std. einen halben Roman hier verzapft, als ich dann auf "Absenden" klickte kam ne Fehlermeldung und alles war weg :evil: manchmal knabbern die Computer extrem an den Nerven :x
Bild
Deleted User 5197

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo Ben,
ben.seifert hat geschrieben:Hast Diu schon mal die Einstellung über das Tastverhältnis mit dem Multimeter im Duty-Cycle modus gemacht?
dazu sollte/müsste er m.E. doch erst einmal selbstständig einigermaßen Laufen bzw. zumindest den LL von selbst ohne dabei auszugehen halten, oder?

Ich meine damit, wenn er anscheinend so extrem überfettet eingestellt/verstellt ist (u. auf Grund der beschriebenen Wolken aus dem Auspuff gehe ich jetzt mal davon aus), dabei nur m.H. von kräftigem Gasgeben am laufen gehalten werden kann, dass dann vorerst eine Einstellung mittels des Tastverhältnisses wohl noch nicht erfolgen kann.

Von dem her sollte erst eine Einstellung gefunden werden, die eine Grundlage für die Tastverhältnismessung gewährleistet bzw. die Lamdasonde in einen vernünftigen Regelbereich kommen muss/sollte (Lamdataktventil <-> Lambdasonde)...


Gruss,
Michael
Deleted User 5197

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
Corprus hat geschrieben: 2. Anscheinend ist auch Falschluft im Spiel, ich kann zwar nicht sehen wo der Anschluss auf dem Bild hinführt aber wenn ichs "ertaste" scheint die Leitung auf die Unterseite der Ansaugbrücke zu gehen. Wer kann sagen was da original auf dem Anschluss ist? Evtl. so ne Kappe wie bei den aneren Prüfanschlüssen?

Bild
Das könnte/sollte evtl. der Ablass von dem (ich nenne es mal jetzt u. im folgenden so) Reservoir der Ansaugbrücke unterhalb der Einspritzventile sein. An diesem sollte sich wenn, ein Schlauch befinden, der weiter nach unten in Richtung Straße zum ablassen führt. Dieses ist dafür da um zu verhindern, dass evtl. durch undichte Einspritzventile Kraftstoff, oder auch Öl bzgl. einer undichten Ventildeckeldichtung, auf den Krümmer tropfen kann. Damit die genannten Flüssigkeiten im Falle einer der genannten Vorkomnisse nicht das Reservoir überlaufen lassen können, ist eben dieser Ablass da - bzgl. Falschluft hat der aber keine bedeutung.

3. Am Abgaskrümmer befindet sich ja so ein Rießen Teil angeschraubt und oben drauf ist ein Abschirmblech und ein Temperaturfühler. Wofür ist der Fühler (kleiner Kreis) und was soll das rießen Ding (großer Kreis) bewirken?

Bild
Der Fühler ist für die Einspritzventilkühlung. Das riesen Ding ist das sog. Wastegateventil.

4. Neben dem Tank am Unterboden ist in der Benzinleitung so eine komische "Dose" integriert. Ist bei mir extrem verrostet, wofür ist das Teil?

Bild
Das sollte der sog. Druckspeicher der K-Jet sein.

5. An er Spritzwand im Motorraum ist so ein komischer "Halter" dn ich von anderen Autos z.B. als Halterung für den Aktivkohlefilter kenne. Ist es normal das hier nichts drin ist?

Bild
An diesem Halter ist/war m.W. beim Vorfacelift der Wischwasserbehälter befestigt.

6. An den Druckspeicher "Bombe" am linken Längsträger geht ja einmal die kleine "Bremsleitung" welche zum Bremskraftverstärker hochführt und der Druckschlauch der Servopumpe. In dem Schlauch ist doch irgendwie so eine komische Leitung eingeschraubt, kann mich nicht mehr genau erinnern aber wurde die vll als "Dehnschlauch" im AKTE (*Produktname ersetzt*) bezeichnet? Habe jedenfalls irgendwo gelesen das dieses Teil öfters kaputt gehen soll stimmt das? Hatte ja als der Motor noch einigermaßen lief vor ein paar Monaten das Problem das wenn man Gas gegeben hat, ruckartig runter ist und auf die Bremse, das das Pedal die ersten paar Sekunden hart wie ein Backstein war. Könnte dieses Teil evtl die Ursache dafür sein?
Ich denke eher, dass Dein Druckspeicher wohl seine besten Zeiten hinter sich hat.

Gruss,
Michael
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,
Corprus hat geschrieben: 2. Anscheinend ist auch Falschluft im Spiel, ich kann zwar nicht sehen wo der Anschluss auf dem Bild hinführt aber wenn ichs "ertaste" scheint die Leitung auf die Unterseite der Ansaugbrücke zu gehen. Wer kann sagen was da original auf dem Anschluss ist? Evtl. so ne Kappe wie bei den aneren Prüfanschlüssen?

Bild
Das könnte/sollte evtl. der Ablass von dem (ich nenne es mal jetzt u. im folgenden so) Reservoir der Ansaugbrücke unterhalb der Einspritzventile sein. An diesem sollte sich wenn, ein Schlauch befinden, der weiter nach unten in Richtung Straße zum ablassen führt. Dieses ist dafür da um zu verhindern, dass evtl. durch undichte Einspritzventile Kraftstoff, oder auch Öl bzgl. einer undichten Ventildeckeldichtung, auf den Krümmer tropfen kann. Damit die genannten Flüssigkeiten im Falle einer der genannten Vorkomnisse nicht das Reservoir überlaufen lassen können, ist eben dieser Ablass da.

Alles klar, also etwas was vorerst beruhigt vernachlässigt werden kann das der Schlauch fehlt ^^

3. Am Abgaskrümmer befindet sich ja so ein Rießen Teil angeschraubt und oben drauf ist ein Abschirmblech und ein Temperaturfühler. Wofür ist der Fühler (kleiner Kreis) und was soll das rießen Ding (großer Kreis) bewirken?

Bild
Der Fühler ist für die Einspritzventilkühlung. Das riesen Ding ist das sog. Wastegateventil.

Ok, da wär ich jetzt im Leben nicht drauf gekommen, das Wastegate sitzt normalerweiße doch im Turbolader selber. Der Fühler ist also quasi für das Ein- und Ausschalten des Gebläses zuständig welches mittels des Kunststoffkanales auf die Einspritzdüsen zielt?

4. Neben dem Tank am Unterboden ist in der Benzinleitung so eine komische "Dose" integriert. Ist bei mir extrem verrostet, wofür ist das Teil?

Bild
Das sollte der sog. Druckspeicher der K-Jet sein.

Verstehe ich jetzt nicht so ganz wozu das nötig ist, der Druck wird doch durch den Mengenteiler sowieso begrenzt/konstant gehalten oder?

5. An er Spritzwand im Motorraum ist so ein komischer "Halter" dn ich von anderen Autos z.B. als Halterung für den Aktivkohlefilter kenne. Ist es normal das hier nichts drin ist?

Bild
An diesem Halter ist/war m.W. beim Vorfacelift der Wischwasserbehälter befestigt.

Alles klar hat sich dieser Punkt schon erledigt, hat mich halt einfach interessiert, nicht das da was fehlt oder so ;)

6. An den Druckspeicher "Bombe" am linken Längsträger geht ja einmal die kleine "Bremsleitung" welche zum Bremskraftverstärker hochführt und der Druckschlauch der Servopumpe. In dem Schlauch ist doch irgendwie so eine komische Leitung eingeschraubt, kann mich nicht mehr genau erinnern aber wurde die vll als "Dehnschlauch" im AKTE (*Produktname ersetzt*) bezeichnet? Habe jedenfalls irgendwo gelesen das dieses Teil öfters kaputt gehen soll stimmt das? Hatte ja als der Motor noch einigermaßen lief vor ein paar Monaten das Problem das wenn man Gas gegeben hat, ruckartig runter ist und auf die Bremse, das das Pedal die ersten paar Sekunden hart wie ein Backstein war. Könnte dieses Teil evtl die Ursache dafür sein?
Ich denke eher, dass Dein Druckspeicher wohl seine besten Zeiten hinter sich hat.

Wäre natürlich auch durchaus möglich, werde da denke ich eh s gut wie alles ersetzen was mir verdächtig vorkommt, da ich sowas mit der Brems keinesfalls unterm Fahren gebrauchen kann :shock: , trotzdem würde mich interessieren was du bezüglich des Schlauches meinst was ich oben geschrieben habe
mfg
Bild
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Der Druckspeicher sagt e der Name schon sagt,den Druck Speichen.
Hält den Systemdruck über nen Längeren Zeitraum+Verhindert bei Warmen Motor Dampfblasenbildung.
Das Teil an meinem MC sah Genauso aus,
Also mal Neu machen,pustkuchen,seit 2002 EOE.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Hab noch gesehen das der Abgaskrümmer am Zylinderkopf beim 1. Zylinder total undicht ist, wenn man hinschaut sieht man auch ds die Dichtung totaler Blätterteig ist, also Abgaskrümmer noch rausbaun und abdichten ^^. Werd ne neue Ansaugkrümmerdichtung, Abgaskrümmerdichtung und die Dichtungen rund um den Turbo für Abgas, Öl und Wasser neu machen in dem Zuge. Außerdem muss ich mir was einfallen lassen für die Wasserleitung welche vom Turbolader auf den Zyliderblock unten geht. Ist ja ne Metallleitung mit ner Hohlschraube am Turbo und die letzten 2-3 cm wo zu Block gehen ist ein kleiner Schlauch welcher mit ner Schelle am Block befestigt ist. Dort ist es leider undicht und es tritt Kühlwasser aus, scheint der Schlauch selbst zu sein. Ob es die Leitung mit dem Schlauch dran wohl noch original gibt? Glaub ja eher nicht dran und wenn dann kostet das kleine Teil wieder 100 Euro oder sowas. Hab mir überlegt ob es nicht möglich ist den kleinen schlauch von der Leitung an der Verbindungsstelle abzuflexen, und ein Stückchen neuen Schlauch mit ner Schelle an der Metallleitung zu befestigen, sollte ja eigentlich funktionieren. Hat jemand evtl ne andere Lösung für das Problem?

Und noch eine Frage, am Zylinderkopf ist ja auf der hinteren Seite über dem Getriebe ein Wasserschlauch angeschlossen, in diesem Schlauch ist ca. 10 cm vom Zylinderkopf entfernt eine Unterdruckdose dazwischengeklemmt. Wofür zum Henker ist das jetzt schon wieder?

mfg
Bild
Deleted User 5197

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

Du kannst die Verpressung längs vorsichtig mit einer Metallsäge einsägen, die Hülse aufbiegen u. inkls. dem Schlauch entfernen. Danach einen geeigneten Schlauch m.H. einer Schlauchschelle fixieren - das so frei gewordene Rohrende, hat eine Wulst die ein sicheres Halten auf dem Rohr gewährleistet.

Die von Dir erwähnte Unterdruckdose, ist bei Fahrzeugen mit Klima u. schließt den Wasserkreislauf zum Wärmetauscher, um bei hohen Aussentemperauren die Klima zu entlasten. Dieses Ventil kann aber, nach Aussagen der Klimaspezialisten in diesem Forum, bei unseren Temperaturen wegrationalisiert werden. Desweiteren solltest Du Dir die Stutzen solches genau anschauen - diese Brechen mit der Zeit gerne ab u. dann kann dies schnell zu einem extremen Kühlwasserverlust führen!

Dies ist mir vor Jahren (u. zum Glück nur) während einer AU passiert: innerhalb kürzester Zeit (bei nur Leerlauf!) war eine riesen Sauerei am unter dem Motor - Du kannst Dir also ausmalen, wenn das z.B. während Hochlastmodus auf der Bahn passiert...


Gruss,
Michael
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von ben.seifert »

Guten Morgen,

der Schlauch war bei mir auch schon kaputt, der hätte irgendwelche 70 € kosten sollen.
:shock:

Wie Michael schon gesagt hat, das Rohr hat schon eine Verdickung drauf, den Schlauch kann man duch einen ganz normalen Kühlerschlauch mit 3 Schlauchschellen ersetzen... :-)

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,

Du kannst die Verpressung längs vorsichtig mit einer Metallsäge einsägen, die Hülse aufbiegen u. inkls. dem Schlauch entfernen. Danach einen geeigneten Schlauch m.H. einer Schlauchschelle fixieren - das so frei gewordene Rohrende, hat eine Wulst die ein sicheres Halten auf dem Rohr gewährleistet.
Alles klar das ist eine sehr gute Idee :) so wirds beim unteren gemacht, hab heute mal geschaut auf Arbeit die Leitung ist eoe und hätte 105 Euro gekostet ^^ und das selbe ist ja beim Kühlmittelrücklauf welcher oben auf den Stutzen am Zylinderkopf geht mit so nem kleinen Schlauch. Dieser ist zwar noch nicht undicht aber sieht auch schon so "aufgequollen" aus. Dieses Stück gibt es aber einzeln da dort der Schlauch am Rohr mit ner Schelle verbunden ist und nicht verpresst ist, kostet ca. 12 Euro also hab ichs mir heute gleich bestellt dann ist da auch Ruhe :)

Das Unterdruckventil ist mir jetzt auch klar, Danke.

mfg
Bild
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Das Lange Untere Ende ist EOE,gibt nur noch den Kurzen Bogen am Kopf.
Hab ich neu zu Liegen.

MFg
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Ja den kurzen Bogen hab ich mir ja bestellt, das lange untere Stück setze ich mit nem Schlauch instand wie oben besprochen.

So Leute hab gestern bis 1 Uhr Nachts die Ansaugbrücke und Abgaskrümmer inkl. Turbo und allem ausgebaut. Eine Arbeit war das das könnt ihr euch gar nicht vorstellen :| sämtliche Schrauben und Muttern waren extrem festgerostet und mussten allesamt mühsam entfent werden ohne das größere Schäden entstehen (abgerissene Stehbolzen im Kopf oder Turbo, etc.) Hab mir jetzt noch auf Arbeit schnell auf heute Nachmittag die letzten Kleinteile zusammenbestellt. Alles in allem komm ich trotzdem auf so ca. 100-150 Euro für sämtliche Dichtungen Schrauben usw. Das Kleinfieh macht auch Mist ^^ aber ist ja egal, bei dem Betrag wo ich jetzt schon reingesteckt habe kommts darauf auch nicht mehr an ^^. Hab mir dann auch endlich mal den Turbolader schön anschaun können. Also Schleifspuren oder sowas im Gehäuse seh ich überhaupt keine, allerdings hat die Welle schon ein wenig Spiel. Minimales Spiel ist ja normal wird ja dann durch den Öldruck stabil gehalten, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher ob das nicht schon ein Ticken zu viel ist. Aber egal wie es ist, der kommt jetzt auf jeden Fall so wieder rein, gehen die Turbos von dem Typ eigentlich öfters mal kaputt? Oder eher eine Seltenheit? Hat halt schon 280000 km drauf das Teil.

Wollte auch den Wasserstutzen den Michael oben erwähnt hat hinten am Zylinderkopf in diesem Zuge erneuern. Leider eoe -.-, gibt es sonst noch eine Bezugsquelle? Allerdings muss ich dazusagen das ich an meinem zumindest im eingebautem Zustand keine Schäden erkennen kann.

Wege dem undichten Abgaskrümmer am Zylinderkopf: Wundert mich nicht das das nicht mehr dicht sein konnte, 4 von 10 bolzen haben komplett gefehlt und von weiteren 3 waren die Muttern unten, wundert mich das das erst so minima undicht war und nur am 1. Zyl. Was mich auch noch wundert ist wie kompliziert es ist das Zeug auszubaun, ich konnte den Turbo inkl. Wastegate, Krümmer und Abgasrohr bis zum Kat nur komplett herausnehmen nach oben, und das auch n ur weil ich gleich im vorfeld die restlichen verbliebenen Bolzen für den Krümmer im Kopf entfernt habe (kommen ja eh alle neu). Aber das kann doch nicht der Weg sein oder? Kann man das nicht irgendwie einzeln heraus nehmen? Aber so wie ich das gesehen habe ist nie genug Platz die einzelnen Teile durch die Stehbolzen voneinander abzuziehen. Kanns aber nicht glauben das das nicht anders gehen soll ...

Jetzt konne ich auch erstmal die vom Vorgänger erwähnte Schweißstelle am Krümmer betrachten, da dieser aufgrund eines Risses mal angeblich mit irgendnen speziellen Verfahren geschweißt worden war. Speziell sieht es jetzt für mich eigentlich nicht aus, sondern eher wie eine ganz normale vll etwas hohe Schweißraupe von nem Schutzgasschweißgerät, aber zumindest scheint die Stelle zu halten da ich keine Risse neben der Raupe erkennen kann oder sonst irgendeine Undichtigkeit.

Hier noch ein bisschen Material das man sich ein Bild machen kann:

Bild

Bild

Bild

Ich halte euch auf dem laufenden, werde denke ich heute Abend nochmal einen Beitrag schreiben :)
Bild
Benutzeravatar
mmm4
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 04.08.2010, 01:56
Fuhrpark: .
***Aktuell***
Audi 100 2.3E quattro in Alpinweiß 1990-02-28
Ford XR3i Cabrio Bj86

***Historie***
VW Golf II
BMW 324d E30
LandRover Defender
Audi 100 C1
Honda XL
KTM 640 LC4
KTM 660 SMC
Wohnort: Leonding / Österreich

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von mmm4 »

fleischi hat geschrieben:Hallo erst mal.
Der Druckspeicher sagt e der Name schon sagt,den Druck Speichen.
Hält den Systemdruck über nen Längeren Zeitraum+Verhindert bei Warmen Motor Dampfblasenbildung.
Das Teil an meinem MC sah Genauso aus,
Also mal Neu machen,pustkuchen,seit 2002 EOE.

MFG

André
Hi,

Ich lese hier schon eine Weile mit, da ich mich immer freue, wenn jemand seine Schraubererfahrungen teilt und nebenbei auch noch ein Klassiker erhalten bleibt. Zum Druckspeicher hab ich eine Frage: "Was tun wenn der hinüber ist?" Meiner ist schon mehr Staub als alles andere, hab ihn mal so gut wie möglich mit Wachs glasiert aber naja...

Grüße und weiter so
Andi
+KJet Einstellung vom Tilo +Scheinwerfer gereinigt +Scheinwerferreinigung Schlauch +Auspuff C4V6q +V8 Seitenrollos +Bremsleitung li hi +Querlenkergummis hi +V8 Heckrollo +Bremssättel hi+ Handbremsseile +Spurstangen leichtgängig und Köpfe +Bremspedal-Bruch 2xrep. +Servo-Druckspeicher CAC +Webasto Standheizung m Thermocall +Klimakühler +Diff.-Simmerringe +geborstene Sperre +Armaturen gelötet +EFH instandgesetzt +Zündschlossschalter +Thermostat +Benzinpumpe/Filter +Zünd-Geschirr-Kerzen-Läufer-Verteiler +ZV-FFB von Waeco in original Audi-klapp-Schlüssel integriert +Multifuzzi +Querlenker +el. Antenne +Audio-Upgrade m original Optik +V8 MAL +Hauptbremszylinder +Getriebelager +Tempomat instandgesetzt +Lichtupgrade Selbstbau +zig Lämpchen +Blinker weiß +Spurverbreiterung 20&10mm +Intervallwischrelais +Aero-Wischer +Kurbelgehäuseentlüftung Metall

!!! Danke ans komplette Forum und speziell an die Selbst-Doku > Mit euch macht Schrauben und mein Audi Freude !!!
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Wichtig ist beim Abgaskrümmer , das die 5 Dichtflächen eben und gerade sind , das die neuen M8 bolzen nicht unnötig belastet werden :)
Ich arbeite sie immer nach...............

Zum Druckspeicher würde ich sagen Haltedruck überprüfen :mrgreen: :( :)

Mfg
Benutzeravatar
mmm4
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 04.08.2010, 01:56
Fuhrpark: .
***Aktuell***
Audi 100 2.3E quattro in Alpinweiß 1990-02-28
Ford XR3i Cabrio Bj86

***Historie***
VW Golf II
BMW 324d E30
LandRover Defender
Audi 100 C1
Honda XL
KTM 640 LC4
KTM 660 SMC
Wohnort: Leonding / Österreich

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von mmm4 »

Joe 10v hat geschrieben:
Zum Druckspeicher würde ich sagen Haltedruck überprüfen :mrgreen: :( :)

Mfg
Funktionell hab ich hier noch keine Bedenken. Wär mir auch zu viel Aufwand, da er ja heiß gut anspringt.
Aber wie gesagt, hab ich Angst, dass das Ding bald mal undicht wird, weil es wegrostet!
+KJet Einstellung vom Tilo +Scheinwerfer gereinigt +Scheinwerferreinigung Schlauch +Auspuff C4V6q +V8 Seitenrollos +Bremsleitung li hi +Querlenkergummis hi +V8 Heckrollo +Bremssättel hi+ Handbremsseile +Spurstangen leichtgängig und Köpfe +Bremspedal-Bruch 2xrep. +Servo-Druckspeicher CAC +Webasto Standheizung m Thermocall +Klimakühler +Diff.-Simmerringe +geborstene Sperre +Armaturen gelötet +EFH instandgesetzt +Zündschlossschalter +Thermostat +Benzinpumpe/Filter +Zünd-Geschirr-Kerzen-Läufer-Verteiler +ZV-FFB von Waeco in original Audi-klapp-Schlüssel integriert +Multifuzzi +Querlenker +el. Antenne +Audio-Upgrade m original Optik +V8 MAL +Hauptbremszylinder +Getriebelager +Tempomat instandgesetzt +Lichtupgrade Selbstbau +zig Lämpchen +Blinker weiß +Spurverbreiterung 20&10mm +Intervallwischrelais +Aero-Wischer +Kurbelgehäuseentlüftung Metall

!!! Danke ans komplette Forum und speziell an die Selbst-Doku > Mit euch macht Schrauben und mein Audi Freude !!!
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

So, hab den Audi jetzt erstmal von der Hebebühne geschoben damit die wieder frei ist da es momentan leider nicht weiter geht. Hab zwar jetzt alle Dichtungen, Schrauben, Bolzen, usw. alles neu da aber leider gibt es ein paar Probleme:

1. brauche ich die Wasserleitung wo vom Zylinderkopf kommt und oben auf den Turbolader geht neu, ich habe zwar diesen kleinen Bogen mit dem Schlauch welcher vom Wasserstutzen am Kopf abgeht neu hier liegen jedoch ist von der Metallleitng die Überwurfmutter womit sie am Turbo befestigt wird so extrem weggerostet das nach dem Abschrauben sogar Löcher an der Seite der Mutter im Sechskant sind wo sich noch Gitterartig die Gewindegänge abzeichnen. Ein Wiederverwenden der Leitung scheint mir unmöglich, und ich denke mal nicht das man nur die Überwurfmutter erneuern kann da am anderen Ende wo der Schlauch ist bestimmt auch eine Wulst darunter ist oder? Leider ist die Metallleitung eoe, darum die Frage: Hat jemand so eine Leitung für mich?

2. der Krümmer hat leider doch Risse -.- sogar 2 Stück. Einmal an der Stelle an der er schonmal geschweißt worden ist, genau in der Mitte der Schweißraupe, das habe ich erst gesehen als ich mit der Drahtbürste sauber gemacht habe. Dann ist noch ein Riss an der Unterseite des Krümmers kurz vorm Turboflansch ... hier mal Bilder zu den 2 Rissen, jeweils eins als Nahansicht und eins von weiter weg ...

Bild

Bild

Bild

Bild



Jetzt stellt sich halt die Frage was ich mit dem Krümmer machen soll, neu wird er sofern überhaupt noch erhältlich sehr teuer sein, evtl selbst mit nem Schutzgasschweißgerät schweißen? Zumindest die Dichtflächen des Krümmers sind absolut plan da ich auch mal das Haarlineal draufgehalten habe. Im Wastegate wenn man diesen Metallring mal herausnimmt welcher um das Ventil liegt sieht man auch innen einen kreisförmigen Riss rund ums Ventil rum ... allerdings kann ich nicht genau erkennen ob das wirklich ein Riss ist oder nur oberflächlich der Russ so aussieht, das sehe ich aber nicht ganz so kritisch da das ja nicht nach außen geht.

Bin mal gespannt auf eure Meinungen, Gott sei Dank drängt das mit dem Auto nicht, ich glaube da hab ich was angefangen ^^

Hier nochmal zusammengefasst die Teile wo ich suche:

- Wasserleitung für Turbolader oben (nur der Zustand der Metallleitung/Überwurfmutter ist wichtig, den kleinen Bogen mit Schlauch hab ich neu)
- evtl Abgaskrümmer wenn jemand einen für nen guten Preis abzugeben hat, im Idealfall inkl. Wastegate
- Rücklich HL außen suche ich auch noch eins
- 2 Motorhauendämpfer brauch ich auch noch, neue gibts original leider nicht mehr und im Zubehör finde ich nichts, vll hat jemand intakte gebrauchte oder weiß wo man neue kaufen kann?


mfg
Bild
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Den Krümmer würde ich nicht mit Schutgas Schweißen , nur mit Gußelektroten und das von einen Fachmann :mrgreen:
Nach dem Schweißen müssen die 5 Dichtflächen überprüft werden , wegen Verzug beim Schweißen :roll: hab ich so gemacht :)
Haubendämpfer gibt es auf Bäy.de
Mfg
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
@ mm4
Naja ist so ne Sache mit dem Druckspeicher wenn der hin ist...
Bekommt man ja so nicht mit,oder?
Das Teil ist total Simpel,im inneren ist ne Druckfeder mt Membran,aber ne Feder kann nach 25 Jahren oder so schon mal Nachgeben,oder?
Achso,die Ke- Jetronik vom Golf 1 ist Identisch,Logisch,bis auf Systemdruck.
hat auch nen Druckspeicher :D ,ist aber seit 2008 EOE :!:
Hilft nur der Schrott,Audi 80 90 oder so,oder Bucht.
Achso die Verschraubungen für die Spritleitungen sind EOE,auch fürn Golf,hilft nur Basteln oder so,ich hab was mit MB Teilen Gemacht.
Und,der Druckspeicher ist nicht mit dem Drucksteller zu Verwechseln,der Drucksteller ist Neben dem Luftfilter,im Radkasten,beim MC.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Wegen dem dem Riss machst du dir Sorgen :?:
An meinem MC ist der Riss mind. Genauso Gross seit ca. 200Tkm.
Stört mich nich nicht :mrgreen:
Und,nen Rüli HL im Org. hab ich immer noch .

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ich hab mal meinen neuen Druckspeicher rausgekramt , der Hersteller ist Bosch , Boschnummer ist 0438 170 052 , passt ja bei allen Typ 44 ,
also MC/NF/KU/PX auch alle Quattro ! Audinummer ist auch drauf :)
Vieleicht hat ja Bosch noch was , oder wie ist das mit Nachfertigen ,eine Umfrage starten hier im Forum :D
wer macht das hier ??
Mit freundlichen Grüßen
AlexS
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 15
Registriert: 15.08.2012, 12:41
Fuhrpark: Audi 100 LS Automatik 8/71 mit erst 12635km !!
Audi 100 Turbo Quattro 6/88 mit erst 60340km !!

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von AlexS »

Servus,

vielleicht hilft das weiter: http://www.teilesuche24.de/bosch/drucks ... 2?c=100718 :D



Schöne Grüße

Alex
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
ich denke Hilft weiter :D

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau Audi 100

Beitrag von Corprus »

Also hab jetzt ein Rücklicht HL von nem Forumsmitglied hier zugesagt bekommen und bin auch an neue Haubendämpfer gekommen (die Option mit dem Holzscheit geht mir allmählich auf den Wecker ^^). Jetzt fehlt mir noch ganz dringend das Stück Metallwasserleitung welche oben auf den Turbolader geht und ein intakter Abgaskrümmer. Hat irgendjemand was anzubieten??? Sonst geht es nicht mehr weiter an der Karre ^^

mfg
Bild
Antworten